Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 2/2009

01.02.2009 | Leitthema

Hat die Nachtorthese in der Skoliosetherapie noch eine Berechtigung?

verfasst von: Dr. J. Seifert, A. Selle

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 2/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Ziel der Untersuchung ist die Überprüfung der Effektivität einer isolierten Nachtorthesenbehandlung bei idiopathischer Skoliose im unteren Cobb-Winkelbereich.

Material und Methode

Bei 22 Kindern [Durchschnittsalter 11,9 (5–12) Jahre] erfolgte im unteren korsettpflichtigen Bereich (Cobb-Winkel 20–25°) bzw. bei Winkeln von 15–19° im Fall nachgewiesener Progredienz die Behandlung mit dem „Dresdner night-time brace“. Über einen Zeitraum von durchschnittlich 25 Monaten wurde eine klinische und radiologische Verlaufsbeobachtung vorgenommen.

Ergebnisse

Die Primärkorrektur betrug 82,2%. Die mittleren Anfangswinkel von 20,2° im Stehen ohne Orthese konnten auf 15,8° gesenkt werden. Operationen konnten bisher vermieden werden. Bei nur 3 Patienten mit Progredienz über 25° wurde auf das „full-time bracing“ gewechselt. Insgesamt konnte in 86,4% der Fälle das Behandlungsziel einer Befundbesserung bzw. aufgehaltener Progression erreicht werden.

Schlussfolgerung

Wir können aufgrund unserer Ergebnisse nachweisen, dass die Nachtorthesentherapie bei geringgradiger Skoliose mit Progredienzrisiko effektiv ist. Den betroffenen Patienten werden die medizinischen und psychosozialen Folgen einer 23-stündigen Orthesenbehandlung erspart.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat d‚Amato RC, Griggs S, McCoy B (2001) Nighttime bracing withe the providence brace in adolescent girls with idiopathic scoliosis. Spine 26: 2006–2012CrossRef d‚Amato RC, Griggs S, McCoy B (2001) Nighttime bracing withe the providence brace in adolescent girls with idiopathic scoliosis. Spine 26: 2006–2012CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Climent JM, Sanchez J (1999) Impact of the type of brace on the quality of life of adolescents with spine deformities. Spine 24: 1903PubMedCrossRef Climent JM, Sanchez J (1999) Impact of the type of brace on the quality of life of adolescents with spine deformities. Spine 24: 1903PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Gepstein R, Leitner Y, Zohar E et al (2002) Effectiveness of the charleston bending brace in the treatment of single-curve idiopatic scoliosis. J Pediatr Orthop 22: 84–87PubMedCrossRef Gepstein R, Leitner Y, Zohar E et al (2002) Effectiveness of the charleston bending brace in the treatment of single-curve idiopatic scoliosis. J Pediatr Orthop 22: 84–87PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Howard A, Wright J, Hedden D (1998) A comparative study of TLSO, charleston and milwaukee braces for idiopatic scoliosis. Spine 23: 2404–2411PubMedCrossRef Howard A, Wright J, Hedden D (1998) A comparative study of TLSO, charleston and milwaukee braces for idiopatic scoliosis. Spine 23: 2404–2411PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Katz DE, Richards BS, Browne RH, Herring JA (1998) A comparison between the boston and charleston bending brace in adolescent idiopathic scoliosis. Spine 22: 1302–1312CrossRef Katz DE, Richards BS, Browne RH, Herring JA (1998) A comparison between the boston and charleston bending brace in adolescent idiopathic scoliosis. Spine 22: 1302–1312CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Lonstein JE, Carlson JM (1984) The Prediction of curve progression in untreated idipathic scoliosis during growth. J Bone Joint Surg Am 7: 1061–1071 Lonstein JE, Carlson JM (1984) The Prediction of curve progression in untreated idipathic scoliosis during growth. J Bone Joint Surg Am 7: 1061–1071
7.
Zurück zum Zitat Nachemson AL, Sahlstrand T (1977) Etiologic factors in adolescent idiopathic scoliosis. Spine 2: 178CrossRef Nachemson AL, Sahlstrand T (1977) Etiologic factors in adolescent idiopathic scoliosis. Spine 2: 178CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Price CT, Scott DS, Reed FR et al (1997) Nighttime bracing for adolescent idiopathic scoliosis with the charleston bending brace: Long-term follow-up. J Pediatr Orthop 17: 703–707PubMedCrossRef Price CT, Scott DS, Reed FR et al (1997) Nighttime bracing for adolescent idiopathic scoliosis with the charleston bending brace: Long-term follow-up. J Pediatr Orthop 17: 703–707PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Rowe DE, Bernstein SM, Riddick MF et al (1998) A Meta-analysis of the efficacy of non-operative treatments for idiopathic scoliosis. J Bone Joint Surg Am 80: 923–925 Rowe DE, Bernstein SM, Riddick MF et al (1998) A Meta-analysis of the efficacy of non-operative treatments for idiopathic scoliosis. J Bone Joint Surg Am 80: 923–925
10.
Zurück zum Zitat Trivedi JM, Thomson J (2001) Results of charleston bracing in skeletally immature patients with idiopathic scoliosis. J Pediatr Orthop 21: 277–280PubMedCrossRef Trivedi JM, Thomson J (2001) Results of charleston bracing in skeletally immature patients with idiopathic scoliosis. J Pediatr Orthop 21: 277–280PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Yrjönen T, Ylikoski M, Schlenzka D et al (2006) Effectiveness of the providence nighttime bracing in adolescent idipathic scoliosis: a comparative study of 36 femal patients. Spine 15: 1139–1143CrossRef Yrjönen T, Ylikoski M, Schlenzka D et al (2006) Effectiveness of the providence nighttime bracing in adolescent idipathic scoliosis: a comparative study of 36 femal patients. Spine 15: 1139–1143CrossRef
Metadaten
Titel
Hat die Nachtorthese in der Skoliosetherapie noch eine Berechtigung?
verfasst von
Dr. J. Seifert
A. Selle
Publikationsdatum
01.02.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 2/2009
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-008-1381-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2009

Die Orthopädie 2/2009 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Idiopathische Skoliose

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Diagnostik des schmerzhaften Handgelenks

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.