Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 9/2017

17.05.2017 | Prostatakarzinom | Leitthema

Hat Active Surveillance beim Prostatakarzinom noch einen Stellenwert?

verfasst von: Prof. Dr. M. Stöckle

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 9/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Langzeitdaten lassen erkennen, dass das mit AS einhergehende onkologische Langzeitrisiko doch höher einzuschätzen ist als bei Einführung des Konzepts angenommen. Dies gilt insbesondere für Patienten mit mehr als 2 tumorbefallenen Stanzzylindern und mehr noch für Patienten mit Gleason-7a-Tumorherden in der Erstbiopsie, wo das 15-Jahres-Risiko eines inkurablen Tumorprogresses nach Active Surveillance (AS) auf bis zu 60 % berechnet wird. Das Risiko, ein inkurables Krankheitsstadium zu erleben, hängt nicht zuletzt von der weiteren Lebenserwartung ab. Eine hohe weitere Lebenserwartung wird daher möglicherweise Ausschlusskriterium für AS und vergleichbare Konzepte, vorgeschlagen ist beispielsweise eine Grenze von geschätzten 20 Jahren bei reinen Gleason-6-Tumoren und von 15 Jahren bei Vorliegen von Gleason-7a-Tumoren. Darüber hinaus werden in der Zukunft molekulare Risikofaktoren mit hoher Wahrscheinlichkeit zu wichtigen Entscheidungskriterien für oder gegen zuwartende Behandlungsstrategien.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Godtman RA, Holmberg E, Khatami A et al (2016) Long-term results of active surveillance in the Goteborg randomized, population-based prostate cancer screening trial. Eur Urol 70:760–766CrossRefPubMed Godtman RA, Holmberg E, Khatami A et al (2016) Long-term results of active surveillance in the Goteborg randomized, population-based prostate cancer screening trial. Eur Urol 70:760–766CrossRefPubMed
2.
3.
4.
Zurück zum Zitat Bul M, Zhu X, Rannikko A et al (2012) Radical prostatectomy for low-risk prostate cancer following initial active surveillance: results from a prospective observational study. Eur Urol 62:195–200CrossRefPubMed Bul M, Zhu X, Rannikko A et al (2012) Radical prostatectomy for low-risk prostate cancer following initial active surveillance: results from a prospective observational study. Eur Urol 62:195–200CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Wong LM, Alibhai SM, Trottier G et al (2014) A negative confirmatory biopsy among men on active surveillance for prostate cancer does not protect them from histologic grade progression. Eur Urol 66:406–413CrossRefPubMed Wong LM, Alibhai SM, Trottier G et al (2014) A negative confirmatory biopsy among men on active surveillance for prostate cancer does not protect them from histologic grade progression. Eur Urol 66:406–413CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Ma TM, Tosoian JJ, Schaeffer EM et al (2017) The role of multiparametric magnetic resonance imaging/ultrasound fusion biopsy in active surveillance. Eur Urol 71:174–180CrossRefPubMed Ma TM, Tosoian JJ, Schaeffer EM et al (2017) The role of multiparametric magnetic resonance imaging/ultrasound fusion biopsy in active surveillance. Eur Urol 71:174–180CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hugosson J, Carlsson S, Aus G, Bergdahl S, Khatami A, Lodding P, Pihl CG, Stranne J, Holmberg E, Lilja H (2010) Mortality results from the Göteborg randomised population-based prostate-cancer screening trial. Lancet Oncol 11(8):725–732 Hugosson J, Carlsson S, Aus G, Bergdahl S, Khatami A, Lodding P, Pihl CG, Stranne J, Holmberg E, Lilja H (2010) Mortality results from the Göteborg randomised population-based prostate-cancer screening trial. Lancet Oncol 11(8):725–732
8.
