Skip to main content
Erschienen in: Rechtsmedizin 3/2006

01.06.2006 | Leitthema

Die intramuskuläre Injektion

Risikoabwägung und Patientenaufklärung am Beispiel Diclofenac

verfasst von: PD Dr. H. Graß, C. Bertram, A. Schuff, R. Dettmeyer

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 3/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Verabreichung von Arzneimitteln als intramuskuläre Injektion stellt gerade in der akuten Schmerztherapie ein weit verbreitetes Behandlungsschema dar. Die Rangliste der intramuskulär applizierten Therapeutika wird von dem nichtsteroidalen Antirheumatikum und Analgetikum Diclofenac angeführt. Mit Blick auf die in der Literatur dargelegten erhöhten Risiken für eine Abszessbildung nach einer solchen i.m.-Injektion wird diese Therapieform, ausgehend von einem Fallbericht, erörtert und kritisch diskutiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ali MT, Mathias IM (1991) Continued problems with diclofenac-injections. Anaesthesia 46(12): 1089–1090PubMed Ali MT, Mathias IM (1991) Continued problems with diclofenac-injections. Anaesthesia 46(12): 1089–1090PubMed
2.
Zurück zum Zitat Alkhawajah AM, Eifawal M, Mahmound SF (1993) Fatal anaphylactic reaction to diclofenac. Forensic Sci Int 60: 107–110CrossRefPubMed Alkhawajah AM, Eifawal M, Mahmound SF (1993) Fatal anaphylactic reaction to diclofenac. Forensic Sci Int 60: 107–110CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bader L (2002) Infektionen nach Injektion und Infusion. So vermeiden Sie Hygienefehler. MMW Fortschr Med 4: 28–32 Bader L (2002) Infektionen nach Injektion und Infusion. So vermeiden Sie Hygienefehler. MMW Fortschr Med 4: 28–32
4.
Zurück zum Zitat Böger RH, Schmidt G (2001) Antirheumatika und Antiphlogistika. In: Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) Arzneimittelreport. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 237–263 Böger RH, Schmidt G (2001) Antirheumatika und Antiphlogistika. In: Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) Arzneimittelreport. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 237–263
5.
Zurück zum Zitat Braun R (1999) Manual der Schmerztherapie. 2. Aufl. Thieme, Stuttgart Braun R (1999) Manual der Schmerztherapie. 2. Aufl. Thieme, Stuttgart
6.
Zurück zum Zitat Eckardt A, Karbowski A, Run S, Märker-Hermann E (1997) Gibt es noch eine Indikation für die parenterale Anwendung nichtsteroidaler Antiphlogistika? Risiken und forensische Aspekte. Akt Rheumatol 22: 117–120 Eckardt A, Karbowski A, Run S, Märker-Hermann E (1997) Gibt es noch eine Indikation für die parenterale Anwendung nichtsteroidaler Antiphlogistika? Risiken und forensische Aspekte. Akt Rheumatol 22: 117–120
7.
Zurück zum Zitat Eckmann C, Kujath P, Shekarriz H, Staubach KH (1997) Clostridiale Myonekrose als Folge intramuskulärer Injektionen – Beschreibung dreier fataler Verläufe. Langenbecks Arch Chir Suppl 114: 553–555 Eckmann C, Kujath P, Shekarriz H, Staubach KH (1997) Clostridiale Myonekrose als Folge intramuskulärer Injektionen – Beschreibung dreier fataler Verläufe. Langenbecks Arch Chir Suppl 114: 553–555
8.
Zurück zum Zitat Emme S (1995) Die Haftung bei intramuskulärer Injektion in der Praxis. Berichte aus der Rechtswissenschaft. Shaker, Aachen Emme S (1995) Die Haftung bei intramuskulärer Injektion in der Praxis. Berichte aus der Rechtswissenschaft. Shaker, Aachen
9.
Zurück zum Zitat Fachinformation (1999) Voltaren® Injekt. Novartis Pharma; Stand Dezember Fachinformation (1999) Voltaren® Injekt. Novartis Pharma; Stand Dezember
10.
Zurück zum Zitat Forsbach Sanchez G, Eloy Tamez H (1999) Nicolau syndrom caused by intramuscular administration of diclofenac. Rev Invest Clin 51(1): 71PubMed Forsbach Sanchez G, Eloy Tamez H (1999) Nicolau syndrom caused by intramuscular administration of diclofenac. Rev Invest Clin 51(1): 71PubMed
11.
Zurück zum Zitat Gehling M (1997) Fragen aus der Praxis: Intramuskuläre Injektionen von Diclofenac. Dtsch Med Wochenschr 122(39): 1195–1196PubMed Gehling M (1997) Fragen aus der Praxis: Intramuskuläre Injektionen von Diclofenac. Dtsch Med Wochenschr 122(39): 1195–1196PubMed
12.
