Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 7/2022

19.08.2021 | Angst | Originalien

Kommen die alten Ängste wieder?

Eine Untersuchung zum Erleben der Corona-Krise bei Überlebenden des Hamburger Feuersturms (1943)

verfasst von: PD Dr. Ulrich Lamparter, Hendrik Althoff, Christa Holstein, Sabine Lucassen, Ursula Pilz, Ute Rippel-Lau

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 7/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Im Rahmen des „Erinnerungswerk Hamburger Feuersturm 1943“ wurde bis März 2020 ein Fundus von 120 lebensgeschichtlichen Interviews mit Überlebenden der Luftangriffe auf Hamburg im Juli 1943 angelegt.

Ziel der Arbeit

Unter dem Eindruck des ersten Lockdowns im Rahmen der Coronakrise im Frühjahr 2020 stellte sich die Frage, ob die Kriegserfahrungen der Zeitzeugen im Hamburger Feuersturm den Umgang mit der Krise prägen.

Methodik

Diese Zeitzeugen wurden im Mai und im Dezember 2020 in einem Fragebogen zu ihrem Erleben der Coronakrise befragt. Weiter liegen Befunde aus Telefongesprächen mit Mitgliedern einer kontinuierlichen Gesprächsgruppe vor.

Ergebnisse

Im Mai 2020 und im Dezember 2020 antworteten 98 (82 %) und 77 (64 %) der Angeschriebenen, 58 (45) Frauen und 40 (32) Männer mit einem Durchschnittsalter von 86,5 (86,7) Jahren. Sie stellen sich zu beiden Zeitpunkten überwiegend als relativ stabil und zuversichtlich dar. Im Vordergrund des Coronaerlebens steht die Kontakteinschränkung, weniger die Sorge um die eigene Gesundheit. Stark werden negative wirtschaftliche Folgen für Deutschland befürchtet. Auf der höchsten Stufe der Zustimmung bejahen 13 % der Befragten, dass die gegenwärtige Krise sie an die Erfahrungen im Hamburger Feuersturm erinnert. Telefongespräche verdeutlichen, wie die Erfahrung der Kriegs- und Nachkriegszeit eine Leiterfahrung für das Erleben und den Umgang mit der Coronakrise darstellen kann.

