Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 4/2018

15.03.2018 | Leitthema

Teamtraining und Assessment im Mixed-reality-basierten simulierten OP

Aktueller Stand der Forschung im Bereich Simulation in der Wirbelsäulenchirurgie am Beispiel des Projekts ATMEOS

verfasst von: Dipl.-Inf. (Univ.) P. Stefan, M. Pfandler, P. Wucherer, S. Habert, J. Fürmetz, S. Weidert, E. Euler, U. Eck, M. Lazarovici, M. Weigl, N. Navab

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Chirurgische Simulatoren kommen neben klassischen Tiermodellen und Humanpräparaten zunehmend als attraktive Alternative zur klinischen Ausbildung zum Einsatz. Chirurgische Simulationstechnologie ist typischerweise darauf ausgelegt, chirurgisch-technische Fertigkeiten zu vermitteln („task trainer“). Das Simulatortraining in der Chirurgie beschränkt sich daher auf die individuelle Ausbildung des Chirurgen und berücksichtigt die Beteiligung des restlichen OP-Teams nicht. Das Ziel des Projektes „Assessment and Training of Medical Experts based on Objective Standards“ (ATMEOS) ist die Entwicklung einer immersiven simulierten OP-Umgebung, die es ermöglicht, multidisziplinäre OP-Teams zu trainieren und deren Leistung unter verschiedenen Bedingungen zu bewerten. Hierbei findet ein Mixed-reality-Ansatz Anwendung, der ein synthetisches Patientenmodell, reale chirurgische Instrumente und strahlungsfreies virtuelles Röntgen zur Simulation von Wirbelsäuleneingriffen kombiniert. In vorangegangenen Forschungsarbeiten wurde das Konzept hinsichtlich Realitätstreue, Plausibilität und Immersivität evaluiert. In der aktuellen Forschung werden Metriken zur Bewertung technischer und nichttechnischer Fähigkeiten entwickelt und evaluiert. Ziel ist, in der simulierten OP-Umgebung multidisziplinäre OP-Teams bei minimalinvasiven Eingriffen an der Wirbelsäule zu beobachten sowie die Leistung der einzelnen Teammitglieder und des gesamten Teams objektiv zu bewerten. Zusätzlich können die Effektivität von Trainingsmethoden und Operationstechniken oder erfolgskritische Faktoren, z. B. der Umgang mit Krisensituationen, in der kontrollierten Umgebung erfasst und objektiv bewertet werden.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ahmed N et al (2014) A systematic review of the effects of resident duty hour restrictions in surgery: impact on resident wellness, training, and patient outcomes. Ann Surg 259(6):1041–1053CrossRefPubMedPubMedCentral Ahmed N et al (2014) A systematic review of the effects of resident duty hour restrictions in surgery: impact on resident wellness, training, and patient outcomes. Ann Surg 259(6):1041–1053CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Ahmed OMA, O’Donnell BD, Gallagher AG, Breslin DS, Nix CM, Shorten GD (2016) Construct validity of a novel assessment tool for ultrasound-guided axillary brachial plexus block. Anaesthesia 71(11):1324–1331CrossRefPubMed Ahmed OMA, O’Donnell BD, Gallagher AG, Breslin DS, Nix CM, Shorten GD (2016) Construct validity of a novel assessment tool for ultrasound-guided axillary brachial plexus block. Anaesthesia 71(11):1324–1331CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat American College of Surgeons Task Force (2009) Position of the American College of Surgeons on restrictions on resident work hours. Bull Am Coll Surg 94(1):11–18 American College of Surgeons Task Force (2009) Position of the American College of Surgeons on restrictions on resident work hours. Bull Am Coll Surg 94(1):11–18
5.
Zurück zum Zitat Baas J et al (2012) Nationaler Strategieprozess „Innovationen in der Medizintechnik“ – Schlussbericht. BMBF, BMWi, BMG, Berlin Baas J et al (2012) Nationaler Strategieprozess „Innovationen in der Medizintechnik“ – Schlussbericht. BMBF, BMWi, BMG, Berlin
6.
Zurück zum Zitat Barr J, Resnick D (2005) Vertebroplasty and Kyphoplasty, 1. Aufl. Barr J, Resnick D (2005) Vertebroplasty and Kyphoplasty, 1. Aufl.
7.
