Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 12/2008

01.12.2008 | Leitthema

Genetik der männlichen Infertilität

verfasst von: F. Tüttelmann, J. Gromoll, Prof. Dr. S. Kliesch

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 12/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei infertilen Männern kommen mit abnehmender Spermienkonzentration (Oligo-, Azoospermie) genetische Ursachen häufiger vor. Nach der andrologischen Basisdiagnostik sollten entsprechend den Befunden die genetischen Untersuchungen veranlasst werden. Im Vordergrund stehen dabei Chromosomenanomalien (inklusive Klinefelter-Syndrom), Mikrodeletionen der AZF-Loci des Y-Chromosoms, Mutationen im Gen für die zystische Fibrose (CFTR), die eine CBAVD bewirken, und in Genen, die einen hypogonadotropen Hypogonadismus (inklusive Kallmann-Syndrom) verursachen. Grundsätzlich sollten diese Analysen immer mit einer umfassenden humangenetischen Beratung einhergehen, um bei der Befundinterpretation und sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Familienplanung und Kinderwunschbehandlung den Patienten/das Paar optimal unterstützen zu können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Behre HM, Yeung CH, Holstein AF et al. (2000) Diagnostik der Infertilität und des Hypogonadismus. In: Nieschlag E, Behre HM (Hrsg) Andrologie - Grundlagen und Klinik der reproduktiven Gesundheit des Mannes, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 98–135 Behre HM, Yeung CH, Holstein AF et al. (2000) Diagnostik der Infertilität und des Hypogonadismus. In: Nieschlag E, Behre HM (Hrsg) Andrologie - Grundlagen und Klinik der reproduktiven Gesundheit des Mannes, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 98–135
2.
Zurück zum Zitat Van Assche E, Bonduelle M, Tournaye H et al. (1996) Cytogenetics of infertile men. Hum Reprod 11(Suppl 4): 1–24 Van Assche E, Bonduelle M, Tournaye H et al. (1996) Cytogenetics of infertile men. Hum Reprod 11(Suppl 4): 1–24
3.
Zurück zum Zitat Lanfranco F, Kamischke A, Zitzmann M, Nieschlag E (2004) Klinefelter’s syndrome. Lancet 364: 273–283PubMedCrossRef Lanfranco F, Kamischke A, Zitzmann M, Nieschlag E (2004) Klinefelter’s syndrome. Lancet 364: 273–283PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Vorona E, Zitzmann M, Gromoll J et al. (2007) Clinical, endocrinological and epigenetic features of the 46,XX male syndrome, compared with 47,XXY klinefelter patients. J Clin Endocrinol Metab 92: 3458–3465PubMedCrossRef Vorona E, Zitzmann M, Gromoll J et al. (2007) Clinical, endocrinological and epigenetic features of the 46,XX male syndrome, compared with 47,XXY klinefelter patients. J Clin Endocrinol Metab 92: 3458–3465PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Schiff JD, Palermo GD, Veeck LL et al. (2005) Success of testicular sperm extraction [corrected] and intracytoplasmic sperm injection in men with klinefelter syndrome. J Clin Endocrinol Metab 90: 6263–6267PubMedCrossRef Schiff JD, Palermo GD, Veeck LL et al. (2005) Success of testicular sperm extraction [corrected] and intracytoplasmic sperm injection in men with klinefelter syndrome. J Clin Endocrinol Metab 90: 6263–6267PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Simoni M, Tüttelmann F, Gromoll J, Nieschlag E (2008) Clinical consequences of microdeletions of the Y chromosome: The extended münster experience. Reprod Biomed Online 16: 289–303PubMedCrossRef Simoni M, Tüttelmann F, Gromoll J, Nieschlag E (2008) Clinical consequences of microdeletions of the Y chromosome: The extended münster experience. Reprod Biomed Online 16: 289–303PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ferlin A, Arredi B, Speltra E et al. (2007) Molecular and clinical characterization of Y chromosome microdeletions in infertile men: A 10-year experience in italy. J Clin Endocrinol Metab 