Diskussion

Die Befunde weisen auf generationstypische, mit den Kriegserfahrungen des Zweiten Weltkriegs verbundene Erfahrungsmuster in der älteren Bevölkerung hin, die das Erleben der Coronakrise prägen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kricheldorff C (2020) Gesundheitsversorgung und Pflege für ältere Menschen in der Zukunft. Erkenntnisse aus der Corona-Pandemie. Z Gerontol Geriat 53:742–748CrossRef Kricheldorff C (2020) Gesundheitsversorgung und Pflege für ältere Menschen in der Zukunft. Erkenntnisse aus der Corona-Pandemie. Z Gerontol Geriat 53:742–748CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Lamparter U, Holstein C (2015) Gebranntes Kind für immer? – Qualitative und quantitative Befunde zur Frage der Traumatisierung bei Zeitzeugen des „Hamburger Feuersturms“ (1943). Psyche Z Psychoanal 69:161–187 Lamparter U, Holstein C (2015) Gebranntes Kind für immer? – Qualitative und quantitative Befunde zur Frage der Traumatisierung bei Zeitzeugen des „Hamburger Feuersturms“ (1943). Psyche Z Psychoanal 69:161–187
3.
Zurück zum Zitat Lamparter U, Holstein C, Thießen M, Wierling D, Wiegand-Grefe S, Möller B (2010) 65 Jahre später. Zeitzeugen des „Hamburger Feuersturms“ (1943) im lebensgeschichtlichen Interview. Forum Psychoanal 26(4):365–387CrossRef Lamparter U, Holstein C, Thießen M, Wierling D, Wiegand-Grefe S, Möller B (2010) 65 Jahre später. Zeitzeugen des „Hamburger Feuersturms“ (1943) im lebensgeschichtlichen Interview. Forum Psychoanal 26(4):365–387CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Lamparter U, Wiegand-Grefe S, Wierling D (Hrsg) (2013) Zeitzeugen des Hamburger Feuersturms 1943 und ihre Familien. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Lamparter U, Wiegand-Grefe S, Wierling D (Hrsg) (2013) Zeitzeugen des Hamburger Feuersturms 1943 und ihre Familien. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
5.
Zurück zum Zitat Lamparter U, Drost N, Nickel S (2015) „Hier und überall lechzten die Flammen und es brüllte die Luft“ – eine systematisierte diagnostische Eindrucksbildung an Überlebenden des „Hamburger Feuersturms“ (1943). Z Psychosom Psychother 61:173–190 Lamparter U, Drost N, Nickel S (2015) „Hier und überall lechzten die Flammen und es brüllte die Luft“ – eine systematisierte diagnostische Eindrucksbildung an Überlebenden des „Hamburger Feuersturms“ (1943). Z Psychosom Psychother 61:173–190
6.
Zurück zum Zitat Nikelski A, Trompetter E, Feldmann S, Whittacker E‑S, Boekholt M, Chikradze N, Kracht F, Lücker P, Vollmar HC, Thyrian JR, Kreisel S (2021) „Das muss man so nehmen.“ Eine Studie zum subjektiven Erleben der Coronapandemie älterer hilfe-pflegebedürftiger Menschen in der Häuslichkeit. Z Gerontol Geriat. https://doi.org/10.1007/s00391-021-01888-6CrossRef Nikelski A, Trompetter E, Feldmann S, Whittacker E‑S, Boekholt M, Chikradze N, Kracht F, Lücker P, Vollmar HC, Thyrian JR, Kreisel S (2021) „Das muss man so nehmen.“ Eine Studie zum subjektiven Erleben der Coronapandemie älterer hilfe-pflegebedürftiger Menschen in der Häuslichkeit. Z Gerontol Geriat. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00391-021-01888-6CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Overy R (2014) Der Bombenkrieg. Europa 1939–1945. Rowohlt, Berlin Overy R (2014) Der Bombenkrieg. Europa 1939–1945. Rowohlt, Berlin
8.
Zurück zum Zitat Peters A, Rospleszcz S, Greiser H, Dallavalle M, Berger K (2020) COVID-19-Pandemie verändert die subjektive Gesundheit. Erste Ergebnisse der NAKO-Gesundheitsstudie. Dtsch Arztebl 117(50):861–869 Peters A, Rospleszcz S, Greiser H, Dallavalle M, Berger K (2020) COVID-19-Pandemie verändert die subjektive Gesundheit. Erste Ergebnisse der NAKO-Gesundheitsstudie. Dtsch Arztebl 117(50):861–869
9.
Zurück zum Zitat Radebold H (Hrsg) (2004) Kindheiten im II. Weltkrieg und ihre Folgen. Psychosozial-Verlag, Gießen Radebold H (Hrsg) (2004) Kindheiten im II. Weltkrieg und ihre Folgen. Psychosozial-Verlag, Gießen
10.
Zurück zum Zitat Thiessen M (2007) Eingebrannt ins Gedächtnis. Hamburgs Gedenken an Luftkrieg und Kriegsende 1943 bis 2005. Dölling und Galitz, Hamburg Thiessen M (2007) Eingebrannt ins Gedächtnis. Hamburgs Gedenken an Luftkrieg und Kriegsende 1943 bis 2005. Dölling und Galitz, Hamburg
Metadaten
Titel
Kommen die alten Ängste wieder?
Eine Untersuchung zum Erleben der Corona-Krise bei Überlebenden des Hamburger Feuersturms (1943)
verfasst von
PD Dr. Ulrich Lamparter
Hendrik Althoff
Christa Holstein
Sabine Lucassen
Ursula Pilz
Ute Rippel-Lau
Publikationsdatum
19.08.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Angst
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 7/2022
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-021-01959-8

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2022

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 7/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BV Geriatrie

Mitteilungen des BV Geriatrie

Journal Club

Journal Club

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.