Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 7/2016

16.06.2016 | Phimose | Originalien

Evaluation des Urologenportals

Das gemeinsame Informationsangebot der deutschen Urologen

verfasst von: M. Baunacke, C. Groeben, H. Borgmann, A. Schneider, S. Kliesch, PD Dr. Dr. J. Huber, FEBU

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 7/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Für Gesundheitsfragen ist das Internet eine wichtige Informationsquelle und insbesondere Fachgesellschaften sollten hierbei verlässliche Inhalte anbieten. Mit dem „Urologenportal“ engagieren sich die Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. und der Berufsverband der Deutschen Urologen e. V. bereits seit 2001. Aktuell wird ein umfassender Relaunch vorbereitet. Um hierbei möglichst gut auf die Bedürfnisse der Nutzer eingehen zu können, führten wir eine Nutzerbefragung durch.

Material und Methoden

Über ein Pop-up auf der Seite www.​urologenportal.​de luden wir die Nutzer zu einer Online-Umfrage mit 26 Fragen ein. Für die Beurteilung der Webseite nutzten wir einen validierten Fragebogen. Die Datenerhebung erfolgte anonymisiert.

Ergebnisse

Von Februar bis September 2015 erhielten wir n = 200 vollständige Datensätze. Das mediane Alter der Teilnehmer lag bei 57 (Spannweite 17–89) Jahren. 78 % der Nutzer waren männlich. Die Nutzer bewerteten Relevanz und Verständlichkeit der Informationen sehr positiv. Kritischer wurden Layout und Aufbau gesehen. 73 % der Nutzer waren selbst betroffen, wobei sich hiervon nur die Hälfte in urologischer Behandlung befand. Bei 54 % der Befragten musste zum Befragungszeitpunkt eine gesundheitsbezogene Entscheidung getroffen werden. Bei 54 % dieser Teilnehmer konnte die Informationssuche auf der Webseite bei der Entscheidung helfen und 20 % veränderten als Konsequenz ihre Entscheidung. Die drei häufigsten urologischen Themen, über die sich Nutzer der Webseite informieren, sind Beschneidung/Phimose (33 %), Prostatavergrößerung (19 %) und Erektionsstörungen (18 %).