92: 762–770PubMedCrossRef Ferlin A, Arredi B, Speltra E et al. (2007) Molecular and clinical characterization of Y chromosome microdeletions in infertile men: A 10-year experience in italy. J Clin Endocrinol Metab 92: 762–770PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Noordam MJ, Repping S (2006) The human Y chromosome: A masculine chromosome. Curr Opin Genet Dev 16: 225–232PubMedCrossRef Noordam MJ, Repping S (2006) The human Y chromosome: A masculine chromosome. Curr Opin Genet Dev 16: 225–232PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Tüttelmann F, Rajpert-De Meyts E, Nieschlag E, Simoni M (2007) Gene polymorphisms and male infertility – a meta-analysis and literature review. Reprod Biomed Online 15: 643–658PubMed Tüttelmann F, Rajpert-De Meyts E, Nieschlag E, Simoni M (2007) Gene polymorphisms and male infertility – a meta-analysis and literature review. Reprod Biomed Online 15: 643–658PubMed
10.
11.
Zurück zum Zitat Trarbach EB, Silveira LG, Latronico AC (2007) Genetic insights into human isolated gonadotropin deficiency. Pituitary 10: 381–391PubMedCrossRef Trarbach EB, Silveira LG, Latronico AC (2007) Genetic insights into human isolated gonadotropin deficiency. Pituitary 10: 381–391PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kliesch S, Behre HM, Nieschlag E (1994) High efficacy of gonadotropin or pulsatile gonadotropin-releasing hormone treatment in hypogonadotropic hypogonadal men. Eur J Endocrinol 131: 347–354PubMedCrossRef Kliesch S, Behre HM, Nieschlag E (1994) High efficacy of gonadotropin or pulsatile gonadotropin-releasing hormone treatment in hypogonadotropic hypogonadal men. Eur J Endocrinol 131: 347–354PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Büchter D, Behre HM, Kliesch S, Nieschlag E (1998) Pulsatile GnRH or human chorionic gonadotropin/human menopausal gonadotropin as effective treatment for men with hypogonadotropic hypogonadism: A review of 42 cases. Eur J Endocrinol 139: 298–303PubMedCrossRef Büchter D, Behre HM, Kliesch S, Nieschlag E (1998) Pulsatile GnRH or human chorionic gonadotropin/human menopausal gonadotropin as effective treatment for men with hypogonadotropic hypogonadism: A review of 42 cases. Eur J Endocrinol 139: 298–303PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Ludwig M, Gromoll J, Hehr U, Wieacker P (2004) Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft Reproduktionsgenetik der Deutschen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin: Empfehlung zur genetischen Diagnostik bei Kinderwunschpaaren. J Reproduktionsmed Endokrinol 1: 190–193 Ludwig M, Gromoll J, Hehr U, Wieacker P (2004) Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft Reproduktionsgenetik der Deutschen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin: Empfehlung zur genetischen Diagnostik bei Kinderwunschpaaren. J Reproduktionsmed Endokrinol 1: 190–193
Metadaten
Titel
Genetik der männlichen Infertilität
verfasst von
F. Tüttelmann
J. Gromoll
Prof. Dr. S. Kliesch
Publikationsdatum
01.12.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 12/2008
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-008-1804-4

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2008

Die Urologie 12/2008 Zur Ausgabe

URO-Telegramm

URO-Telegramm

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

24.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

22.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Alphablocker schützt vor Miktionsproblemen nach der Biopsie

16.05.2024 alpha-1-Rezeptorantagonisten Nachrichten

Nach einer Prostatabiopsie treten häufig Probleme beim Wasserlassen auf. Ob sich das durch den periinterventionellen Einsatz von Alphablockern verhindern lässt, haben australische Mediziner im Zuge einer Metaanalyse untersucht.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.