Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 12/2010

01.12.2010 | Medizin aktuell

Arbeitsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Augenheilkunde

Ergebnisse einer aktuellen Online-Befragung

verfasst von: Dr. C. Meltendorf, FEBO, F. Ziemssen, Für die Arbeitsgruppe Nachwuchs der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 12/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Ziel der vorgestellten Umfrage war es, die aktuellen Arbeitsbedingungen des ophthalmologischen Nachwuchses darzustellen, um mögliche Defizite aufzuzeigen und so die wissenschaftliche Ausbildung gezielt fördern zu können.

Studiendesign und Untersuchungsmethoden

In der Zeit von Oktober 2008 bis März 2009 wurden im Rahmen einer Online-Befragung 187 Augenärzte aus Universitätskliniken und Lehrkrankenhäusern zu 4 Themenkomplexen befragt.

Ergebnisse

Das mittlere Alter der Teilnehmer betrug 32±4 Jahre. 48% der teilnehmenden Ärzte überschreiten 4- bis 5-mal pro Woche die reguläre Arbeitszeit. Eine Freistellung für Forschungsarbeiten haben 76% der Befragten noch nie erhalten. Dabei haben schon 33% selbstständig Drittmittel eingeworben. Jedoch weisen 26% keine Publikationsleistung auf und 25% haben noch nie einen Vortrag gehalten. Über einen ausreichenden oder vollständigen Zugang zu wissenschaftlichen Zeitschriften verfügen 59%. 45% aller Befragten hätten Bedarf an einem englischsprachigen Übersetzer, haben aber keinen Zugriff darauf. Kongresse werden im Mittel an 6,3 Tagen besucht. Alle Befragten würden sich wieder für das Fach Augenheilkunde entscheiden. 28% würden sich hingegen nicht wieder an der eigenen Klinik bewerben.

