Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 9/2011

01.09.2011 | Originalien

Informationsbedürfnisse von Prostatakrebspatienten

Große individuelle Unterschiede nach Diagnose eines lokalisierten Prostatakarzinoms

verfasst von: R. Schaffert, P. Rüesch, R. Gügler, S. Fischer, H.-P. Schmid, P. Spörri, M. Zurkirchen, R. Ruszat

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 9/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Fragestellung

Hinsichtlich einer Patienteneinbindung bei der Therapieentscheidung sind Kenntnisse über die Informationsbedürfnisse von Patienten nach einer Prostatakarzinomdiagnose für behandelnde Fachleute wichtig. Die vorliegende Studie untersuchte Art und Umfang dieser Informationsbedürfnisse.

Material und Methoden

In 4 urologischen Kliniken wurden Patienten 3–24 Monate nach Diagnose eines lokalisierten Prostatakarzinoms mit einem erprobten Fragebogen befragt. Die 330 angeschriebenen Patienten retournierten 179 Fragebögen, von denen 128 (39%) statistisch ausgewertet werden konnten.

Ergebnisse

Es besteht ein umfangreicher Informationsbedarf bei individuell ausgeprägten Unterschieden zwischen Patienten. Jede Einzelne von 92 aufgeführten Fragen wurde von mindesten 18% der Patienten als „unentbehrlich“eingestuft. Die Befragten stuften durchschnittlich 50 von 92 Fragen als „unentbehrlich“ ein. Während ein Patient nur 4 Fragen als „unentbehrlich“ einschätzte, waren dies für einen anderen alle 92 Fragen.

