Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 9/2006

01.09.2006 | Kasuistiken

Testikulärer Keimzelltumor und Sarkoidose

Eine diagnostische Herausforderung

verfasst von: Dr. M. May, S. Gunia, M. Siegsmund, O. Kaufmann, C. Helke, B. Hoschke, A. H. Wille

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 9/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In Fallberichten und kleinen Fallserien wurden bislang 66 Patienten mit Sarkoidose und Hodentumor in der Literatur dokumentiert. Anhand von 3 weiteren Fallberichten aus unserer Klinik wird die potentielle Problematik eines simultanen Auftretens von Sarkoidose und testikulären Keimzelltumor in Bezug auf die radiologischen und pathologischen Befunde diskutiert. Die Sarkoidose, die mit einem Keimzelltumor assoziiert sein kann, sollte stets in die Differentialdiagnose integriert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brincker H, Wilbek E (1974) The incidence of malignant tumours in patients with respiratory sarcoidosis. Br J Cancer 29(3): 247–251PubMed Brincker H, Wilbek E (1974) The incidence of malignant tumours in patients with respiratory sarcoidosis. Br J Cancer 29(3): 247–251PubMed
2.
3.
Zurück zum Zitat Brincker H, Pedersen NT (1991) Immunohistologic separation of B-cell-positive granulomas from B-cell-negative granulomas in paraffin-embedded tissues with special reference to tumor-related sarcoid reactions. APMIS 99(3): 282–290PubMed Brincker H, Pedersen NT (1991) Immunohistologic separation of B-cell-positive granulomas from B-cell-negative granulomas in paraffin-embedded tissues with special reference to tumor-related sarcoid reactions. APMIS 99(3): 282–290PubMed
4.
Zurück zum Zitat Colebunders R, Bultinck J, Servais J, Denis L (1984) A patient with testis seminoma, sarcoidosis, and neutropenic enterocolitis. Hum Pathol 15(4): 394–396PubMed Colebunders R, Bultinck J, Servais J, Denis L (1984) A patient with testis seminoma, sarcoidosis, and neutropenic enterocolitis. Hum Pathol 15(4): 394–396PubMed
5.
Zurück zum Zitat Gels ME, Hoekstra HJ, Sleijfer DT et al. (1995) Detection of recurrence in patients with clinical stage I nonseminomatous testicular germ cell tumors and consequences for further follow-up: a single-center 10-year experience. J Clin Oncol 13(5): 1188–1194PubMed Gels ME, Hoekstra HJ, Sleijfer DT et al. (1995) Detection of recurrence in patients with clinical stage I nonseminomatous testicular germ cell tumors and consequences for further follow-up: a single-center 10-year experience. J Clin Oncol 13(5): 1188–1194PubMed
6.
Zurück zum Zitat Karapetis CS, Strickland AH, Yip D et al. (2001) PET and PLAP in suspected testicular cancer relapse: beware sarcoidosis. Ann Oncol 12(10): 1485–1488CrossRefPubMed Karapetis CS, Strickland AH, Yip D et al. (2001) PET and PLAP in suspected testicular cancer relapse: beware sarcoidosis. Ann Oncol 12(10): 1485–1488CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Klumpen HJ, Westermann AM (2004) Diagnostic dilemma in a man with seminoma. Lancet 364(9452): 2230CrossRefPubMed Klumpen HJ, Westermann AM (2004) Diagnostic dilemma in a man with seminoma. Lancet 364(9452): 2230CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Rayson D, Burch PA, Richardson RL (1998) Sarcoidosis and testicular carcinoma. Cancer 83(2): 337–343CrossRefPubMed Rayson D, Burch PA, Richardson RL (1998) Sarcoidosis and testicular carcinoma. Cancer 83(2): 337–343CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat SultanAli I, Zaman M, Yende S (2005) Sarcoidosis mimicking disseminated testicular cancer. South Med J 98(9): 935–936CrossRefPubMed SultanAli I, Zaman M, Yende S (2005) Sarcoidosis mimicking disseminated testicular cancer. South Med J 98(9): 935–936CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Tjan-Heijnen VC, Vlasveld LT, Pernet FP, Pauwels P, De Mulder PH (1998) Coincidence of seminoma and sarcoidosis: a myth or fact? Ann Oncol 9(3): 321–325CrossRefPubMed Tjan-Heijnen VC, Vlasveld LT, Pernet FP, Pauwels P, De Mulder PH (1998) Coincidence of seminoma and sarcoidosis: a myth or fact? Ann Oncol 9(3): 321–325CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Toner GC, Bosl GJ (1990) Sarcoidosis, „Sarcoid-like lymphadenopathy,“ and testicular germ cell tumors. Am J Med 89(5): 651–656CrossRefPubMed Toner GC, Bosl GJ (1990) Sarcoidosis, „Sarcoid-like lymphadenopathy,“ and testicular germ cell tumors. Am J Med 89(5): 651–656CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Venissac N, Alifano M, Mouroux J (2003) Video-assisted mediastinoscopy: experience from 240 consecutive cases. Ann Thorac Surg 76(1): 208–212CrossRefPubMed Venissac N, Alifano M, Mouroux J (2003) Video-assisted mediastinoscopy: experience from 240 consecutive cases. Ann Thorac Surg 76(1): 208–212CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Testikulärer Keimzelltumor und Sarkoidose
Eine diagnostische Herausforderung
verfasst von
Dr. M. May
S. Gunia
M. Siegsmund
O. Kaufmann
C. Helke
B. Hoschke
A. H. Wille
Publikationsdatum
01.09.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 9/2006
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-006-1052-4

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2006

Der Urologe 9/2006 Zur Ausgabe

Berufspolitik Österr.Berufsverband

Mitteilungen des bvU

URO-Telegramm

URO-Telegramm

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.