Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 9/2005

01.09.2005 | Originalien

Häufigkeit der traumatischen und chronischen skapholunären Bandläsion bei distaler Radiusfraktur

Differenziertes Behandlungsschema

verfasst von: Dr. W. Schneiders, M. Amlang, S. Rammelt, H. Zwipp

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 9/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die frühzeitige Erkennung und stadiengerechte Therapie der traumatischen skapholunären (SL) Bandverletzung bei einer distalen Radiusfraktur ist für das Ausheilungsergebnis von besonderer Bedeutung. Ziel der Untersuchung war es, die Inzidenz von traumatischen SL-Bandverletzungen bei distalen Radiusfrakturen zu untersuchen und von degenerativen Veränderungen abzugrenzen.

Patienten und Methoden

120 Patienten mit einseitiger distaler Radiusfraktur wurden prospektiv erfasst. Initial wurden Standard- und Stressaufnahmen durchgeführt, bei Verdacht auf eine SL-Instabilität zusätzlich Röntgenaufnahmen der Gegenseite.

Ergebnisse

Bei 2 von 120 Patienten (1,9%) zeigte sich eine dynamische, bei 11 (9,1%) eine traumatische statische und bei 3 (2,5%) eine bilaterale degenerative statische Instabilität.

Schlussfolgerung

Nach einem Handgelenktrauma sind bestehende degenerative SL-Instabilitäten von frischen Verletzung zu unterscheiden. Eine Therapie degenerativer SL-Instabilitäten ist in der akuten Phase nicht indiziert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Busse F, Felderhoff J, Krimmer H, Lanz U (2002) Die scapholunäre Bandverletzung. Therapie durch dorsale Kapsulodese. Handchir Mikrochir Plast Chir 34: 173–181CrossRefPubMed Busse F, Felderhoff J, Krimmer H, Lanz U (2002) Die scapholunäre Bandverletzung. Therapie durch dorsale Kapsulodese. Handchir Mikrochir Plast Chir 34: 173–181CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Hanker GJ (1991) Arthroscopic evaluation of intraarticular distal radius fractures. Presented at the Annual meeting of the American society for surgery of the Hand, Ontarion Hanker GJ (1991) Arthroscopic evaluation of intraarticular distal radius fractures. Presented at the Annual meeting of the American society for surgery of the Hand, Ontarion
3.
4.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie (2001) Scapholunäre Bandläsion. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, Leitlinien der Dt. Ges. f. Handchirurgie Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie (2001) Scapholunäre Bandläsion. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, Leitlinien der Dt. Ges. f. Handchirurgie
5.
Zurück zum Zitat Linkous MD, Pierce SD, Gilula LA (2000) Scapholunate ligamentous communicating defects in symptomatic and asymptomatic wrists: Characeristics. Radiology 216: 846–850 Linkous MD, Pierce SD, Gilula LA (2000) Scapholunate ligamentous communicating defects in symptomatic and asymptomatic wrists: Characeristics. Radiology 216: 846–850
6.
Zurück zum Zitat Meier R, Schmitt R, Christopoulos G, Krimmer H (2002) Darstellung scapholunärer Verletzungen im Arthro-MRT im Vergleich zur Handgelenksarthroskopie. Handchir Mikrochir Plast Chir 34(6): 381–385CrossRefPubMed Meier R, Schmitt R, Christopoulos G, Krimmer H (2002) Darstellung scapholunärer Verletzungen im Arthro-MRT im Vergleich zur Handgelenksarthroskopie. Handchir Mikrochir Plast Chir 34(6): 381–385CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Peicha G, Seibert FJ, Fellinger M, Grechenig W (1999) Midterm results of arthroscopic treatment of scapholunate ligament lesions associated with intra-articular distal radius fractures. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 7: 327–333CrossRefPubMed Peicha G, Seibert FJ, Fellinger M, Grechenig W (1999) Midterm results of arthroscopic treatment of scapholunate ligament lesions associated with intra-articular distal radius fractures. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 7: 327–333CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Rappold G, Leixnering M, Pezzei C (2001) Diangnostik und Therapie karpaler Begleitverletzungen bei distalen Radiusfrakturen. Handchir Mikrochir Plast Chir 33: 221–228CrossRefPubMed Rappold G, Leixnering M, Pezzei C (2001) Diangnostik und Therapie karpaler Begleitverletzungen bei distalen Radiusfrakturen. Handchir Mikrochir Plast Chir 33: 221–228CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Rosenthal DI, Schwartz M, Phillips WC, Jupiter J (1983) Fracture of the radius with instability of the wrist. AJR 141: 113–116PubMed Rosenthal DI, Schwartz M, Phillips WC, Jupiter J (1983) Fracture of the radius with instability of the wrist. AJR 141: 113–116PubMed