Zurück zum Zitat Giovanetti M, Machado MA, Borrelli M Jr et al. (1993) Tissue necrosis: a side effect of sodium diclofenac: a report of cases and discussion of the pathophysiology. Rev Hosp Clin Fac Med Sao Paulo 48(1): 39–42PubMed Giovanetti M, Machado MA, Borrelli M Jr et al. (1993) Tissue necrosis: a side effect of sodium diclofenac: a report of cases and discussion of the pathophysiology. Rev Hosp Clin Fac Med Sao Paulo 48(1): 39–42PubMed
13.
Zurück zum Zitat Greenblatt DJ, Allen MD (1978) Intramuscular injection-site complications. JAMA 240: 542–544CrossRefPubMed Greenblatt DJ, Allen MD (1978) Intramuscular injection-site complications. JAMA 240: 542–544CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Greenblatt DJ, Koch-Weser J (1976) Intramuscular injection of drugs. N Engl J Med 295: 542–546PubMed Greenblatt DJ, Koch-Weser J (1976) Intramuscular injection of drugs. N Engl J Med 295: 542–546PubMed
15.
Zurück zum Zitat Graß H, Schuff A, Bertram C, Rothschild MA ( 2004) Die intramuskuläre Applikation von Diclofenac® – Fallbericht und kritische Betrachtung einer therapeutischen Maßnahme. Z Orthop 142: 489–492CrossRefPubMed Graß H, Schuff A, Bertram C, Rothschild MA ( 2004) Die intramuskuläre Applikation von Diclofenac® – Fallbericht und kritische Betrachtung einer therapeutischen Maßnahme. Z Orthop 142: 489–492CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Hanses A, Spahn-Langguth H, Meiss F, Mutschler E (1996) Pharmakokinetics and drug input characteristics for a diclofenac-codeine phosphate combination following oral and rectal administration. Drug Res 46(1): 57–63 Hanses A, Spahn-Langguth H, Meiss F, Mutschler E (1996) Pharmakokinetics and drug input characteristics for a diclofenac-codeine phosphate combination following oral and rectal administration. Drug Res 46(1): 57–63
17.
Zurück zum Zitat Hansis ML, Hansis DE (2001) Der ärztliche Behandlungsfehler, 2. Aufl. Ecomed, Landsberg/Lech, S 8, 36, 40 Hansis ML, Hansis DE (2001) Der ärztliche Behandlungsfehler, 2. Aufl. Ecomed, Landsberg/Lech, S 8, 36, 40
18.
Zurück zum Zitat Jacobson JT, Burke JP (1984) Injection-site abscess caused by group A beta-hemolytic streptococcus. An unusual complication of tonsillectomy and intramuscular injection. Am J Infect Control 12(5): 293–296CrossRefPubMed Jacobson JT, Burke JP (1984) Injection-site abscess caused by group A beta-hemolytic streptococcus. An unusual complication of tonsillectomy and intramuscular injection. Am J Infect Control 12(5): 293–296CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Kortelainen ML, Särkioja T (1990) Fatal complications of intramuscular and intraarticular injections. Z Rechtsmed 103: 547–554PubMed Kortelainen ML, Särkioja T (1990) Fatal complications of intramuscular and intraarticular injections. Z Rechtsmed 103: 547–554PubMed
20.
Zurück zum Zitat Krämer J (1986) Bandscheibenbedingte Erkrankungen, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart Krämer J (1986) Bandscheibenbedingte Erkrankungen, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart
21.
Zurück zum Zitat Kurowski M (1988) Zur Pharmakokinetik und Bioverfügbarkeit von Diclofenac-Präparaten nach intramuskulärer Injektion von 75 mg und oraler Gabe von 150 mg Wirkstoff. Z Rheumatol 47: 37–42PubMed Kurowski M (1988) Zur Pharmakokinetik und Bioverfügbarkeit von Diclofenac-Präparaten nach intramuskulärer Injektion von 75 mg und oraler Gabe von 150 mg Wirkstoff. Z Rheumatol 47: 37–42PubMed
22.
Zurück zum Zitat Miehle W (2000) Medikamentöse Therapie. In: Miehle W, Fehr K, Schattenkirchner M, Tillmann K (Hrsg) Rheumatologie in Praxis und Klinik, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart Miehle W (2000) Medikamentöse Therapie. In: Miehle W, Fehr K, Schattenkirchner M, Tillmann K (Hrsg) Rheumatologie in Praxis und Klinik, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart
23.
Zurück zum Zitat Müller-Vahl H (1984) Ist die intramuskuläre Injektion ein harmloser Eingriff? Dtsch Med Wochenschr 109: 1503–1504 Müller-Vahl H (1984) Ist die intramuskuläre Injektion ein harmloser Eingriff? Dtsch Med Wochenschr 109: 1503–1504
24.
Zurück zum Zitat Pillans PI, O’Conner N (1995) Tissue necrosis and necrotizing fasciitis after intramuscular administration of diclofenac. Ann Pharmacother 29(3): 264–266PubMed Pillans PI, O’Conner N (1995) Tissue necrosis and necrotizing fasciitis after intramuscular administration of diclofenac. Ann Pharmacother 29(3): 264–266PubMed
25.
