Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 11/2009

01.11.2009 | Letter to the Editor

Ependymoma: lessons from the past, prospects for the future

verfasst von: Eric Bouffet, Uri Tabori, Annie Huang, Ute Bartels

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 11/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Dear Editor: …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Awaad YM, Allen JC, Miller DC, Schneider SJ, Wisoff J, Epstein FJ (1996) Deferring adjuvant therapy for totally resected intracranial ependymoma. Pediatr Neurol 14:216–219PubMedCrossRef Awaad YM, Allen JC, Miller DC, Schneider SJ, Wisoff J, Epstein FJ (1996) Deferring adjuvant therapy for totally resected intracranial ependymoma. Pediatr Neurol 14:216–219PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bouffet E, Perilongo G, Canete A, Massimino M (1998) Intracranial ependymomas in children: a critical review of prognostic factors and a plea for cooperation. Med Pediatr Oncol 30:319–329 discussion 329–331PubMedCrossRef Bouffet E, Perilongo G, Canete A, Massimino M (1998) Intracranial ependymomas in children: a critical review of prognostic factors and a plea for cooperation. Med Pediatr Oncol 30:319–329 discussion 329–331PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Grill J, Le Deley MC, Gambarelli D, Raquin MA, Couanet D, Pierre-Kahn A, Habrand JL, Doz F, Frappaz D, Gentet JC, Edan C, Chastagner P, Kalifa C (2001) Postoperative chemotherapy without irradiation for ependymoma in children under 5 years of age: a multicenter trial of the French Society of Pediatric Oncology. J Clin Oncol 19:1288–1296PubMed Grill J, Le Deley MC, Gambarelli D, Raquin MA, Couanet D, Pierre-Kahn A, Habrand JL, Doz F, Frappaz D, Gentet JC, Edan C, Chastagner P, Kalifa C (2001) Postoperative chemotherapy without irradiation for ependymoma in children under 5 years of age: a multicenter trial of the French Society of Pediatric Oncology. J Clin Oncol 19:1288–1296PubMed
4.
Zurück zum Zitat Grundy RG, Wilne SA, Weston CL, Robinson K, Lashford LS, Ironside J, Cox T, Chong WK, Campbell RH, Bailey CC, Gattamaneni R, Picton S, Thorpe N, Mallucci C, English MW, Punt JA, Walker DA, Ellison DW, Machin D (2007) Primary postoperative chemotherapy without radiotherapy for intracranial ependymoma in children: the UKCCSG/SIOP prospective study. Lancet Oncol 8:696–705PubMedCrossRef Grundy RG, Wilne SA, Weston CL, Robinson K, Lashford LS, Ironside J, Cox T, Chong WK, Campbell RH, Bailey CC, Gattamaneni R, Picton S, Thorpe N, Mallucci C, English MW, Punt JA, Walker DA, Ellison DW, Machin D (2007) Primary postoperative chemotherapy without radiotherapy for intracranial ependymoma in children: the UKCCSG/SIOP prospective study. Lancet Oncol 8:696–705PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hukin J, Epstein F, Lefton D, Allen J (1998) Treatment of intracranial ependymoma by surgery alone. Pediatr Neurosurg 29:40–45PubMedCrossRef Hukin J, Epstein F, Lefton D, Allen J (1998) Treatment of intracranial ependymoma by surgery alone. Pediatr Neurosurg 29:40–45PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Little AS, Sheean T, Manoharan R, Darbar A, Teo C (2009) The management of completely resected childhood intracranial ependymoma: the argument for observation only. Childs Nerv Syst 25:281–284PubMedCrossRef Little AS, Sheean T, Manoharan R, Darbar A, Teo C (2009) The management of completely resected childhood intracranial ependymoma: the argument for observation only. Childs Nerv Syst 25:281–284PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Merchant TE, Li C, Xiong X, Kun LE, Boop FA, Sanford RA (2009) Conformal radiotherapy after surgery for paediatric ependymoma: a prospective study. Lancet Oncol 10:258–266PubMedCrossRef Merchant TE, Li C, Xiong X, Kun LE, Boop FA, Sanford RA (2009) Conformal radiotherapy after surgery for paediatric ependymoma: a prospective study. Lancet Oncol 10:258–266PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Ridley L, Rahman R, Brundler MA, Ellison D, Lowe J, Robson K, Prebble E, Luckett I, Gilbertson RJ, Parkes S, Rand V, Coyle B, Grundy RG (2008) Multifactorial analysis of predictors of outcome in pediatric intracranial ependymoma. Neurooncol 10:675–689 Ridley L, Rahman R, Brundler MA, Ellison D, Lowe J, Robson K, Prebble E, Luckett I, Gilbertson RJ, Parkes S, Rand V, Coyle B, Grundy RG (2008) Multifactorial analysis of predictors of outcome in pediatric intracranial ependymoma. Neurooncol 10:675–689
9.
Zurück zum Zitat Salazar OM, Castro-Vita H, VanHoutte P, Rubin P, Aygun C (1983) Improved survival in cases of intracranial ependymoma after radiation therapy. Late report and recommendations. J Neurosurg 59:652–659PubMedCrossRef Salazar OM, Castro-Vita H, VanHoutte P, Rubin P, Aygun C (1983) Improved survival in cases of intracranial ependymoma after radiation therapy. Late report and recommendations. J Neurosurg 59:652–659PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Tabori U, Ma J, Carter M, Zielenska M, Rutka J, Bouffet E, Bartels U, Malkin D, Hawkins C (2006) Human telomere reverse transcriptase expression predicts progression and survival in pediatric intracranial ependymoma. J Clin Oncol 24:1522–1528PubMedCrossRef Tabori U, Ma J, Carter M, Zielenska M, Rutka J, Bouffet E, Bartels U, Malkin D, Hawkins C (2006) Human telomere reverse transcriptase expression predicts progression and survival in pediatric intracranial ependymoma. J Clin Oncol 24:1522–1528PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Tabori U, Wong V, Ma J, Shago M, Alon N, Rutka J, Bouffet E, Bartels U, Malkin D, Hawkins C (2008) Telomere maintenance and dysfunction predict recurrence in paediatric ependymoma. Br J Cancer 99:1129–1135PubMedCrossRef Tabori U, Wong V, Ma J, Shago M, Alon N, Rutka J, Bouffet E, Bartels U, Malkin D, Hawkins C (2008) Telomere maintenance and dysfunction predict recurrence in paediatric ependymoma. Br J Cancer 99:1129–1135PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Zacharoulis S, Levy A, Chi SN, Gardner S, Rosenblum M, Miller DC, Dunkel I, Diez B, Sposto R, Ji L, Asgharzadeh S, Hukin J, Belasco J, Dubowy R, Kellie S, Termuhlen A, Finlay J (2007) Outcome for young children newly diagnosed with ependymoma, treated with intensive induction chemotherapy followed by myeloablative chemotherapy and autologous stem cell rescue. Pediatr Blood Cancer 49:34–40PubMedCrossRef Zacharoulis S, Levy A, Chi SN, Gardner S, Rosenblum M, Miller DC, Dunkel I, Diez B, Sposto R, Ji L, Asgharzadeh S, Hukin J, Belasco J, Dubowy R, Kellie S, Termuhlen A, Finlay J (2007) Outcome for young children newly diagnosed with ependymoma, treated with intensive induction chemotherapy followed by myeloablative chemotherapy and autologous stem cell rescue. Pediatr Blood Cancer 49:34–40PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Ependymoma: lessons from the past, prospects for the future
verfasst von
Eric Bouffet
Uri Tabori
Annie Huang
Ute Bartels
Publikationsdatum
01.11.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 11/2009
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-009-0915-6

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2009

Child's Nervous System 11/2009 Zur Ausgabe

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.