Schlussfolgerung

Bereits jetzt steht mit dem „Urologenportal“ eine gemeinsame Internetpräsenz aller deutschen Urologen zur Verfügung, die relevante Informationen verständlich vermittelt. Die laufende Überarbeitung sollte sich insbesondere auf die Struktur und das Layout fokussieren.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Nölke L, Mensing M, Kramer A et al (2015) Sociodemographic and health-(care-)related characteristics of online health information seekers: a cross-sectional German study. BMC Public Health 15:31CrossRefPubMedPubMedCentral Nölke L, Mensing M, Kramer A et al (2015) Sociodemographic and health-(care-)related characteristics of online health information seekers: a cross-sectional German study. BMC Public Health 15:31CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Laugesen J, Hassanein K, Yuan Y (2015) The Impact of Internet Health Information on Patient Compliance: A Research Model and an Empirical Study. J Med Internet Res 17:e143CrossRefPubMedPubMedCentral Laugesen J, Hassanein K, Yuan Y (2015) The Impact of Internet Health Information on Patient Compliance: A Research Model and an Empirical Study. J Med Internet Res 17:e143CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Elling S, Lentz L, Jong M de (2007) Website evaluation questionnaire: development of a research-based tool for evaluating informational Websites. EGOV 2007. LNCS 4656:293–304 Elling S, Lentz L, Jong M de (2007) Website evaluation questionnaire: development of a research-based tool for evaluating informational Websites. EGOV 2007. LNCS 4656:293–304
6.
Zurück zum Zitat Behr D, Braun M, Dorer B (2015) Messinstrumente in internationalen Studien. GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (SDM Survey Guidelines), Mannheim Behr D, Braun M, Dorer B (2015) Messinstrumente in internationalen Studien. GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (SDM Survey Guidelines), Mannheim
7.
Zurück zum Zitat Degner LF, Sloan JA (1992) Decision making during serious illness: what role do patients really want to play? J Clin Epidemiol 45:941–950CrossRefPubMed Degner LF, Sloan JA (1992) Decision making during serious illness: what role do patients really want to play? J Clin Epidemiol 45:941–950CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Huber J, Ihrig A, Huber CG et al (2011) Patientenorientierung und Entscheidungsfindung bei lokal begrenztem Prostatakarzinom: mögliche Felder urologischer Versorgungsforschung. Urologe 50:691–696CrossRefPubMed Huber J, Ihrig A, Huber CG et al (2011) Patientenorientierung und Entscheidungsfindung bei lokal begrenztem Prostatakarzinom: mögliche Felder urologischer Versorgungsforschung. Urologe 50:691–696CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Huber J, Ihrig A, Peters T et al (2011) Decision-making in localized prostate cancer: lessons learned from an online support group. BJU Int 107:1570–1575CrossRefPubMed Huber J, Ihrig A, Peters T et al (2011) Decision-making in localized prostate cancer: lessons learned from an online support group. BJU Int 107:1570–1575CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Kroenke K, Spitzer RL, Williams JB et al (2009) An ultra-brief screening scale for anxiety and depression: the PHQ-4. Psychosomatics 50:613–621PubMed Kroenke K, Spitzer RL, Williams JB et al (2009) An ultra-brief screening scale for anxiety and depression: the PHQ-4. Psychosomatics 50:613–621PubMed
11.
Zurück zum Zitat Donovan KA, Grassi L, McGinty HL et al (2013) Validation of the Distress Thermometer worldwide: state of the science. Psychooncology 23:241–250CrossRefPubMed Donovan KA, Grassi L, McGinty HL et al (2013) Validation of the Distress Thermometer worldwide: state of the science. Psychooncology 23:241–250CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Elling S, Lentz L, Jong M et al (2012) Measuring the quality of governmental websites in a controlled versus a laboratory setting with the Website Evaluation Questionnaire. Gov Inf Q 29:383–393CrossRef Elling S, Lentz L, Jong M et al (2012) Measuring the quality of governmental websites in a controlled versus a laboratory setting with the Website Evaluation Questionnaire. Gov Inf Q 29:383–393CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Zschorlich B, Gechter D, Janßen IM, Swinehart T, Wiegard B, Koch K (2015) Gesundheitsinformationen im Internet: Wer sucht was, wann und wie? Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 109:144–152CrossRefPubMed Zschorlich B, Gechter D, Janßen IM, Swinehart T, Wiegard B, Koch K (2015) Gesundheitsinformationen im Internet: Wer sucht was, wann und wie? Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 109:144–152CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Emmert M, Meier F (2013) An analysis of online evaluations on a physician rating website: evidence from a german public reporting instrument. J Med Internet Res 15:e157CrossRefPubMedPubMedCentral Emmert M, Meier F (2013) An analysis of online evaluations on a physician rating website: evidence from a german public reporting instrument. J Med Internet Res 15:e157CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Hesse BW, Nelson DE, Kreps GL et al (2005) Trust and sources of health information the impact of the internet and its implications for health care providers: findings from the first health information national trends survey. Phd Arch Intern Med 165:2618–2624CrossRef Hesse BW, Nelson DE, Kreps GL et al (2005) Trust and sources of health information the impact of the internet and its implications for health care providers: findings from the first health information national trends survey. Phd Arch Intern Med 165:2618–2624CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Iverson SA, Howard KB, Penney BK (2008) Impact of internet use on health-related behaviors and the patient-physician relationship: a survey-based study and review. J Am Osteopath Assoc 108:699–711PubMed Iverson SA, Howard KB, Penney BK (2008) Impact of internet use on health-related behaviors and the patient-physician relationship: a survey-based study and review. J Am Osteopath Assoc 108:699–711PubMed
18.
Zurück zum Zitat Broom A (2005) Virtuallyhe@lthy: the impact of internet use on disease experience and the doctor-patient relationship. Qual Health Res 15:325–345CrossRefPubMed Broom A (2005) Virtuallyhe@lthy: the impact of internet use on disease experience and the doctor-patient relationship. Qual Health Res 15:325–345CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Coutinho K, Stensland K, Hyun G (2014) Circumcision on the web: a comparison of quality, content, and bias online. J Pediatr Urol 10:688–692CrossRefPubMed Coutinho K, Stensland K, Hyun G (2014) Circumcision on the web: a comparison of quality, content, and bias online. J Pediatr Urol 10:688–692CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Evaluation des Urologenportals
Das gemeinsame Informationsangebot der deutschen Urologen
verfasst von
M. Baunacke
C. Groeben
H. Borgmann
A. Schneider
S. Kliesch
PD Dr. Dr. J. Huber, FEBU
Publikationsdatum
16.06.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 7/2016
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-016-0144-z

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2016

Der Urologe 7/2016 Zur Ausgabe

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.