Zurück zum Zitat Klotz L, Vesprini D, Sethukavalan P et al (2015) Long-term follow-up of a large active surveillance cohort of patients with prostate cancer. J Clin Oncol 33:272–277CrossRefPubMed Klotz L, Vesprini D, Sethukavalan P et al (2015) Long-term follow-up of a large active surveillance cohort of patients with prostate cancer. J Clin Oncol 33:272–277CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Santok GD, Raheem AA, Kim LH et al (2017) Prostate-specific antigen 10–20 ng/mL: a predictor of degree of upgrading to 〉/=8 among patients with biopsy Gleason score 6. Investig Clin Urol 58:90–97CrossRefPubMedPubMedCentral Santok GD, Raheem AA, Kim LH et al (2017) Prostate-specific antigen 10–20 ng/mL: a predictor of degree of upgrading to 〉/=8 among patients with biopsy Gleason score 6. Investig Clin Urol 58:90–97CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
11.
Zurück zum Zitat Popiolek M, Rider JR, Andren O et al (2013) Natural history of early, localized prostate cancer: a final report from three decades of follow-up. Eur Urol 63:428–435CrossRefPubMed Popiolek M, Rider JR, Andren O et al (2013) Natural history of early, localized prostate cancer: a final report from three decades of follow-up. Eur Urol 63:428–435CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Hamdy FC, Donovan JL, Lane JA et al (2016) 10-year outcomes after monitoring, surgery, or radiotherapy for localized prostate cancer. N Engl J Med 375:1415–1424CrossRefPubMed Hamdy FC, Donovan JL, Lane JA et al (2016) 10-year outcomes after monitoring, surgery, or radiotherapy for localized prostate cancer. N Engl J Med 375:1415–1424CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Na R, Zheng SL, Han M et al (2017) Germline mutations in ATM and BRCA1/2 distinguish risk for lethal and indolent prostate cancer and are associated with early age at death. Eur Urol 16(3):e832–e833. doi:10.1016/s1569-9056(17)30541-9 CrossRef Na R, Zheng SL, Han M et al (2017) Germline mutations in ATM and BRCA1/2 distinguish risk for lethal and indolent prostate cancer and are associated with early age at death. Eur Urol 16(3):e832–e833. doi:10.​1016/​s1569-9056(17)30541-9 CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Wei L, Wang J, Lampert E et al (2017) Intratumoral and intertumoral genomic heterogeneity of multifocal localized prostate cancer impacts molecular classifications and genomic prognosticators. Eur Urol 71:183–192CrossRefPubMed Wei L, Wang J, Lampert E et al (2017) Intratumoral and intertumoral genomic heterogeneity of multifocal localized prostate cancer impacts molecular classifications and genomic prognosticators. Eur Urol 71:183–192CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Ross HM, Kryvenko ON, Cowan JE et al (2012) Do adenocarcinomas of the prostate with Gleason score (GS) 〈/=6 have the potential to metastasize to lymph nodes? Am J Surg Pathol 36:1346–1352CrossRefPubMedPubMedCentral Ross HM, Kryvenko ON, Cowan JE et al (2012) Do adenocarcinomas of the prostate with Gleason score (GS) 〈/=6 have the potential to metastasize to lymph nodes? Am J Surg Pathol 36:1346–1352CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
17.
Zurück zum Zitat Haffner MC, De Marzo AM, Yegnasubramanian S et al (2015) Diagnostic challenges of clonal heterogeneity in prostate cancer. J Clin Oncol 33:e38–e40CrossRefPubMed Haffner MC, De Marzo AM, Yegnasubramanian S et al (2015) Diagnostic challenges of clonal heterogeneity in prostate cancer. J Clin Oncol 33:e38–e40CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Hat Active Surveillance beim Prostatakarzinom noch einen Stellenwert?
verfasst von
Prof. Dr. M. Stöckle
Publikationsdatum
17.05.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 9/2017
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-017-0412-6

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2017

Der Urologe 9/2017 Zur Ausgabe

BDU-Journal – Berufspolitik

BDU-Journal – Berufspolitik

URO-Telegramm

URO-Telegramm

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH