Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 9/2016

03.08.2016 | Peniskarzinom | Leitthema

Nationale Zweitmeinungsnetzwerke Hodentumoren und Peniskarzinom

Zwei „Evidenz-Pipelines“

verfasst von: Prof. Dr. M. Schrader, F. Zengerling, O. W. Hakenberg, C. Protzel

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 9/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Zweitmeinungsprojekt „testikuläre Keimzelltumoren“ ist ein internetbasiertes nationales deutsches Netzwerk, welches sich an Ärzte von Hodentumorpatienten richtet. Es ermöglicht die Einholung einer Zweitmeinung vor der weiteren Therapiefestlegung nach Orchiektomie und Durchführung der Ausbreitungsdiagnostik. Im Jahr 2015 wurden etwa 22 % aller neu diagnostizierten Keimzelltumoren in Deutschland in diesem Netzwerk vorgestellt.

Thema

Die Diskrepanz von erst- und leitlinienkonformer Zweitmeinung in >30 % der Fälle spricht für einen hohen Bedarf für eine verbesserte Verbreitung von Therapieleitlinien. Die Zweitmeinungsplattform ist nach der aktuellen Zwischenbilanz in der Lage, die Versorgungsqualität bei Keimzelltumoren nachhaltig zu verbessern. Die hohe Akzeptanz des Projekts und die ermutigenden Daten der Zwischenbilanz sind für einzelne Krankenkassen Anlass, sich in Zukunft an der Finanzierung des Netzwerkes zu beteiligen. In diesem Kontext werden erstmals in Deutschland Urologen systematisch dazu aufgefordert, eine Zweitmeinung einzuholen. Patienten werden zukünftig ebenfalls aufgefordert, eine Zweitmeinung zu veranlassen. Die Einholung wie auch die Abgabe der Zweitmeinung wird seitens einiger Krankenkassen in Zukunft extrabudgetär honoriert. Die Zwischenbilanz des Zweitmeinungsnetzwerks „Testikuläre Keimzelltumoren“ war Anlass, es auch auf das Peniskarzinom zu übertragen. Anhand von Daten aus Großbritannien und den Niederlanden erscheint ein Zweitmeinungszentrumsprojekt auch für Patienten mit einem Peniskarzinom für eine Verbesserung der Therapiestandards und Therapieergebnisse in Deutschland Erfolg versprechend. Im Folgenden werden aktuelle Daten diskutiert und über die zukünftige Weiterentwicklung des Systems berichtet.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Busch J, Rollig C, Weissbach L, Kempkensteffen C, Hinz S, Jahnke C, Schostak M, Lein M, Weikert S, Stephan C et al (2010) What is most important is what comes across: Urological guidelines from the target group’s point of view. Urologe A 49(1):75–80PubMedCrossRef Busch J, Rollig C, Weissbach L, Kempkensteffen C, Hinz S, Jahnke C, Schostak M, Lein M, Weikert S, Stephan C et al (2010) What is most important is what comes across: Urological guidelines from the target group’s point of view. Urologe A 49(1):75–80PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Weissbach L, Bamberg M, Schmoll HJ (1997) Interdisciplinary consensus conference on „diagnosis and therapy of testicular tumors“. Urologe A 36(4):362–368PubMedCrossRef Weissbach L, Bamberg M, Schmoll HJ (1997) Interdisciplinary consensus conference on „diagnosis and therapy of testicular tumors“. Urologe A 36(4):362–368PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Schrader M, Weissbach L, Hartmann M, Krege S, Albers P, Miller K, Heidenreich A (2009) Burden or relief: do second-opinion centers influence the quality of care delivered to patients with testicular germ cell cancer? Eur Urol 57(5):867–872PubMedCrossRef Schrader M, Weissbach L, Hartmann M, Krege S, Albers P, Miller K, Heidenreich A (2009) Burden or relief: do second-opinion centers influence the quality of care delivered to patients with testicular germ cell cancer? Eur Urol 57(5):867–872PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Zengerling F, Schrader A, Mohr A, Schrader M (2013) National second-opinion network for testicular cancer patients. Results of a user survey. Urologe A 52(9):1290–1295PubMedCrossRef Zengerling F, Schrader A, Mohr A, Schrader M (2013) National second-opinion network for testicular cancer patients. Results of a user survey. Urologe A 52(9):1290–1295PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Zengerling F, Krege S, Schrader AJ, Schrader M (2014) National second opinion network for testicular cancer patients – transferring guidelines into practice! Aktuelle Urol 45(6):454–456. doi:10.1055/s-0034-1395624 PubMedCrossRef Zengerling F, Krege S, Schrader AJ, Schrader M (2014) National second opinion network for testicular cancer patients – transferring guidelines into practice! Aktuelle Urol 45(6):454–456. doi:10.​1055/​s-0034-1395624 PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Nationale Zweitmeinungsnetzwerke Hodentumoren und Peniskarzinom
Zwei „Evidenz-Pipelines“
verfasst von
Prof. Dr. M. Schrader
F. Zengerling
O. W. Hakenberg
C. Protzel
Publikationsdatum
03.08.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 9/2016
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-016-0201-7

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2016

Der Urologe 9/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

24.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

22.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.