Zurück zum Zitat Pinto Pereira LM, Chen D, Clement Y, Simeon D (1999) Analgesic effects of diclofenac suppository and injection after preoperative administration. Int J Clin Pharmacol Res 199(2): 47–51 Pinto Pereira LM, Chen D, Clement Y, Simeon D (1999) Analgesic effects of diclofenac suppository and injection after preoperative administration. Int J Clin Pharmacol Res 199(2): 47–51
26.
Zurück zum Zitat Rossi L, Conen D (1995) Die intramuskuläre Injektion – Eine überholte Applikationsart? 6 Fälle von Staphylococcus-aureus-Sepsis nach intramuskulären Injektionen. Schweiz Med Wochenschr 125(31–35): 1477–1482 Rossi L, Conen D (1995) Die intramuskuläre Injektion – Eine überholte Applikationsart? 6 Fälle von Staphylococcus-aureus-Sepsis nach intramuskulären Injektionen. Schweiz Med Wochenschr 125(31–35): 1477–1482
27.
Zurück zum Zitat Rygnestad T, Kvam AM (1995) Streptococcal myositis and tissue necrosis with intramuscular administration of diclofenac (Voltaren®). Acta Anaesthesiol Scand 39: 1128–1130PubMed Rygnestad T, Kvam AM (1995) Streptococcal myositis and tissue necrosis with intramuscular administration of diclofenac (Voltaren®). Acta Anaesthesiol Scand 39: 1128–1130PubMed
28.
Zurück zum Zitat Schaad HJ, Zurcher RM (1998) Erythem und Fieber nach Diclofenac i.m. Ther Umsch 55(9): 586–588PubMed Schaad HJ, Zurcher RM (1998) Erythem und Fieber nach Diclofenac i.m. Ther Umsch 55(9): 586–588PubMed
29.
Zurück zum Zitat Schmidt KL (1991) Checkliste Rheumatologie. Thieme, Stuttgart Schmidt KL (1991) Checkliste Rheumatologie. Thieme, Stuttgart
30.
Zurück zum Zitat Tsokos M, Püschel K (1999) Iatrogenic staphylococcus aureus septicaemia following intravenous and intramuscular injections: clinical course and pathomorphological findings. Int J Legal Med 112: 303–308CrossRefPubMed Tsokos M, Püschel K (1999) Iatrogenic staphylococcus aureus septicaemia following intravenous and intramuscular injections: clinical course and pathomorphological findings. Int J Legal Med 112: 303–308CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Tsokos M, Püschel K (1999) Infektionserkrankungen in der rechtsmedizinischen Obduktions- und Begutachtungspraxis. In: Beck EG, Eikmann T, Tilkes F (Hrsg) Hygiene in Krankenhaus und Praxis. Ecomed, Landsberg, S 1–33 Tsokos M, Püschel K (1999) Infektionserkrankungen in der rechtsmedizinischen Obduktions- und Begutachtungspraxis. In: Beck EG, Eikmann T, Tilkes F (Hrsg) Hygiene in Krankenhaus und Praxis. Ecomed, Landsberg, S 1–33
32.
Zurück zum Zitat Tsokos M, Rabenhorst M, Winegge C (1997) Letale Staphylococcus-aureus-Sepsis nach intramuskulärer Injektion. Rechtsmedizin 8: 28–31CrossRef Tsokos M, Rabenhorst M, Winegge C (1997) Letale Staphylococcus-aureus-Sepsis nach intramuskulärer Injektion. Rechtsmedizin 8: 28–31CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Walter K, Nieciecki A von (2001) Relative Bioverfügbarkeit von Diclofenac nach Einmalgabe einer neuen Multiple-Unit-Formulierung mit magensaftresistent befilmten Pellets. Arzneim Forsch Drug Res 51(II): 643–650 Walter K, Nieciecki A von (2001) Relative Bioverfügbarkeit von Diclofenac nach Einmalgabe einer neuen Multiple-Unit-Formulierung mit magensaftresistent befilmten Pellets. Arzneim Forsch Drug Res 51(II): 643–650
34.
Zurück zum Zitat Willis JV, Kendall MJ, Flinn RM et al. (1979) The pharmakokinetics of diclofenac sodium following intravenous and oral administration. Eur J Clin Pharmacol 16: 405–410CrossRefPubMed Willis JV, Kendall MJ, Flinn RM et al. (1979) The pharmakokinetics of diclofenac sodium following intravenous and oral administration. Eur J Clin Pharmacol 16: 405–410CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Zuber M, Mall T (1987) Staphylokokkensepsis nach intramuskulärer Injektion. Schweiz Med Wochenschr 117(9): 328–332PubMed Zuber M, Mall T (1987) Staphylokokkensepsis nach intramuskulärer Injektion. Schweiz Med Wochenschr 117(9): 328–332PubMed
Metadaten
Titel
Die intramuskuläre Injektion
Risikoabwägung und Patientenaufklärung am Beispiel Diclofenac
verfasst von
PD Dr. H. Graß
C. Bertram
A. Schuff
R. Dettmeyer
Publikationsdatum
01.06.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 3/2006
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-006-0385-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2006

