Skip to main content
Erschienen in: Journal of Neurology 9/2021

24.04.2020 | Review

Levodopa challenge test: indications, protocol, and guide

verfasst von: Gerard Saranza, Anthony E. Lang

Erschienen in: Journal of Neurology | Ausgabe 9/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

A drug challenge test in Parkinson’s disease, such as the levodopa challenge test (LCT), is an easy and generally safe procedure, which has been used by clinicians for various indications. The results of the test have significant implications in the management of patients, from preoperative evaluation for deep brain stimulation to providing the basis for medication adjustments to address motor or non-motor fluctuations and dyskinesias. This paper reviews the different indications and protocols commonly used in an acute LCT. Potential complications of the procedure and an overview of levodopa responsiveness and unresponsiveness are also discussed.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Nutt J, Carter J, Woodward W (1995) Long-duration response to levodopa. Neurology 45:1613–1616CrossRef Nutt J, Carter J, Woodward W (1995) Long-duration response to levodopa. Neurology 45:1613–1616CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Albanese A, Bonuccelli U, Brefel C et al (2001) Consensus statement on the role of acute dopaminergic challenge in Parkinson’s disease. Mov Disord 16:197–201CrossRef Albanese A, Bonuccelli U, Brefel C et al (2001) Consensus statement on the role of acute dopaminergic challenge in Parkinson’s disease. Mov Disord 16:197–201CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Abbruzzese G, Barone P, Bonuccelli U et al (2012) Continuous intestinal infusion of levodopa/carbidopa in advanced Parkinson’s disease: efficacy, safety and patient selection. Funct Neurol 27:147–154PubMed Abbruzzese G, Barone P, Bonuccelli U et al (2012) Continuous intestinal infusion of levodopa/carbidopa in advanced Parkinson’s disease: efficacy, safety and patient selection. Funct Neurol 27:147–154PubMed
24.
Zurück zum Zitat National Collaborating Centre for Chronic Conditions (Great Britain) (2017) Parkinson’s disease: national clinical guideline for diagnosis and management in primary and secondary care. Royal College of Physicians, London National Collaborating Centre for Chronic Conditions (Great Britain) (2017) Parkinson’s disease: national clinical guideline for diagnosis and management in primary and secondary care. Royal College of Physicians, London
50.
Zurück zum Zitat Ogawa N (2000) Factors affecting levodopa effects in Parkinson’s disease. Acta Med Okayama 54:95–101PubMed Ogawa N (2000) Factors affecting levodopa effects in Parkinson’s disease. Acta Med Okayama 54:95–101PubMed
Metadaten
Titel
Levodopa challenge test: indications, protocol, and guide
verfasst von
Gerard Saranza
Anthony E. Lang
Publikationsdatum
24.04.2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Journal of Neurology / Ausgabe 9/2021
Print ISSN: 0340-5354
Elektronische ISSN: 1432-1459
DOI
https://doi.org/10.1007/s00415-020-09810-7

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2021

Journal of Neurology 9/2021 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Thrombektomie auch bei großen Infarkten von Vorteil

16.05.2024 Ischämischer Schlaganfall Nachrichten

Auch ein sehr ausgedehnter ischämischer Schlaganfall scheint an sich kein Grund zu sein, von einer mechanischen Thrombektomie abzusehen. Dafür spricht die LASTE-Studie, an der Patienten und Patientinnen mit einem ASPECTS von maximal 5 beteiligt waren.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.