Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 8/2008

01.08.2008 | Originalien

Aniridie-Intraokularlinsen bei Augen mit traumatischen Irisdefekten

verfasst von: PD Dr. K. Schmitz, A. Viestenz, D. Meller, W. Behrens-Baumann, K.-P. Steuhl

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 8/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bulbusverletzungen führen häufig zu einer dauerhaften Beeinträchtigung des Sehvermögens. Insbesondere bei Bulbusrupturen ist die Chance, einen Visus >0,1 zu erreichen 50-mal geringer als nach Bulbuskontusion. Neben Netzhaut- und Aderhauttrauma kommt dem Iris-Linsendiaphragma (ca. 10% Irisdefekte und 1% Aniridie nach stumpfer Verletzung) bei der visuellen Rehabilitation eine häufig unterschätzte Rolle zu. Vor diesem Hintergrund wurden die operativen Ergebnisse nach Implantation von Aniridie-Intraokularlinsen untersucht.

Patienten und Methoden

11 Patienten (41,9±19,6 Jahre) mit Z. n. Bulbustrauma (3-mal Bulbusruptur, 8-mal penetrierende Bulbusverletzung mit Iris-Linsenbeteiligung) wurden mit einem Aniridie-Implantat versorgt.

Ergebnisse

Die Implantation der Aniridie-IOL erfolgte im Mittel 1,0±0,6 Jahre (Spanne 0,4–2,3 Jahre) nach der primären Wundversorgung. Bei 10 Augen wurde eine Aniridie-IOL Modell HMK ANI 2 (Ophtec/Polytech), bei 1 Auge eine Aniridie-IOL Modell 67 (Morcher) implantiert. Die postoperative Patientenzufriedenheit war hoch (korrigierter Visus im Mittel 0,48; 0,05–1,0). 63% der operierten Augen erreichten einen Visus ≥0,4. Alle Patienten erfuhren eine Reduktion der präoperativ bestandenen Blendungsempfindlichkeit. Die Inzidenz von Sekundärglaukomen wurde durch die Sekundärimplantation nicht erhöht. Ein Patient erlitt 3 Monate nach Implantation eine Netzhautablösung, die durch ppV und Gastamponade behoben werden konnte.