Rechtsmedizin 3/2006 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Fahrunsicherheit durch Drogen und Medikamente

Leitthema

Meningitis

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

Molekularpathologische Untersuchungen im Wandel der Zeit

Open Access Biomarker Leitthema

Um auch an kleinen Gewebeproben zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten ist eine strenge Qualitätskontrolle in jedem Schritt des Arbeitsablaufs erforderlich. Eine nicht ordnungsgemäße Prüfung oder Behandlung des …

Vergleichende Pathologie in der onkologischen Forschung

Pathologie Leitthema

Die vergleichende experimentelle Pathologie („comparative experimental pathology“) ist ein Fachbereich an der Schnittstelle von Human- und Veterinärmedizin. Sie widmet sich der vergleichenden Erforschung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von …

Gastrointestinale Stromatumoren

Open Access GIST CME-Artikel

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) stellen seit über 20 Jahren ein Paradigma für die zielgerichtete Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren dar. Eine elementare Voraussetzung für eine mögliche neoadjuvante oder adjuvante Behandlung bei …

Personalisierte Medizin in der Onkologie

Aufgrund des erheblichen technologischen Fortschritts in der molekularen und genetischen Diagnostik sowie zunehmender Erkenntnisse über die molekulare Pathogenese von Krankheiten hat in den letzten zwei Jahrzehnten ein grundlegender …