Skip to main content
Erschienen in: International Urogynecology Journal 2/2005

01.04.2005 | Erratum

An ambispective observational study in the safety and efficacy of posterior colporrhaphy with composite Vicryl-Prolene mesh

verfasst von: Y. N. Lim, Ajay Rane, R. Muller

Erschienen in: International Urogynecology Journal | Ausgabe 2/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

In this article, the authors inadvertently provided a misleading description of Vypro II mesh (Ethicon, Germany). It is actually a type 3 mesh, a macroporous mesh with a microporous component. The authors may have, though unintentionally, given readers the impression that it is a 100% macroporous mesh. …
Metadaten
Titel
An ambispective observational study in the safety and efficacy of posterior colporrhaphy with composite Vicryl-Prolene mesh
verfasst von
Y. N. Lim
Ajay Rane
R. Muller
Publikationsdatum
01.04.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
International Urogynecology Journal / Ausgabe 2/2005
Print ISSN: 0937-3462
Elektronische ISSN: 1433-3023
DOI
https://doi.org/10.1007/s00192-004-1254-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2005

International Urogynecology Journal 2/2005 Zur Ausgabe

Current Opinion/Update

How urgent is urgency?

Mehr Brustkrebs, aber weniger andere gynäkologische Tumoren mit Levonorgestrel-IUS

04.06.2024 Levonorgestrel Nachrichten

Unter Frauen, die ein Levonorgestrel-freisetzendes intrauterines System (IUS) verwenden, ist die Brustkrebsrate um 13% erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.

Prämenstruelle Beschwerden mit Suizidrisiko assoziiert

04.06.2024 Suizidalität Nachrichten

Manche Frauen, die regelmäßig psychische und körperliche Symptome vor ihrer Menstruation erleben, haben ein deutlich erhöhtes Suizidrisiko. Jüngere Frauen sind besonders gefährdet.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.