10.
Zurück zum Zitat Schädel-Höpfner M, Böhringer G, Gotzen L (2000) Ergebnisse nach minimal invasiver Therapie der akuten scapholunären Dissoziation. Handchir Mikrochir Plast Chir 32: 333–338CrossRefPubMed Schädel-Höpfner M, Böhringer G, Gotzen L (2000) Ergebnisse nach minimal invasiver Therapie der akuten scapholunären Dissoziation. Handchir Mikrochir Plast Chir 32: 333–338CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Schädel-Höpfner, Böhringer G, Junge A, Celik I, Gotzen L (2001) Arthroskopische gesicherte Begleitverletzungen des skapholunären Bandapparates bei distalen Radiusfrakturen. Handchir Mikrochir Plast Chir 33: 229–233CrossRefPubMed Schädel-Höpfner, Böhringer G, Junge A, Celik I, Gotzen L (2001) Arthroskopische gesicherte Begleitverletzungen des skapholunären Bandapparates bei distalen Radiusfrakturen. Handchir Mikrochir Plast Chir 33: 229–233CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Schneiders W, Amlang M, Zwipp H (2001) Scapholunäre Dissoziation — Häufigkeit und Bedeutung für das Langzeitergebnis der distalen Radiusfraktur. 65. Jahrestagung der DGU, Berlin Schneiders W, Amlang M, Zwipp H (2001) Scapholunäre Dissoziation — Häufigkeit und Bedeutung für das Langzeitergebnis der distalen Radiusfraktur. 65. Jahrestagung der DGU, Berlin
13.
Zurück zum Zitat Schwendenwein E, Wozasek GE, Hajdu S, Vècsei V (2003) Okkulte scapholunäre Dissoziation bei distaler Radiusfraktur. Wien Klin Wochenschr 115(15–16): 580–583 Schwendenwein E, Wozasek GE, Hajdu S, Vècsei V (2003) Okkulte scapholunäre Dissoziation bei distaler Radiusfraktur. Wien Klin Wochenschr 115(15–16): 580–583
14.
Zurück zum Zitat Taleinik J (1988) Current concepts review: Carpal instability. J Bone Joint Surg Am 70: 1262–1268PubMed Taleinik J (1988) Current concepts review: Carpal instability. J Bone Joint Surg Am 70: 1262–1268PubMed
15.
Zurück zum Zitat Tang JB, Shi D, Gu YQ, Zhang QG (1996) Can cast immobilization sucessfully treat scapholunate dissociation associated with distal radius fractures. J Hand Surg Am 21: 583–590PubMed Tang JB, Shi D, Gu YQ, Zhang QG (1996) Can cast immobilization sucessfully treat scapholunate dissociation associated with distal radius fractures. J Hand Surg Am 21: 583–590PubMed
16.
Zurück zum Zitat Watson HK, Brenner LH (1985) Degenerative disorders of the wrist. J Hand Surg Am 10: 100 Watson HK, Brenner LH (1985) Degenerative disorders of the wrist. J Hand Surg Am 10: 100
17.
Zurück zum Zitat Willebrand J (1999) Scapholunäre Dissoziationen. Orthopäde 28: 878–882 Willebrand J (1999) Scapholunäre Dissoziationen. Orthopäde 28: 878–882
18.
Zurück zum Zitat Wright TW, Del Charco M, Wheeler D (1994) Incidence of ligament lesions and associated degenerative changes in the elderly wrist. J Hand Surg Am 19: 313–318PubMed Wright TW, Del Charco M, Wheeler D (1994) Incidence of ligament lesions and associated degenerative changes in the elderly wrist. J Hand Surg Am 19: 313–318PubMed
Metadaten
Titel
Häufigkeit der traumatischen und chronischen skapholunären Bandläsion bei distaler Radiusfraktur
Differenziertes Behandlungsschema
verfasst von
Dr. W. Schneiders
M. Amlang
S. Rammelt
H. Zwipp
Publikationsdatum
01.09.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 9/2005
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-005-0947-7

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2005

Der Unfallchirurg 9/2005 Zur Ausgabe

Weiterbildung·Zertifizierte Fortbildung

Kalkaneusfraktur

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.