Skip to main content
Erschienen in: Urolithiasis 4/2006

01.08.2006 | Case Report

Efavirenz-induced urolithiasis

verfasst von: G. J. Wirth, J. Teuscher, J. D. Graf, C. E. Iselin

Erschienen in: Urolithiasis | Ausgabe 4/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

We describe the first case of efavirenz-induced urolithiasis in a 47-year-old HIV-positive patient. Urinary obstruction led to pyelonephritis and septic shock, requiring emergency ureteral catheterisation. The subsequent clinical course was favourable, allowing the patient’s discharge on day 5. A 7 mm, radio-translucent, non-crystalline, beige stone was extracted during catheterisation. Stone analysis by Fourier transform infrared spectrometry, liquid chromatography and mass spectrometry revealed a stone composed of efavirenz (EFV) metabolites M4, M5, M8 (as described by Mutlib et al. in 1999) and approximately 50% of unspecified proteins. EFV is a non-nucleoside reverse transcriptase inhibitor introduced to European markets in 1999. It is principally metabolised by cytochrome P450 3A4 and 2B6. Of the dose, 14–34% is excreted in the urine, 1% as unchanged drug. The patient had been taking 600 mg EFV per day for 3 years. As EFV-induced urolithiasis has not been reported so far, we would like to draw the attention of the medical community to this potentially severe complication.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Staszewski S, Morales-Ramirez J, Tashima KT, Rachlis A, Skiest D, Stanford J, et al (1999) Efavirenz plus zidovudine and lamivudine, efavirenz plus indinavir, and indinavir plus zidovudine and lamivudine in the treatment of HIV-1 infection in adults. Study 006 Team. N Engl J Med 341:1865PubMedCrossRef Staszewski S, Morales-Ramirez J, Tashima KT, Rachlis A, Skiest D, Stanford J, et al (1999) Efavirenz plus zidovudine and lamivudine, efavirenz plus indinavir, and indinavir plus zidovudine and lamivudine in the treatment of HIV-1 infection in adults. Study 006 Team. N Engl J Med 341:1865PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Daudon M, Jungers P (2004) Drug-induced renal calculi: epidemiology, prevention and management. Drugs 64:245PubMedCrossRef Daudon M, Jungers P (2004) Drug-induced renal calculi: epidemiology, prevention and management. Drugs 64:245PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Efavirenz-induced urolithiasis
verfasst von
G. J. Wirth
J. Teuscher
J. D. Graf
C. E. Iselin
Publikationsdatum
01.08.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Urolithiasis / Ausgabe 4/2006
Print ISSN: 2194-7228
Elektronische ISSN: 2194-7236
DOI
https://doi.org/10.1007/s00240-006-0052-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2006

Urolithiasis 4/2006 Zur Ausgabe

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.