Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 9/2013

01.09.2013 | Originalien

Nationales Zweitmeinungsnetzwerk testikuläre Keimzelltumoren

Ergebnisse einer Nutzerbefragung

verfasst von: Dr. F. Zengerling, A.J. Schrader, A. Mohr, M. Schrader

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 9/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das „Nationale Zweitmeinungsprojekt testikuläre Keimzelltumoren“ der Deutschen Hodentumor-Studiengruppe (GTCSG) dient seit 2006 der Verbesserung der Behandlungsqualität von Patienten mit Hodentumoren.

Ziel

Die aktuell durchgeführte Umfrage sollte die Nutzer des Zweitmeinungsangebots und ihre Motivation zur Teilnahme näher charakterisieren. Weiterhin sollte das Feedback der Nutzer eine Korrektur von Schwachpunkten des Projekts ermöglichen. Von 440 deutschlandweit kontaktierten Nutzern des Zweitmeinungssystems nahmen 192 an der Umfrage teil.

Ergebnisse

Insgesamt zeigten die eingeholten Daten eine hohe Zufriedenheit der Projektteilnehmer sowie eine große Wertschätzung der erhaltenen Zweitmeinungen. Darüber hinaus wurden auch einige verbesserungsbedürftige Punkte im strukturell-organisatorischen Bereich angemerkt. Diese dienten einer mittlerweile abgeschlossenen sorgfältigen Überarbeitung der projekteigenen internetbasierten Kommunikationsplattform, für die zwischenzeitlich auch eine Eingabemaske zur Vorstellung von Rezidivfällen realisiert wurde. Interessanterweise bestand bei einem Großteil der Teilnehmer der Wunsch, ein vergleichbares Zweitmeinungsnetzwerk für Patienten mit Peniskarzinom einzurichten (77,1 % der Fälle).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Martins Y, Lederman RI, Lowenstein CL et al (2012) Increasing response rates from physicians in oncology research: a structured literature review and data from a recent physician survey. Br J Cancer 106(6):1021–1026PubMedCrossRef Martins Y, Lederman RI, Lowenstein CL et al (2012) Increasing response rates from physicians in oncology research: a structured literature review and data from a recent physician survey. Br J Cancer 106(6):1021–1026PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Pizzocaro G, Algaba F, Horenblas S et al (2010) EAU penile cancer guidelines 2009. Eur Urol 57(6):1002–1012PubMedCrossRef Pizzocaro G, Algaba F, Horenblas S et al (2010) EAU penile cancer guidelines 2009. Eur Urol 57(6):1002–1012PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Protzel C, Ruppin S, Milerski S et al (2009) The current state of the art of chemotherapy of penile cancer: results of a nationwide survey of German clinics. Urologe A 48(12):1495–1498PubMedCrossRef Protzel C, Ruppin S, Milerski S et al (2009) The current state of the art of chemotherapy of penile cancer: results of a nationwide survey of German clinics. Urologe A 48(12):1495–1498PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Schrader M, Weissbach L, Hartmann M et al (2009) Burden or relief: do second-opinion centers influence the quality of care delivered to patients with testicular germ cell cancer? Eur Urol 57(5):867–872PubMedCrossRef Schrader M, Weissbach L, Hartmann M et al (2009) Burden or relief: do second-opinion centers influence the quality of care delivered to patients with testicular germ cell cancer? Eur Urol 57(5):867–872PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Yarger JB, James TA, Ashikaga T et al (2013) Characteristics in response rates for surveys administered to surgery residents. Surgery 154(1):38–45PubMedCrossRef Yarger JB, James TA, Ashikaga T et al (2013) Characteristics in response rates for surveys administered to surgery residents. Surgery 154(1):38–45PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Nationales Zweitmeinungsnetzwerk testikuläre Keimzelltumoren
Ergebnisse einer Nutzerbefragung
verfasst von
Dr. F. Zengerling
A.J. Schrader
A. Mohr
M. Schrader
Publikationsdatum
01.09.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 9/2013
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-013-3312-4

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2013

Der Urologe 9/2013 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Humane Papillomaviren in der Urologie

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

24.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.