Schlussfolgerung

Die Arbeitsbedingungen an Universitätskliniken und Lehrkrankenhäusern für Augenheilkunde sind derzeit nicht geeignet, die ophthalmologische Wissenschaft in Deutschland zu stärken. Neben der Etablierung strukturierter Weiterbildungspläne, welche die Forschungstätigkeit berücksichtigen, muss die Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses deutlich verbessert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bovier PA, Perneger TV (2007) Stress from uncertainty from graduation to retirement – a population-based study of Swiss physicians. J Gen Intern Med 22:632–638CrossRefPubMed Bovier PA, Perneger TV (2007) Stress from uncertainty from graduation to retirement – a population-based study of Swiss physicians. J Gen Intern Med 22:632–638CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Buddeberg-Fischer B, Klaghofer R, Stamm M et al (2008) Work stress and reduced health in young physicians: prospective evidence from Swiss residents. Int Arch Occup Environ Health 82:31–38CrossRefPubMed Buddeberg-Fischer B, Klaghofer R, Stamm M et al (2008) Work stress and reduced health in young physicians: prospective evidence from Swiss residents. Int Arch Occup Environ Health 82:31–38CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Buddeberg-Fischer B, Stamm M, Buddeberg C et al (2008) Career-success scale – a new instrument to assess young physicians‘ academic career steps. BMC Health Serv Res 8:120CrossRefPubMed Buddeberg-Fischer B, Stamm M, Buddeberg C et al (2008) Career-success scale – a new instrument to assess young physicians‘ academic career steps. BMC Health Serv Res 8:120CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Bundesministerium der Justiz (1999) Hochschulrahmengesetz (HRG) Bundesministerium der Justiz (1999) Hochschulrahmengesetz (HRG)
5.
Zurück zum Zitat Cerwenka H, Bacher H, Werkgartner G et al (2009) Working conditions and trainee shortage in operative disciplines – is our profession ready for the next decade? Langenbecks Arch Surg 394:179–183CrossRefPubMed Cerwenka H, Bacher H, Werkgartner G et al (2009) Working conditions and trainee shortage in operative disciplines – is our profession ready for the next decade? Langenbecks Arch Surg 394:179–183CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Danesh-Meyer HV, Deva NC, Ku JY et al (2007) Differences in practice and personal profiles between male and female ophthalmologists. Clin Experiment Ophthalmol 35:318–323CrossRefPubMed Danesh-Meyer HV, Deva NC, Ku JY et al (2007) Differences in practice and personal profiles between male and female ophthalmologists. Clin Experiment Ophthalmol 35:318–323CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Flintrop J (2010) Arbeitsplatz Krankenhaus – Umfrage belegt Unzufriedenheit. Dtsch Arztebl 107:364 Flintrop J (2010) Arbeitsplatz Krankenhaus – Umfrage belegt Unzufriedenheit. Dtsch Arztebl 107:364
8.
Zurück zum Zitat Holz F, Kampik A, Grehn F (2008) DOG Roadmap. München Holz F, Kampik A, Grehn F (2008) DOG Roadmap. München
9.
Zurück zum Zitat Kampik A (2007) Zur Zukunft der DOG. Biermann, Köln Kampik A (2007) Zur Zukunft der DOG. Biermann, Köln
10.
Zurück zum Zitat Kopetsch T (2007) Berufsanfänger: Mehr als die Hälfte sind Ärztinnen. Dtsch Arztebl 104:698–704 Kopetsch T (2007) Berufsanfänger: Mehr als die Hälfte sind Ärztinnen. Dtsch Arztebl 104:698–704
11.
Zurück zum Zitat Lambert TW, Goldacre MJ, Bron AJ (2008) Career choices for ophthalmology made by newly qualified doctors in the United Kingdom, 1974–2005. BMC Ophthalmol 8:3CrossRefPubMed Lambert TW, Goldacre MJ, Bron AJ (2008) Career choices for ophthalmology made by newly qualified doctors in the United Kingdom, 1974–2005. BMC Ophthalmol 8:3CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Mcnearney TA, Hunnicutt SE, Maganti R et al (2008) What factors relate to job satisfaction among rheumatologists? J Clin Rheumatol 14:133–137CrossRefPubMed Mcnearney TA, Hunnicutt SE, Maganti R et al (2008) What factors relate to job satisfaction among rheumatologists? J Clin Rheumatol 14:133–137CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Melendez R (2008) Did They Stay or did They Go? Why YOs Keep or Leave their First Jobs. http://www.aao.org/yo/newsletter/200809/article04.cfm Melendez R (2008) Did They Stay or did They Go? Why YOs Keep or Leave their First Jobs. http://​www.​aao.​org/​yo/​newsletter/​200809/​article04.​cfm
14.
Zurück zum Zitat Noble J (2006) Factors influencing career choice in ophthalmology. Can J Ophthalmol 41:596–599PubMed Noble J (2006) Factors influencing career choice in ophthalmology. Can J Ophthalmol 41:596–599PubMed
15.
Zurück zum Zitat Noble J, Schendel S, Daniel S et al (2007) Motivations and future trends: a survey of Canadian ophthalmology residents. Can J Ophthalmol 42:821–825CrossRefPubMed Noble J, Schendel S, Daniel S et al (2007) Motivations and future trends: a survey of Canadian ophthalmology residents. Can J Ophthalmol 42:821–825CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Pfeiffer N (2008) German research. Challenges and targets in ophthalmology. Ophthalmologe 105:1089CrossRefPubMed Pfeiffer N (2008) German research. Challenges and targets in ophthalmology. Ophthalmologe 105:1089CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Pfeiffer N, Kampik A, Holz F (2008) Weißbuch zur Situation der ophthalmologischen Forschung in Deutschland. München Pfeiffer N, Kampik A, Holz F (2008) Weißbuch zur Situation der ophthalmologischen Forschung in Deutschland. München
18.
Zurück zum Zitat Radke R, Hahnenkamp K (2007) Weiterbildung im klinischen Alltag: Bestandaufnahme und Strategien. Anaesth Intensivmed 48:240–250 Radke R, Hahnenkamp K (2007) Weiterbildung im klinischen Alltag: Bestandaufnahme und Strategien. Anaesth Intensivmed 48:240–250
19.
Zurück zum Zitat Solomon SS, Tom SC, Pichert J et al (2003) Impact of medical student research in the development of physician-scientists. J Investig Med 51:149–156PubMed Solomon SS, Tom SC, Pichert J et al (2003) Impact of medical student research in the development of physician-scientists. J Investig Med 51:149–156PubMed
20.
Zurück zum Zitat Tschöp M, Arlt W, Anker SD et al (2003) Medizinische Forschungsbedingungen in Deutschland – Eine Aufforderung auszuwandern. Dtsch Arztebl 28–29:1916–1919 Tschöp M, Arlt W, Anker SD et al (2003) Medizinische Forschungsbedingungen in Deutschland – Eine Aufforderung auszuwandern. Dtsch Arztebl 28–29:1916–1919
21.
Zurück zum Zitat Voltmer E, Kieschke U, Spahn C (2007) Work-related behaviour and experience patterns of physicians compared to other professions. Swiss Med Wkly 137:448–453PubMed Voltmer E, Kieschke U, Spahn C (2007) Work-related behaviour and experience patterns of physicians compared to other professions. Swiss Med Wkly 137:448–453PubMed
22.
Zurück zum Zitat Weeks WB, Wallace AE (2007) Gender differences in ophthalmologists‘ annual incomes. Ophthalmology 114:1696–1701CrossRefPubMed Weeks WB, Wallace AE (2007) Gender differences in ophthalmologists‘ annual incomes. Ophthalmology 114:1696–1701CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Wilson A (2007) Are Australasian academic physicians an endangered species? Intern Med J 37:778–781CrossRefPubMed Wilson A (2007) Are Australasian academic physicians an endangered species? Intern Med J 37:778–781CrossRefPubMed
24.
Metadaten
Titel
Arbeitsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Augenheilkunde
Ergebnisse einer aktuellen Online-Befragung
verfasst von
Dr. C. Meltendorf, FEBO
F. Ziemssen
Für die Arbeitsgruppe Nachwuchs der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft
Publikationsdatum
01.12.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 12/2010
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-010-2302-9

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2010

Der Ophthalmologe 12/2010 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.