Skip to main content
Erschienen in: International Urogynecology Journal 8/2007

01.08.2007 | Letter to the Editor

Comment on van Brummen et al.: The effect of vaginal and cesarean delivery on lower urinary tract symptoms: what makes the difference?

verfasst von: Niraj N. Mahajan, Nilima L. Gaikwad, Kshitija N. Mahajan

Erschienen in: International Urogynecology Journal | Ausgabe 8/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Dear Editor, …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat van Brummen HJ, Bruinse HW, van de Pol G, Heintz AP, van der Vaart CH (2007) The effect of vaginal and cesarean delivery on lower urinary tract symptoms: what makes the difference? Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 18(2):133–139 (DOI 10.1007/s00192-006-0119-5)PubMed van Brummen HJ, Bruinse HW, van de Pol G, Heintz AP, van der Vaart CH (2007) The effect of vaginal and cesarean delivery on lower urinary tract symptoms: what makes the difference? Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 18(2):133–139 (DOI 10.​1007/​s00192-006-0119-5)PubMed
2.
Zurück zum Zitat Eftekhar T, Hajibaratali B, Ramezanzadeh F, Shariat M (2006) Postpartum evaluation of stress urinary incontinence among primiparas. Int J Gynaecol Obstet 94(2):114–118 (Aug)PubMedCrossRef Eftekhar T, Hajibaratali B, Ramezanzadeh F, Shariat M (2006) Postpartum evaluation of stress urinary incontinence among primiparas. Int J Gynaecol Obstet 94(2):114–118 (Aug)PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Eisenkop SM, Richman R, Platt LD, Paul RH (1982) Urinary tract injury during cesarean section. Obstet Gynecol 60:591–596PubMed Eisenkop SM, Richman R, Platt LD, Paul RH (1982) Urinary tract injury during cesarean section. Obstet Gynecol 60:591–596PubMed
4.
Zurück zum Zitat Hohlagschwandtner M, Ruecklinger E, Husslein P, Joura EA (2001) Is the formation of a bladder flap at cesarean necessary? A randomized trial. Obstetrics & Gynecology 98(6):1089–1092CrossRef Hohlagschwandtner M, Ruecklinger E, Husslein P, Joura EA (2001) Is the formation of a bladder flap at cesarean necessary? A randomized trial. Obstetrics & Gynecology 98(6):1089–1092CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Chigbu CO, Ezeome IV, Iloabachie GC (2006) Non-formation of bladder flap at cesarean section. Int J Gynecol Obstet 95:284–285CrossRef Chigbu CO, Ezeome IV, Iloabachie GC (2006) Non-formation of bladder flap at cesarean section. Int J Gynecol Obstet 95:284–285CrossRef
Metadaten
Titel
Comment on van Brummen et al.: The effect of vaginal and cesarean delivery on lower urinary tract symptoms: what makes the difference?
verfasst von
Niraj N. Mahajan
Nilima L. Gaikwad
Kshitija N. Mahajan
Publikationsdatum
01.08.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
International Urogynecology Journal / Ausgabe 8/2007
Print ISSN: 0937-3462
Elektronische ISSN: 1433-3023
DOI
https://doi.org/10.1007/s00192-007-0344-6

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2007

International Urogynecology Journal 8/2007 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.