Skip to main content
Erschienen in: Journal of Neurology 8/2009

01.08.2009 | Letter to the Editors

A case of late adult-onset dentatorubral-pallidoluysian atrophy mimicking central pontine myelinolysis

verfasst von: Junpei Kobayashi, Masahiro Nagao, Akihiro Kawata, Siro Matsubara

Erschienen in: Journal of Neurology | Ausgabe 8/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

We report the case of a 52-year-old man with late-onset dentatorubral-pallidoluysian atrophy (DRPLA). MRI findings of late-onset DRPLA usually showed the involvement of cerebral white matter lesions with high intensity on T2-weighted images (WI), in addition to brainstem, globus pallidus, and thalamus. But our patient did not present with abnormal manifestation of white matter lesions of the cerebrum. In addition, the appearance of pontine base was remarkably similar to central pontine myelinolysis (CPM). There is no reported case of DRPLA mimicking CPM in the literature, while there is one previous report of CPM with cerebellar ataxia without pyramidal tract involvement, and CPM may exhibit cerebellar ataxia. Although there is differentiation between CPM and DRPLA by the presence of the atrophy of brainstem and cerebellum, the characteristic MRI findings of pontine base may make it difficult to differentiate CPM with cerebellar ataxia from DRPLA with inconspicuous leukoencephalopathy. In such a situation, we should return to the clinical history and background of a patient, and, if necessary, DNA analysis should be performed for a definite diagnosis.
Literatur
1.
3.
Zurück zum Zitat Koide R, Onodera O, Ikeuchi T et al (1997) Atrophy of the cerebellum and brainstem in dentatorubral pallidoluysian atrophy. Influence of CAG repeat size on MRI findings. Neurology 49:1605–1612PubMed Koide R, Onodera O, Ikeuchi T et al (1997) Atrophy of the cerebellum and brainstem in dentatorubral pallidoluysian atrophy. Influence of CAG repeat size on MRI findings. Neurology 49:1605–1612PubMed
5.
Zurück zum Zitat Ikeuchi T, Koide R, Tanaka H et al (1995) Dentatorubral-pallidoluysian atrophy: clinical features are closely related to unstable expansions of trinucleotide (CAG) repeat. Ann Neurol 37:769–775. doi:10.1002/ana.410370610 PubMedCrossRef Ikeuchi T, Koide R, Tanaka H et al (1995) Dentatorubral-pallidoluysian atrophy: clinical features are closely related to unstable expansions of trinucleotide (CAG) repeat. Ann Neurol 37:769–775. doi:10.​1002/​ana.​410370610 PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
A case of late adult-onset dentatorubral-pallidoluysian atrophy mimicking central pontine myelinolysis
verfasst von
Junpei Kobayashi
Masahiro Nagao
Akihiro Kawata
Siro Matsubara
Publikationsdatum
01.08.2009
Verlag
D. Steinkopff-Verlag
Erschienen in
Journal of Neurology / Ausgabe 8/2009
Print ISSN: 0340-5354
Elektronische ISSN: 1432-1459
DOI
https://doi.org/10.1007/s00415-009-5111-9

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2009

Journal of Neurology 8/2009 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.