Zurück zum Zitat McGaghie WC, Issenberg SB, Cohen ER, Barsuk JH, Wayne DB (2011) Does simulation-based medical education with deliberate practice yield better results than traditional clinical education? A meta-analytic comparative review of the evidence. Acad Med 86(6):706–711CrossRefPubMedPubMedCentral McGaghie WC, Issenberg SB, Cohen ER, Barsuk JH, Wayne DB (2011) Does simulation-based medical education with deliberate practice yield better results than traditional clinical education? A meta-analytic comparative review of the evidence. Acad Med 86(6):706–711CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Milgram P, Kishino F (1994) A taxonomy of mixed reality visual displays. IEICE Trans Inf Syst E77–D(12):1321–1329 Milgram P, Kishino F (1994) A taxonomy of mixed reality visual displays. IEICE Trans Inf Syst E77–D(12):1321–1329
9.
Zurück zum Zitat Müller-Wittig W (2017) „Virtuelle Realität in der Medizin,“. In: Informationsmanagement und Kommunikation in der Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg, S 97–106CrossRef Müller-Wittig W (2017) „Virtuelle Realität in der Medizin,“. In: Informationsmanagement und Kommunikation in der Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg, S 97–106CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Passauer-Baierl S, Chiapponi C, Bruns CJ, Weigl M (2014) Interdisziplinäre Teamarbeit im Operationssaal: Das Beobachtungsverfahren OTAS-D und erste Anwendungsergebnisse aus Deutschland. Zentralbl Chir 139(06):648–656CrossRefPubMed Passauer-Baierl S, Chiapponi C, Bruns CJ, Weigl M (2014) Interdisziplinäre Teamarbeit im Operationssaal: Das Beobachtungsverfahren OTAS-D und erste Anwendungsergebnisse aus Deutschland. Zentralbl Chir 139(06):648–656CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Pfandler M, Lazarovici M, Stefan P, Wucherer P, Weigl M (2017) Virtual reality-based simulators for spine surgery: a systematic review. Spine J 17(9):1352–1363CrossRefPubMed Pfandler M, Lazarovici M, Stefan P, Wucherer P, Weigl M (2017) Virtual reality-based simulators for spine surgery: a systematic review. Spine J 17(9):1352–1363CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Stefan P, Habert S, Winkler A, Lazarovici M, Fürmetz J, Eck U, Navab N (2017) A mixed-reality approach to radiation-free training of C‑arm based surgery. Medical Image Computing and Computer-Assisted Intervention – MICCAI 2017, S 540–547 Stefan P, Habert S, Winkler A, Lazarovici M, Fürmetz J, Eck U, Navab N (2017) A mixed-reality approach to radiation-free training of C‑arm based surgery. Medical Image Computing and Computer-Assisted Intervention – MICCAI 2017, S 540–547
14.
Zurück zum Zitat Weigl M et al (2016) Intra-operative disruptions, surgeon’s mental workload, and technical performance in a full-scale simulated procedure. Surg Endosc 30(2):559–566CrossRefPubMed Weigl M et al (2016) Intra-operative disruptions, surgeon’s mental workload, and technical performance in a full-scale simulated procedure. Surg Endosc 30(2):559–566CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Wucherer P et al (2015) Vertebroplasty performance on simulator for 19 surgeons using hierarchical task analysis. IEEE Trans Med Imaging 34(8):1730–1737CrossRefPubMed Wucherer P et al (2015) Vertebroplasty performance on simulator for 19 surgeons using hierarchical task analysis. IEEE Trans Med Imaging 34(8):1730–1737CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Teamtraining und Assessment im Mixed-reality-basierten simulierten OP
Aktueller Stand der Forschung im Bereich Simulation in der Wirbelsäulenchirurgie am Beispiel des Projekts ATMEOS
verfasst von
Dipl.-Inf. (Univ.) P. Stefan
M. Pfandler
P. Wucherer
S. Habert
J. Fürmetz
S. Weidert
E. Euler
U. Eck
M. Lazarovici
M. Weigl
N. Navab
Publikationsdatum
15.03.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-018-0467-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

Die Unfallchirurgie 4/2018 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.