Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 7/2009

01.07.2009 | Berufspolitisches Forum

„AKTION Saubere Hände“

Keine Chance den Krankenhausinfektionen!

verfasst von: Dr. C. Reichardt, M. Eberlein-Gonska, M. Schrappe, P. Gastmeier

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 7/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In Deutschland treten ca. 500.000 Krankenhausinfektionen im Jahr auf, von denen schätzungsweise 20–30% (100.000–150.000) vermeidbar sind. Krankenhausinfektionen gehen mit einer erhöhten Sterblichkeit und einer Verlängerung der Krankenhausverweildauer einher. Im Durchschnitt muss man von einer Verlängerung der Verweildauer von ca. 4 Tagen ausgehen, dementsprechend resultieren aus Krankenhausinfektionen ca. 2 Mio. zusätzliche Krankenhausverweiltage. Bildlich gesprochen könnte man sagen, dass ca. 6 Krankenhäuser mit jeweils 1000 Betten in Deutschland ein Jahr lang nur daran arbeiten, Patienten mit Krankenhausinfektionen zu behandeln.
Experten sind sich darüber einig, dass die sorgfältige Händedesinfektion die wichtigste Maßnahme zur Vermeidung der Übertragung von Krankheitserregern ist. In Untersuchungen konnte nachgewiesen werden, dass die Verbesserung der Händedesinfektion das Auftreten von Krankenhausinfektionen deutlich reduziert. Die „AKTION Saubere Hände“ hat deshalb das Ziel, als gemeinsame Kampagne des Nationalen Referenzzentrums für die Surveillance von nosokomialen Infektionen, der Gesellschaft für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen e. V. und des Aktionsbündnisses Patientensicherheit zu einer deutlichen Verbesserung des Händedesinfektionsverhaltens in deutschen Gesundheitseinrichtungen beizutragen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Pittet D, Hugonnet S, Harbarth S et al (2000) Effectiveness of a hospital-wide programme to improve compliance with hand hygiene. Lancet 356:1307–1312PubMedCrossRef Pittet D, Hugonnet S, Harbarth S et al (2000) Effectiveness of a hospital-wide programme to improve compliance with hand hygiene. Lancet 356:1307–1312PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Boyce J, Pittet D (2002) Guideline for hand hygiene in health-care settings: recommendations of the Healthcare Infection Control Practices Advisory Committee and HICPAC/SHEA/APIC/IDSA Hand Hygiene Task Force. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 51:1–44 Boyce J, Pittet D (2002) Guideline for hand hygiene in health-care settings: recommendations of the Healthcare Infection Control Practices Advisory Committee and HICPAC/SHEA/APIC/IDSA Hand Hygiene Task Force. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 51:1–44
3.
Zurück zum Zitat Anonym H (2000) Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt 43:230–233CrossRef Anonym H (2000) Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt 43:230–233CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Eckmanns T, Rath A, Bräuer H et al (2001) Compliance der Händedesinfektion auf Intensivstationen. Dtsch Med Wochenschr 126:745–749PubMedCrossRef Eckmanns T, Rath A, Bräuer H et al (2001) Compliance der Händedesinfektion auf Intensivstationen. Dtsch Med Wochenschr 126:745–749PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Wendt C, Knautz D, von Baum H (2004) Differences in hand hygiene behavior related to the contamination risk of healthcare activities in different groups of healthcare workers. Infect Control Hosp Epidemiol 25:203–206PubMedCrossRef Wendt C, Knautz D, von Baum H (2004) Differences in hand hygiene behavior related to the contamination risk of healthcare activities in different groups of healthcare workers. Infect Control Hosp Epidemiol 25:203–206PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Eckmanns T, Bessert J, Behnke M et al (2006) Compliance with antiseptic hand rub use in intensive care units: the Hawthorne effect. Infect Control Hosp Epidemiol 27:931–934PubMedCrossRef Eckmanns T, Bessert J, Behnke M et al (2006) Compliance with antiseptic hand rub use in intensive care units: the Hawthorne effect. Infect Control Hosp Epidemiol 27:931–934PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Grol R, Grimshaw J (2003) From best evidence to best practice: effective implementation of change in patients care. Lancet 362:1170CrossRef Grol R, Grimshaw J (2003) From best evidence to best practice: effective implementation of change in patients care. Lancet 362:1170CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Pittet D, Boyce J (2001) Hand hygiene and patient care: pursuing the Semmelweis legacy. Lancet Infect Dis 1:9–20CrossRef Pittet D, Boyce J (2001) Hand hygiene and patient care: pursuing the Semmelweis legacy. Lancet Infect Dis 1:9–20CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Larson E, McGeer A, Quaraishi A (1991) Effect of an automated sink on handwashing practices and attitudes in high-risk units. Infect Control Hosp Epidemiol 12:422–428PubMedCrossRef Larson E, McGeer A, Quaraishi A (1991) Effect of an automated sink on handwashing practices and attitudes in high-risk units. Infect Control Hosp Epidemiol 12:422–428PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Raskind CH, Worley S, Vinski J, Goldfarb J (2007) Hand hygiene compliance rates after an educational intervention in a neonatal intensive care unit. Infect Control Hosp Epidemiol 28:1096–1098PubMedCrossRef Raskind CH, Worley S, Vinski J, Goldfarb J (2007) Hand hygiene compliance rates after an educational intervention in a neonatal intensive care unit. Infect Control Hosp Epidemiol 28:1096–1098PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
„AKTION Saubere Hände“
Keine Chance den Krankenhausinfektionen!
verfasst von
Dr. C. Reichardt
M. Eberlein-Gonska
M. Schrappe
P. Gastmeier
Publikationsdatum
01.07.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 7/2009
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-009-1631-0

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2009

Die Unfallchirurgie 7/2009 Zur Ausgabe

Medizin aktuell/Technische Innovationen

Der subkutane ventrale Fixateur interne (SVFI) am Becken

CME - Weiterbildung - Zertifizierte Fortbildung

Femurschaftfrakturen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.