Skip to main content
Erschienen in: World Journal of Surgery 10/2022

24.07.2022 | Original Scientific Report

Clinical Characteristics and Surgical Outcomes of Carotid Body Tumors: Data from the Carotid Paraganglioma Cooperative International Registry (CAPACITY) Group

verfasst von: Mauricio Gonzalez-Urquijo, Victor Hugo Viteri-Pérez, Andrea Becerril-Gaitan, David Hinojosa-Gonzalez, María Elizabeth Enríquez-Vega, Ivan Walter Soto Vaca Guzmán, Gregorio Eloy Valda-Ameller, José de Jesús García-Pérez, Carlos Vaquero-Puerta, Victor Hugo Jaramillo-Vergara, Miguel Angel Cisneros-Tinoco, Joaquin Miguel Santoscoy-Ibarra, Mario Alejandro Fabiani, CAPACITY

Erschienen in: World Journal of Surgery | Ausgabe 10/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

This study’s objective was to conduct a multinational registry of patients with carotid body tumors (CBTs) and to analyze patients’ clinical characteristics, treatments, and outcomes.

Methods

Retrospective study from the Carotid Paraganglioma Cooperative International Registry involving eleven medical centers in Bolivia, Ecuador, Mexico, and Spain, of all patients with a CBT who underwent resection between 2009 and 2019.

Results

A total of 1432 patients with a CBT surgically treated were included. Median patient age was 54 years (range: 45–63 years), and 82.9% (1184) of the study cohort were female. While at low altitude, the proportion of female-to-male cases was 2:1, at high altitude, this proportion increased to 8:1, with statistically significant differences (p = .022). Median operative time was 139 min (range: 110–180 min), while median operative blood loss was 250 ml (range: 100–500 ml), with statistically significant difference in increased blood loss (p = .001) and operative time (p = .001) with a higher Shamblin classification. Eight (0.6%) patients suffered stroke. Univariate analysis analyzing for possible factors associated with increased odds of stroke revealed intraoperative vascular lesion to present an OR of 2.37 [CI 95%; 1.19–4.75] (p = 0.001). In 245 (17.1%), a cranial nerve injury was reported. Seven (0.5%) deaths were recorded.

Conclusion

The most common CBT type on this cohort was hyperplasic, which might be partially explained by the high altitudes where these patients lived. Increased blood loss and operative time were associated with a higher Shamblin classification, and the risk of stroke was associated with patients presenting transoperative vascular lesions.
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Rodríguez-Cuevas S, López-Garza J, Labastida-Almendaro S (1998) Carotid body tumors in inhabitants of altitudes higher than 2000 meters above sea level. Head Neck J Sci Spec Head Neck 20(5):374–378CrossRef Rodríguez-Cuevas S, López-Garza J, Labastida-Almendaro S (1998) Carotid body tumors in inhabitants of altitudes higher than 2000 meters above sea level. Head Neck J Sci Spec Head Neck 20(5):374–378CrossRef
10.
17.
Zurück zum Zitat Dalainas I, Nano G, Casana R, Bianchi P, Stegher S, Malacrida G et al (2006) Carotid body tumours, a 20-year single-institution experience. Chir Ital 58(5):631–635PubMed Dalainas I, Nano G, Casana R, Bianchi P, Stegher S, Malacrida G et al (2006) Carotid body tumours, a 20-year single-institution experience. Chir Ital 58(5):631–635PubMed
31.
Zurück zum Zitat Galyfos G, Sigala F, Sianou A, Karantzikos G, Triantafyllou S, Manouras G, Filis K (2019) Preoperative embolization in patients treated for carotid body tumours–an updated meta-analysis. Eur J Vasc Endovasc Surg 58(6):e647–e648CrossRef Galyfos G, Sigala F, Sianou A, Karantzikos G, Triantafyllou S, Manouras G, Filis K (2019) Preoperative embolization in patients treated for carotid body tumours–an updated meta-analysis. Eur J Vasc Endovasc Surg 58(6):e647–e648CrossRef
34.
Zurück zum Zitat White JB, Link MJ, Cloft HJ (2008) Endovascular embolization of paragangliomas: a safe adjuvant to treatment. J Vasc Interv Neurol 1:37PubMedPubMedCentral White JB, Link MJ, Cloft HJ (2008) Endovascular embolization of paragangliomas: a safe adjuvant to treatment. J Vasc Interv Neurol 1:37PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Clinical Characteristics and Surgical Outcomes of Carotid Body Tumors: Data from the Carotid Paraganglioma Cooperative International Registry (CAPACITY) Group
verfasst von
Mauricio Gonzalez-Urquijo
Victor Hugo Viteri-Pérez
Andrea Becerril-Gaitan
David Hinojosa-Gonzalez
María Elizabeth Enríquez-Vega
Ivan Walter Soto Vaca Guzmán
Gregorio Eloy Valda-Ameller
José de Jesús García-Pérez
Carlos Vaquero-Puerta
Victor Hugo Jaramillo-Vergara
Miguel Angel Cisneros-Tinoco
Joaquin Miguel Santoscoy-Ibarra
Mario Alejandro Fabiani
CAPACITY
Publikationsdatum
24.07.2022
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
World Journal of Surgery / Ausgabe 10/2022
Print ISSN: 0364-2313
Elektronische ISSN: 1432-2323
DOI
https://doi.org/10.1007/s00268-022-06663-1

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2022

World Journal of Surgery 10/2022 Zur Ausgabe

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.