Schlussfolgerung

Bei Trauma-Augen mit partieller oder vollständiger Aniridie und gleichzeitig bestehender Aphakie erscheint die Implantation von Aniridie-IOLs als eine therapeutische Option mit z. T. guter visueller Rehabilitation. Bei der postoperativen Verlaufskontrolle ist auf ausreichende Tensionseinstellung und Ablatioprodromi zu achten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Blumenthal M, Grinbaum A, Assia EI (1997) Preventing expulsive hemorrhage using an anterior chamber maintainer to eliminate hypotony. J Cataract Refract Surg 23: 476–479PubMed Blumenthal M, Grinbaum A, Assia EI (1997) Preventing expulsive hemorrhage using an anterior chamber maintainer to eliminate hypotony. J Cataract Refract Surg 23: 476–479PubMed
2.
Zurück zum Zitat Burk SE, Da Mata AP, Snyder ME et al. (2001) Prosthetic iris implantation for congenital, traumatic, or functional iris deficiencies. J Cataract Refract Surg 27: 1732–1740PubMedCrossRef Burk SE, Da Mata AP, Snyder ME et al. (2001) Prosthetic iris implantation for congenital, traumatic, or functional iris deficiencies. J Cataract Refract Surg 27: 1732–1740PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Choyce P (1964) Intraocular lenses and implants. HK Lewis, London, England, p 21 Choyce P (1964) Intraocular lenses and implants. HK Lewis, London, England, p 21
4.
Zurück zum Zitat Halpern BL, Pavilack MA, Gallagher SP (1995) The incidence of atonic pupil following cataract surgery. Arch Ophthalmol 113: 448–450PubMed Halpern BL, Pavilack MA, Gallagher SP (1995) The incidence of atonic pupil following cataract surgery. Arch Ophthalmol 113: 448–450PubMed
5.
Zurück zum Zitat Kuhn F, Mester V, Berta A, Morris R (1998) Epidemiologie schwerer Augenverletzungen. United States Eye Injury Registry (USEIR) und Hungarian Eye Injury Registry (HEIR). Ophthalmologe 95: 332–343PubMedCrossRef Kuhn F, Mester V, Berta A, Morris R (1998) Epidemiologie schwerer Augenverletzungen. United States Eye Injury Registry (USEIR) und Hungarian Eye Injury Registry (HEIR). Ophthalmologe 95: 332–343PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat May DR, Kuhn FP, Morris RE et al. (2000) The epidemiology of serious eye injuries from the United States Eye Injury Registry. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 238: 153–157PubMedCrossRef May DR, Kuhn FP, Morris RE et al. (2000) The epidemiology of serious eye injuries from the United States Eye Injury Registry. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 238: 153–157PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Osher RH, Burk SE (1999) Cataract surgery combined with implantation of an artificial iris. J Cataract Refract Surg 25: 1540–1547PubMedCrossRef Osher RH, Burk SE (1999) Cataract surgery combined with implantation of an artificial iris. J Cataract Refract Surg 25: 1540–1547PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Pozdeyeva NA, Pashtayev NP, Lukin VP, Batkov YN (2005) Artificial iris-lens diaphragm in reconstructive surgery for aniridia and aphakia. J Cataract Refract Surg 31: 1750–1759PubMedCrossRef Pozdeyeva NA, Pashtayev NP, Lukin VP, Batkov YN (2005) Artificial iris-lens diaphragm in reconstructive surgery for aniridia and aphakia. J Cataract Refract Surg 31: 1750–1759PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Reinhard T, Sundmacher R, Althaus C (1994) Irisblenden-IOL bei traumatischer Aniridie. Klin Monatsbl Augenheilkd 205: 196–200PubMed Reinhard T, Sundmacher R, Althaus C (1994) Irisblenden-IOL bei traumatischer Aniridie. Klin Monatsbl Augenheilkd 205: 196–200PubMed
10.
Zurück zum Zitat Schmitz K, Behrens-Baumann W (2006) Operative Rekonstruktion von Iris- und Pupillendefekten. Teil 1: Iris- und Pupillenrekonstruktion durch Irisnähte. Ophthalmo-Chirurgie 18: 39–49 Schmitz K, Behrens-Baumann W (2006) Operative Rekonstruktion von Iris- und Pupillendefekten. Teil 1: Iris- und Pupillenrekonstruktion durch Irisnähte. Ophthalmo-Chirurgie 18: 39–49
11.
Zurück zum Zitat Schmitz K, Behrens-Baumann W (2006) Operative Rekonstruktion von Iris- und Pupillendefekten. Teil 2: Iris-Prothetik-Implantate. Ophthalmo-Chirurgie 18: 80–85 Schmitz K, Behrens-Baumann W (2006) Operative Rekonstruktion von Iris- und Pupillendefekten. Teil 2: Iris-Prothetik-Implantate. Ophthalmo-Chirurgie 18: 80–85
12.
Zurück zum Zitat Schmitz K, Behrens-Baumann W (2006) Operative Rekonstruktion von Iris- und Pupillendefekten. Teil 3: Aniridie-Intraokularlinsen. Ophthalmo-Chirurgie 18: 260–271 Schmitz K, Behrens-Baumann W (2006) Operative Rekonstruktion von Iris- und Pupillendefekten. Teil 3: Aniridie-Intraokularlinsen. Ophthalmo-Chirurgie 18: 260–271
13.
Zurück zum Zitat Schulze F (1991) Irisrekonstruktion: Operation, Laser oder Kontaktlinsen mit Irisstruktur. Fortschr Ophthalmol 88: 30–34PubMed Schulze F (1991) Irisrekonstruktion: Operation, Laser oder Kontaktlinsen mit Irisstruktur. Fortschr Ophthalmol 88: 30–34PubMed
14.
Zurück zum Zitat Sundmacher R, Althaus C (1993) Die operationstechnischen Grundlagen der transskleralen Einnähung von Hinterkammerlinsen. Klin Monatsbl Augenheilkd 202: 320–328PubMedCrossRef Sundmacher R, Althaus C (1993) Die operationstechnischen Grundlagen der transskleralen Einnähung von Hinterkammerlinsen. Klin Monatsbl Augenheilkd 202: 320–328PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Tuft SJ, Buckley RJ (1995) Iris ischaemia following penetrating keratoplasty for keratoconus (Urrets-Zavalia syndrome). Cornea 14: 618–622PubMed Tuft SJ, Buckley RJ (1995) Iris ischaemia following penetrating keratoplasty for keratoconus (Urrets-Zavalia syndrome). Cornea 14: 618–622PubMed
16.
Zurück zum Zitat Viestenz A, Küchle M (2001) Eine retrospektive Analyse von 417 Kontusionen und Bulbusrupturen 1985 bis 1995 und häufig vermeidbaren Unfallursachen: Das Erlanger Okuläre Contusions-Register (EOCR). Klin Monatsbl Augenheilkd 218: 662–669PubMedCrossRef Viestenz A, Küchle M (2001) Eine retrospektive Analyse von 417 Kontusionen und Bulbusrupturen 1985 bis 1995 und häufig vermeidbaren Unfallursachen: Das Erlanger Okuläre Contusions-Register (EOCR). Klin Monatsbl Augenheilkd 218: 662–669PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat World Health Organization (2000) Global initiative for the elimination of avoidable blindness. WHO, Geneva, pp 1–44 World Health Organization (2000) Global initiative for the elimination of avoidable blindness. WHO, Geneva, pp 1–44
Metadaten
Titel
Aniridie-Intraokularlinsen bei Augen mit traumatischen Irisdefekten
verfasst von
PD Dr. K. Schmitz
A. Viestenz
D. Meller
W. Behrens-Baumann
K.-P. Steuhl
Publikationsdatum
01.08.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 8/2008
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-007-1666-y

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2008

Die Ophthalmologie 8/2008 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Kollagen-Crosslinking mit Riboflavin und UVA-Licht beim Keratokonus

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.