Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 5/2007

01.05.2007 | Einführung zum Thema

Immunsuppression nach perforierender Keratoplastik

verfasst von: Dr. F. Birnbaum, A. Reis, T. Reinhard

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 5/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die perforierende Keratoplastik nimmt eine Sonderstellung unter den Organ- bzw. Gewebstransplantationen ein, da das Hornhauttransplantat einer direkten lokalen Medikamentenapplikation zugänglich ist. Diesen Vorteil kann man sich durch lokale Applikation von immunmodulierenden Substanzen zunutze machen. Die Standardtherapie (lokale Steroidaugentropfen) kann allerdings mit einem erheblichen Nebenwirkungspotenzial behaftet sein. Die bislang zur Verfügung stehenden Alternativen wie beispielsweise Cyclosporin-A- (CSA-)Augentropfen oder FK506-Augentropfen zeigen Probleme bei der Penetrationsfähigkeit (CSA) oder der Verträglichkeit (CSA+FK506). Neue Ansätze wie z. B. subkonjunktivale Medikamententräger mit Abgabe von immunmodulierenden Wirkstoffen oder der Einsatz lokaler angiogenesehemmender Substanzen werden langfristig evtl. das Spektrum der lokalen Therapie erweitern. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bertelmann E, Reinhard T, Pleyer U (2003) [Current practice of immune prophylaxis and therapy in perforating keratoplasty. A survey of members of the Cornea Section of the German Ophthalmological Society]. Ophthalmologe 100: 1031–1035CrossRefPubMed Bertelmann E, Reinhard T, Pleyer U (2003) [Current practice of immune prophylaxis and therapy in perforating keratoplasty. A survey of members of the Cornea Section of the German Ophthalmological Society]. Ophthalmologe 100: 1031–1035CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Birnbaum F, Böhringer D, Sokolovska Y et al. (2005) Immunosuppression with cyclosporine a and mycophenolate mofetil after penetrating high-risk keratoplasty: a retrospective study. Transplantation 79: 964–968CrossRefPubMed Birnbaum F, Böhringer D, Sokolovska Y et al. (2005) Immunosuppression with cyclosporine a and mycophenolate mofetil after penetrating high-risk keratoplasty: a retrospective study. Transplantation 79: 964–968CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Birnbaum F, Reis A, Böhringer D et al. (2006) An open prospective pilot study on the use of rapamycin after penetrating high-risk keratoplasty. Transplantation 81: 767–772CrossRefPubMed Birnbaum F, Reis A, Böhringer D et al. (2006) An open prospective pilot study on the use of rapamycin after penetrating high-risk keratoplasty. Transplantation 81: 767–772CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Hill JC (1995) Systemic cyclosporine in high-risk keratoplasty: long-term results. Eye 9: 422–428PubMed Hill JC (1995) Systemic cyclosporine in high-risk keratoplasty: long-term results. Eye 9: 422–428PubMed
5.
Zurück zum Zitat Pleyer U (2003) [Immunomodulation in penetrating keratoplasty. Current status and perspectives]. Ophthalmologe 100: 1036–1044CrossRefPubMed Pleyer U (2003) [Immunomodulation in penetrating keratoplasty. Current status and perspectives]. Ophthalmologe 100: 1036–1044CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Reinhard T, Mayweg S, Sokolovska Y et al. (2005) Systemic mycophenolate mofetil avoids immune reactions in penetrating high-risk keratoplasty: preliminary results of an ongoing prospectively randomized multicentre study*. Transpl Int 18: 703–708CrossRefPubMed Reinhard T, Mayweg S, Sokolovska Y et al. (2005) Systemic mycophenolate mofetil avoids immune reactions in penetrating high-risk keratoplasty: preliminary results of an ongoing prospectively randomized multicentre study*. Transpl Int 18: 703–708CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Reinhard T, Reis A, Böhringer D et al. (2001) Systemic mycophenolate mofetil in comparison with systemic cyclosporin A in high-risk keratoplasty patients: 3 years‘ results of a randomized prospective clinical trial. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 239: 367–372PubMed Reinhard T, Reis A, Böhringer D et al. (2001) Systemic mycophenolate mofetil in comparison with systemic cyclosporin A in high-risk keratoplasty patients: 3 years‘ results of a randomized prospective clinical trial. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 239: 367–372PubMed
8.
Zurück zum Zitat Reinhard T, Sundmacher R, Godehardt E et al. (1997) Preventive systemic cyclosporin A after keratoplasty at increased risk for immune reactions as the only elevated risk factor. Ophthalmologe 94: 496–500CrossRefPubMed Reinhard T, Sundmacher R, Godehardt E et al. (1997) Preventive systemic cyclosporin A after keratoplasty at increased risk for immune reactions as the only elevated risk factor. Ophthalmologe 94: 496–500CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Reis A, Reinhard T, Voiculescu A et al. (1999) Mycophenolate mofetil versus cyclosporin A in high risk keratoplasty patients: a prospectively randomised clinical trial. Br J Ophthalmol 83: 1268–1271PubMed Reis A, Reinhard T, Voiculescu A et al. (1999) Mycophenolate mofetil versus cyclosporin A in high risk keratoplasty patients: a prospectively randomised clinical trial. Br J Ophthalmol 83: 1268–1271PubMed
Metadaten
Titel
Immunsuppression nach perforierender Keratoplastik
verfasst von
Dr. F. Birnbaum
A. Reis
T. Reinhard
Publikationsdatum
01.05.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 5/2007
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-007-1515-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2007

Der Ophthalmologe 5/2007 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Primäres Offenwinkelglaukom und Allgemeinerkrankungen

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.