Skip to main content
Erschienen in: World Journal of Surgery 9/2010

01.09.2010

Percentage of Cesarean Sections Among Total Surgical Procedures in Sub-Saharan Africa: Possible Indicator of the Overall Adequacy of Surgical Care

verfasst von: Adam L. Kushner, Reinou S. Groen, T. Peter Kingham

Erschienen in: World Journal of Surgery | Ausgabe 9/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

The aim of this study was to assess emergency and essential surgical care in low-income countries, review of the literature to obtain data on the number of cesarean sections, and compare the results with the total number of all operations. This cesarean section/total operations ratio was much higher for low-income countries than for high-income countries. We recommend more research into the validity of this tool for use as a possible proxy indicator for overall adequacy of emergency and essential surgical care.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Farmer PE, Kim JY (2008) Surgery and global health: a view from beyond the OR. World J Surg 32:537–542CrossRefPubMed Farmer PE, Kim JY (2008) Surgery and global health: a view from beyond the OR. World J Surg 32:537–542CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Weiser TG, Regenbogen SE, Thompson KD et al (2008) An estimation of the global volume of surgery: a modeling strategy based on available data. Lancet 372:139–144CrossRefPubMed Weiser TG, Regenbogen SE, Thompson KD et al (2008) An estimation of the global volume of surgery: a modeling strategy based on available data. Lancet 372:139–144CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Lavy C, Tindall A, Steinlechner C et al (2007) Surgery in Malawi—a national survey of activity in rural and urban hospitals. Ann R Coll Surg Engl 89:722–724CrossRefPubMed Lavy C, Tindall A, Steinlechner C et al (2007) Surgery in Malawi—a national survey of activity in rural and urban hospitals. Ann R Coll Surg Engl 89:722–724CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Ozgediz D, Galukande M, Mabweijano J et al (2008) The neglect of the global surgical workforce: experience and evidence from Uganda. World J Surg 32:1208–1215CrossRefPubMed Ozgediz D, Galukande M, Mabweijano J et al (2008) The neglect of the global surgical workforce: experience and evidence from Uganda. World J Surg 32:1208–1215CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Sani R, Nameoua B, Yahaya A et al (2009) The impact of launching surgery at the district level in Niger. World J Surg 33:2063–2068CrossRefPubMed Sani R, Nameoua B, Yahaya A et al (2009) The impact of launching surgery at the district level in Niger. World J Surg 33:2063–2068CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Percentage of Cesarean Sections Among Total Surgical Procedures in Sub-Saharan Africa: Possible Indicator of the Overall Adequacy of Surgical Care
verfasst von
Adam L. Kushner
Reinou S. Groen
T. Peter Kingham
Publikationsdatum
01.09.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
World Journal of Surgery / Ausgabe 9/2010
Print ISSN: 0364-2313
Elektronische ISSN: 1432-2323
DOI
https://doi.org/10.1007/s00268-010-0653-7

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2010

World Journal of Surgery 9/2010 Zur Ausgabe

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.