Skip to main content
Erschienen in: Osteoporosis International 1/2011

01.01.2011 | Letter

Influence of physical activity on vertebral size

verfasst von: Juho-Antti Junno, Markus Paananen, Jaro Karppinen, Tuija Tammelin, Jaakko Niinimäki, Markku Niskanen, Miika Nieminen, Kaija Kamula, Marika Kaakinen, Osmo Tervonen, Juha Tuukkanen

Erschienen in: Osteoporosis International | Ausgabe 1/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Dear Editors, …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ruyssen-Witrand A, Gossec L, Kolta S, Dougados M, Roux C (2007) Vertebral dimensions as risk factor of vertebral fracture in osteoporotic patients: a systematic literature review. Osteoporos Int 18(1271):1278 Ruyssen-Witrand A, Gossec L, Kolta S, Dougados M, Roux C (2007) Vertebral dimensions as risk factor of vertebral fracture in osteoporotic patients: a systematic literature review. Osteoporos Int 18(1271):1278
2.
Zurück zum Zitat Kontulainen S, Sievänen H, Kannus P, Pasanen M, Vuori I (2002) Effect of long-term impact-loading on mass, size, and estimated strength of humerus and radius of female racquet-sports players: a peripheral quantitative computed tomography study between young and old starters and controls. J Bone Miner Res 17:2281–2289CrossRefPubMed Kontulainen S, Sievänen H, Kannus P, Pasanen M, Vuori I (2002) Effect of long-term impact-loading on mass, size, and estimated strength of humerus and radius of female racquet-sports players: a peripheral quantitative computed tomography study between young and old starters and controls. J Bone Miner Res 17:2281–2289CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Ohyama S, Hisanaga A, Inamasu T, Yamamoto A, Hirata M, Ishinishi N (1987) Some secular changes in body height and proportion of Japanese medical students. Am J Phys Anthropol 73:179–183CrossRefPubMed Ohyama S, Hisanaga A, Inamasu T, Yamamoto A, Hirata M, Ishinishi N (1987) Some secular changes in body height and proportion of Japanese medical students. Am J Phys Anthropol 73:179–183CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Udjus L (1964) Anthropometric changes in Norwegian men in the twentieth century. Universitetsforlaget, Oslo Udjus L (1964) Anthropometric changes in Norwegian men in the twentieth century. Universitetsforlaget, Oslo
5.
Zurück zum Zitat Janz K, Dawson J, Mahoney L (2000) Tracking physical fitness and physical activity from childhood to adolescence: the Muscatine Study. Med Sci Sports Exerc 32:1250–1257CrossRefPubMed Janz K, Dawson J, Mahoney L (2000) Tracking physical fitness and physical activity from childhood to adolescence: the Muscatine Study. Med Sci Sports Exerc 32:1250–1257CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Influence of physical activity on vertebral size
verfasst von
Juho-Antti Junno
Markus Paananen
Jaro Karppinen
Tuija Tammelin
Jaakko Niinimäki
Markku Niskanen
Miika Nieminen
Kaija Kamula
Marika Kaakinen
Osmo Tervonen
Juha Tuukkanen
Publikationsdatum
01.01.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Osteoporosis International / Ausgabe 1/2011
Print ISSN: 0937-941X
Elektronische ISSN: 1433-2965
DOI
https://doi.org/10.1007/s00198-010-1252-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2011

Osteoporosis International 1/2011 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.