Skip to main content
Erschienen in: Der Radiologe 4/2020

12.03.2020 | Aneurysmen | Leitthema

Einsatz von Flow-Divertern zur Behandlung intrakranieller Aneurysmen

verfasst von: Dr. med. A. Simgen

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Klinisches Problem

Das Krankheitsbild der Subarachnoidalblutung (SAB) ist unter Berücksichtigung der mit ihr einhergehenden Komplikationen mit einer hohen Morbidität und Mortalität verbunden. Deshalb besteht die Indikation, sowohl unrupturierte als auch rupturierte Aneurysmen mit einem individuellen und interdisziplinären Behandlungskonzept zu versorgen. Für die Behandlung von intrakraniellen Aneurysmen stehen bereits mehrere endovaskuläre Verfahren zur Verfügung. Ein noch recht junges Konzept stellt dabei die Behandlung mit gefäßrekonstruierenden Stents, sog. Flow-Diverter (FD), dar.

Empfehlungen für die Praxis

Durch die stetige Weiterentwicklung und Überarbeitung von Flow-Divertern konnten die anfänglichen Komplikationsraten erheblich gesenkt werden, was deren klinischen Einsatz mittlerweile effektiv und effizient rechtfertigt. Auch für die Behandlung von rupturierten Aneurysmen kommt, nach sorgfältiger Patientenauswahl sowie einer Nutzen-Risiko-Abwägung, die Implantation eines Flow-Diverters in Frage und ist in einer solchen Situation oft die einzige Therapieoption.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Becske T, Brinjikji W, Potts MB et al (2017) Long-term clinical and angiographic outcomes following pipeline embolization device treatment of complex internal carotid artery aneurysms: five-year results of the pipeline for uncoilable or failed aneurysms trial. Neurosurgery 80:40–48. https://doi.org/10.1093/neuros/nyw014 CrossRefPubMed Becske T, Brinjikji W, Potts MB et al (2017) Long-term clinical and angiographic outcomes following pipeline embolization device treatment of complex internal carotid artery aneurysms: five-year results of the pipeline for uncoilable or failed aneurysms trial. Neurosurgery 80:40–48. https://​doi.​org/​10.​1093/​neuros/​nyw014 CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Darsaut TE, Rayner-Hartley E, Makoyeva A et al (2013) Aneurysm rupture after endovascular flow diversion: the possible role of persistent flows through the transition zone associated with device deformation. Interv Neuroradiol 19:180–185CrossRef Darsaut TE, Rayner-Hartley E, Makoyeva A et al (2013) Aneurysm rupture after endovascular flow diversion: the possible role of persistent flows through the transition zone associated with device deformation. Interv Neuroradiol 19:180–185CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Geremia G, Haklin M, Brennecke L (1994) Embolization of experimentally created aneurysms with intravascular stent devices. AJNR Am J Neuroradiol 15:1223–1231PubMed Geremia G, Haklin M, Brennecke L (1994) Embolization of experimentally created aneurysms with intravascular stent devices. AJNR Am J Neuroradiol 15:1223–1231PubMed
21.
Zurück zum Zitat Kallmes DF, Ding YH, Dai D et al (2009) A second-generation, endoluminal, flow-disrupting device for treatment of saccular aneurysms. AJNR Am J Neuroradiol 30:1153–1158CrossRef Kallmes DF, Ding YH, Dai D et al (2009) A second-generation, endoluminal, flow-disrupting device for treatment of saccular aneurysms. AJNR Am J Neuroradiol 30:1153–1158CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Molyneux A, Kerr R, Stratton I et al (2002) International Subarachnoid Aneurysm Trial (ISAT) of neurosurgical clipping versus endovascular coiling in 2143 patients with ruptured intracranial aneurysms: a randomised trial. Lancet 360:1267–1274CrossRef Molyneux A, Kerr R, Stratton I et al (2002) International Subarachnoid Aneurysm Trial (ISAT) of neurosurgical clipping versus endovascular coiling in 2143 patients with ruptured intracranial aneurysms: a randomised trial. Lancet 360:1267–1274CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Molyneux AJ, Kerr RSC, Yu L‑M et al (2005) International subarachnoid aneurysm trial (ISAT) of neurosurgical clipping versus endovascular coiling in 2143 patients with ruptured intracranial aneurysms: a randomised comparison of effects on survival, dependency, seizures, rebleeding, subgroups, and aneurysm occlusion. Lancet 366:809–817. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(05)67214-5 CrossRefPubMed Molyneux AJ, Kerr RSC, Yu L‑M et al (2005) International subarachnoid aneurysm trial (ISAT) of neurosurgical clipping versus endovascular coiling in 2143 patients with ruptured intracranial aneurysms: a randomised comparison of effects on survival, dependency, seizures, rebleeding, subgroups, and aneurysm occlusion. Lancet 366:809–817. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736(05)67214-5 CrossRefPubMed
56.
Zurück zum Zitat Trivelato FP, Wajnberg E, Rezende MTS et al (2019) Safety and effectiveness of the pipeline flex embolization device with shield technology for the treatment of Intracranial aneurysms: midterm results from a multicenter study. Neurosurgery 267:858. https://doi.org/10.1093/neuros/nyz356 CrossRef Trivelato FP, Wajnberg E, Rezende MTS et al (2019) Safety and effectiveness of the pipeline flex embolization device with shield technology for the treatment of Intracranial aneurysms: midterm results from a multicenter study. Neurosurgery 267:858. https://​doi.​org/​10.​1093/​neuros/​nyz356 CrossRef
Metadaten
Titel
Einsatz von Flow-Divertern zur Behandlung intrakranieller Aneurysmen
verfasst von
Dr. med. A. Simgen
Publikationsdatum
12.03.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-020-00662-w

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

Der Radiologe 4/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Informationstechnologie und Management

Einrichtungsübergreifende Interoperabilität

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.