Schlussfolgerungen

Angesichts der großen, individuell verschiedenen Informationsbedürfnisse ist bei der Therapieberatung die Identifikation der patientenspezifischen Bedürfnisse von zentraler Bedeutung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Boberg EW, Gustafson DH, Hawkins RP et al (2003) Assessing the unmet information, support and care delivery needs of men with prostate cancer. Patient Educ Couns 49:233–242PubMedCrossRef Boberg EW, Gustafson DH, Hawkins RP et al (2003) Assessing the unmet information, support and care delivery needs of men with prostate cancer. Patient Educ Couns 49:233–242PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bundesamt für Statistik (2009) Bildungsstand der Wohnbevölkerung nach Alter und Geschlecht. Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, Schweiz Bundesamt für Statistik (2009) Bildungsstand der Wohnbevölkerung nach Alter und Geschlecht. Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, Schweiz
3.
Zurück zum Zitat Cegala DJ, Bahnson RR, Clinton SK et al (2008) Information seeking and satisfaction with physician-patient communication among prostate cancer survivors. Health Commun 23:62–69PubMedCrossRef Cegala DJ, Bahnson RR, Clinton SK et al (2008) Information seeking and satisfaction with physician-patient communication among prostate cancer survivors. Health Commun 23:62–69PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dale J, Jatsch W, Hughes N et al (2004) Information needs and prostate cancer: the development of a systematic means of identification. BJU Int 94:63–69PubMedCrossRef Dale J, Jatsch W, Hughes N et al (2004) Information needs and prostate cancer: the development of a systematic means of identification. BJU Int 94:63–69PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Davies NJ, Kinman G, Thomas RJ et al (2008) Information satisfaction in breast and prostate cancer patients: implications for quality of life. Psychooncology 17:1048–1052PubMedCrossRef Davies NJ, Kinman G, Thomas RJ et al (2008) Information satisfaction in breast and prostate cancer patients: implications for quality of life. Psychooncology 17:1048–1052PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Davison BJ, Parker PA, Goldenberg SL (2004) Patients‘ preferences for communicating a prostate cancer diagnosis and participating in medical decision-making. BJU Int 93:47–51PubMedCrossRef Davison BJ, Parker PA, Goldenberg SL (2004) Patients‘ preferences for communicating a prostate cancer diagnosis and participating in medical decision-making. BJU Int 93:47–51PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Deutsche Krebshilfe (2003) Die an Brustkrebs erkrankte Frau im Medizinbetrieb. Deutsche Krebshilfe, Bonn Deutsche Krebshilfe (2003) Die an Brustkrebs erkrankte Frau im Medizinbetrieb. Deutsche Krebshilfe, Bonn
8.
Zurück zum Zitat Echlin KN, Rees CE (2002) Information needs and information-seeking behaviors of men with prostate cancer and their partners: a review of the literature. Cancer Nurs 25:35–41PubMedCrossRef Echlin KN, Rees CE (2002) Information needs and information-seeking behaviors of men with prostate cancer and their partners: a review of the literature. Cancer Nurs 25:35–41PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Engelhardt K (2010) Patient-zentrierte Medizin: Eine ärztliche Herausforderung. Dtsch Med Wochenschr 135:1618–1620PubMedCrossRef Engelhardt K (2010) Patient-zentrierte Medizin: Eine ärztliche Herausforderung. Dtsch Med Wochenschr 135:1618–1620PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Epstein RM, Peters E (2009) Beyond information: exploring patients‘ preferences. JAMA 302:195–197PubMedCrossRef Epstein RM, Peters E (2009) Beyond information: exploring patients‘ preferences. JAMA 302:195–197PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Feldman-Stewart D, Brennenstuhl S, Brundage MD (2008) The information needed by Canadian early-stage prostate cancer patients for decision-making: Stable over a decade. Patient Educ Couns 73:437–442PubMedCrossRef Feldman-Stewart D, Brennenstuhl S, Brundage MD (2008) The information needed by Canadian early-stage prostate cancer patients for decision-making: Stable over a decade. Patient Educ Couns 73:437–442PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Feldman-Stewart D, Brundage MD, Hayter C et al (1998) What prostate cancer patients should know: Variation in professionals‘ opinions. Radiother Oncol 49:111–123PubMedCrossRef Feldman-Stewart D, Brundage MD, Hayter C et al (1998) What prostate cancer patients should know: Variation in professionals‘ opinions. Radiother Oncol 49:111–123PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Feldman-Stewart D, Brundage MD, Hayter C et al (2000) What questions do patients with curable prostate cancer want answered? Med Decis Making 20:7–19PubMedCrossRef Feldman-Stewart D, Brundage MD, Hayter C et al (2000) What questions do patients with curable prostate cancer want answered? Med Decis Making 20:7–19PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Feldman-Stewart D, Capirci C, Brennenstuhl S et al (2010) Information needs of early-stage prostate cancer patients: A comparison of nine countries. Radiother Oncol 94:328–333PubMedCrossRef Feldman-Stewart D, Capirci C, Brennenstuhl S et al (2010) Information needs of early-stage prostate cancer patients: A comparison of nine countries. Radiother Oncol 94:328–333PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Karim-Kos HE, De Vries E, Soerjomataram I et al (2008) Recent trends of cancer in Europe: a combined approach of incidence, survival and mortality for 17 cancer sites since the 1990 s. Eur J Cancer 44:1345–1389PubMedCrossRef Karim-Kos HE, De Vries E, Soerjomataram I et al (2008) Recent trends of cancer in Europe: a combined approach of incidence, survival and mortality for 17 cancer sites since the 1990 s. Eur J Cancer 44:1345–1389PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat National Institute for Cancer Epidemiology and Registration, Federal Statistical Office (Hrsg) (2009) Switzerland: Statistics of Cancer Incidence 1983–2006. NICER, Zürich Neuchâtel National Institute for Cancer Epidemiology and Registration, Federal Statistical Office (Hrsg) (2009) Switzerland: Statistics of Cancer Incidence 1983–2006. NICER, Zürich Neuchâtel
17.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut, Gesellschaft der Epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (Hrsg) (2010) Krebs in Deutschland 2005/2006. Häufigkeiten und Trends, 7. Ausgabe. RKI, Berlin Robert Koch-Institut, Gesellschaft der Epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (Hrsg) (2010) Krebs in Deutschland 2005/2006. Häufigkeiten und Trends, 7. Ausgabe. RKI, Berlin
18.
Zurück zum Zitat Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (2005) Medizinisch-ethische Grundsätze der SAMW zum Recht der Patientinnen und Patienten auf Selbstbestimmung. SAMW, Basel, Schweiz Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (2005) Medizinisch-ethische Grundsätze der SAMW zum Recht der Patientinnen und Patienten auf Selbstbestimmung. SAMW, Basel, Schweiz
19.
Zurück zum Zitat Snow SL, Panton RL, Butler LJ et al. (2007) Incomplete and inconsistent information provided to men making decisions for treatment of early-stage prostate cancer. Urology 69:941–945PubMedCrossRef Snow SL, Panton RL, Butler LJ et al. (2007) Incomplete and inconsistent information provided to men making decisions for treatment of early-stage prostate cancer. Urology 69:941–945PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Vogel B, Helmes A, Bengel J (2006) Arzt-Patienten-Kommunikation in der Tumorbehandlung: Erwartungen und Erfahrungen aus Patientensicht. Z Med Psychol 15:149–161 Vogel B, Helmes A, Bengel J (2006) Arzt-Patienten-Kommunikation in der Tumorbehandlung: Erwartungen und Erfahrungen aus Patientensicht. Z Med Psychol 15:149–161
Metadaten
Titel
Informationsbedürfnisse von Prostatakrebspatienten
Große individuelle Unterschiede nach Diagnose eines lokalisierten Prostatakarzinoms
verfasst von
R. Schaffert
P. Rüesch
R. Gügler
S. Fischer
H.-P. Schmid
P. Spörri
M. Zurkirchen
R. Ruszat
Publikationsdatum
01.09.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 9/2011
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-011-2626-3

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2011

Die Urologie 9/2011 Zur Ausgabe

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

24.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.