Skip to main content
Erschienen in: International Orthopaedics 1/2007

01.08.2007 | Original Paper

Initial results with a mini-posterior approach for total hip arthroplasty

verfasst von: S. Procyk

Erschienen in: International Orthopaedics | Sonderheft 1/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Implantation of the total hip prosthesis should always be as atraumatic as possible. The principle underlying this technique is to visualise the working area while keeping the aperture to a minimum, with a resulting reduction in trauma to the soft tissue. We present a new, improved single-incision approach in total hip arthroplasty: the mini-posterior approach. Preliminary results from 60 patients operated using this approach indicate rapid functional recovery, minimal postoperative pain, a reduced duration of hospitalisation, few complications, and optimal component positioning. Further follow-up is warranted.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baker AS, Bitounis VC (1985) Abductor function after total hip replacement: an electromyographic and clinical review. J Bone Joint Surg 71B:47–50 Baker AS, Bitounis VC (1985) Abductor function after total hip replacement: an electromyographic and clinical review. J Bone Joint Surg 71B:47–50
2.
Zurück zum Zitat Dixon MC, Scott RD, Shai PA, Stamos V (2004) A simple capsulorrhapy in a posterior approach for total hip arthroplasty. J Arthroplasty 19:373–376PubMedCrossRef Dixon MC, Scott RD, Shai PA, Stamos V (2004) A simple capsulorrhapy in a posterior approach for total hip arthroplasty. J Arthroplasty 19:373–376PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Horwitz BR, Rockowitz NL, Goll SR et al (1993) A prospective randomized comparison of two surgical approaches to total hip arthroplasty. Clin Orthop 291:154–163PubMed Horwitz BR, Rockowitz NL, Goll SR et al (1993) A prospective randomized comparison of two surgical approaches to total hip arthroplasty. Clin Orthop 291:154–163PubMed
4.
Zurück zum Zitat Swanson TV (2005) Early results of 1000 consecutive, posterior, single-incision minimally invasive surgery total hip arthroplasties. J Arthroplasty 20(7 Suppl 3):26–32PubMedCrossRef Swanson TV (2005) Early results of 1000 consecutive, posterior, single-incision minimally invasive surgery total hip arthroplasties. J Arthroplasty 20(7 Suppl 3):26–32PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Vicar AJ, Coleman CR (1984) A comparison of the anterolateral, transtrochanteric, and posterior surgical approaches in primary total hip arthroplasty. Clin Orthop 188:152–159PubMed Vicar AJ, Coleman CR (1984) A comparison of the anterolateral, transtrochanteric, and posterior surgical approaches in primary total hip arthroplasty. Clin Orthop 188:152–159PubMed
Metadaten
Titel
Initial results with a mini-posterior approach for total hip arthroplasty
verfasst von
S. Procyk
Publikationsdatum
01.08.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
International Orthopaedics / Ausgabe Sonderheft 1/2007
Print ISSN: 0341-2695
Elektronische ISSN: 1432-5195
DOI
https://doi.org/10.1007/s00264-007-0435-5

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2007

International Orthopaedics 1/2007 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.