Skip to main content
Erschienen in: World Journal of Surgery 1/2012

01.01.2012

How to Avoid Postoperative Liver Failure: A Novel Method

verfasst von: Eduardo de Santibañes, Fernando A. Alvarez, Victoria Ardiles

Erschienen in: World Journal of Surgery | Ausgabe 1/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Postoperative liver failure (PLF) is the most feared and severe complication after extensive liver resections.

Methods

We present an innovative surgical technique that has been employed for the treatment of three patients (two with multiple colorectal liver metastases and one with hilar cholangiocarcinoma) whose livers were previously considered locally unresectable because of an insufficient future liver remnant (FLR). In-situ liver transection with right portal vein ligation was implemented.

Results

Six days after surgery a volumetric computed tomography (CT)-scan showed 40–80% hypertrophy of the FLR. The patients then underwent a completion surgery with right hepatectomy or right trisectionectomy. None of the patients developed PLF during a mean hospital stay of 16 days. After a mean follow-up of two months, the three of them are free of disease.

Conclusions

This technique induced rapid growth of the FLR, greater than that reported with portal vein occlusion alone. It represents a promising advance in oncological liver surgery that readdresses the current management of patients with primarily unresectable liver disease. Such a revolutionary strategy allows a two-stage surgical approach during a single hospital stay and without PLF. However, further research is needed to determine the long-term outcomes of this technique and to explain the occurrence of such enhanced liver regeneration.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Agrawal S, Belghiti J (2011) Oncologic resection for malignant tumors of the liver. Ann Surg 253:656–665PubMedCrossRef Agrawal S, Belghiti J (2011) Oncologic resection for malignant tumors of the liver. Ann Surg 253:656–665PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Adam R, Laurent A, Azoulay D et al (2000) Two-stage hepatectomy: a planned strategy to treat irresectable liver tumors. Ann Surg 232:777–785PubMedCrossRef Adam R, Laurent A, Azoulay D et al (2000) Two-stage hepatectomy: a planned strategy to treat irresectable liver tumors. Ann Surg 232:777–785PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Liu H, Zhu S (2009) Present status and future perspectives of preoperative portal vein embolization. Am J Surg 197:686–690PubMedCrossRef Liu H, Zhu S (2009) Present status and future perspectives of preoperative portal vein embolization. Am J Surg 197:686–690PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Rubbia-Brandt L, Audard V, Sartoretti P et al (2004) Severe hepatic sinusoidal obstruction associated with oxaliplatin-based chemotherapy in patients with metastatic colorectal cancer. Ann Oncol 15:460–466PubMedCrossRef Rubbia-Brandt L, Audard V, Sartoretti P et al (2004) Severe hepatic sinusoidal obstruction associated with oxaliplatin-based chemotherapy in patients with metastatic colorectal cancer. Ann Oncol 15:460–466PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hemming AW, Reed AI, Howard RJ et al (2003) Preoperative portal vein embolization for extended hepatectomy. Ann Surg 237:686–691PubMed Hemming AW, Reed AI, Howard RJ et al (2003) Preoperative portal vein embolization for extended hepatectomy. Ann Surg 237:686–691PubMed
6.
Zurück zum Zitat Elias D, De Baere T, Roche A et al (1999) During liver regeneration following right portal embolization the growth rate of liver metastases is more rapid than that of the liver parenchyma. Br J Surg 86:784–788PubMedCrossRef Elias D, De Baere T, Roche A et al (1999) During liver regeneration following right portal embolization the growth rate of liver metastases is more rapid than that of the liver parenchyma. Br J Surg 86:784–788PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kokudo N, Tada K, Seki M et al (2001) Proliferative activity of intrahepatic colorectal metastases after preoperative hemihepatic portal vein embolization. Hepatology 34:267–272PubMedCrossRef Kokudo N, Tada K, Seki M et al (2001) Proliferative activity of intrahepatic colorectal metastases after preoperative hemihepatic portal vein embolization. Hepatology 34:267–272PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Mueller L, Hillert C, Möller L et al (2008) Major hepatectomy for colorectal metastases: is preoperative portal occlusion an oncological risk factor? Ann Surg Oncol 15:1908–1917PubMedCrossRef Mueller L, Hillert C, Möller L et al (2008) Major hepatectomy for colorectal metastases: is preoperative portal occlusion an oncological risk factor? Ann Surg Oncol 15:1908–1917PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Baumgart J, Lang S, Lang H (2011) A new method for induction of liver hypertrophy prior to right trisectionectomy: a report of three cases. HPB 13(2):1–145 Baumgart J, Lang S, Lang H (2011) A new method for induction of liver hypertrophy prior to right trisectionectomy: a report of three cases. HPB 13(2):1–145
10.
Zurück zum Zitat Yokoyama Y, Nagino M, Nimura Y (2007) Mechanisms of hepatic regeneration following portal vein embolization and partial hepatectomy: a review. World J Surg 31:367–374PubMedCrossRef Yokoyama Y, Nagino M, Nimura Y (2007) Mechanisms of hepatic regeneration following portal vein embolization and partial hepatectomy: a review. World J Surg 31:367–374PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
How to Avoid Postoperative Liver Failure: A Novel Method
verfasst von
Eduardo de Santibañes
Fernando A. Alvarez
Victoria Ardiles
Publikationsdatum
01.01.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
World Journal of Surgery / Ausgabe 1/2012
Print ISSN: 0364-2313
Elektronische ISSN: 1432-2323
DOI
https://doi.org/10.1007/s00268-011-1331-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2012

World Journal of Surgery 1/2012 Zur Ausgabe

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.