Skip to main content
Erschienen in: Journal of Neurology 6/2023

26.02.2023 | Letter to the Editors

Development of a diagnostic framework for vestibular causes of dizziness and unsteadiness in patients with multisensory neurological disease: a Delphi consensus

verfasst von: Amanda J. Male, Sarah L. Holmes, Michael G. Hanna, Robert D. S. Pitceathly, Gita M. Ramdharry, Diego Kaski

Erschienen in: Journal of Neurology | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Dear Sirs, …
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Hall CD, Herdman SJ, Whitney SL, Anson ER, Carender WJ, Hoppes CW, Cass SP, Christy JB, Cohen HS, Fife TD, Furman JM (2022) Vestibular rehabilitation for peripheral vestibular hypofunction: an updated clinical practice guideline from the academy of neurologic physical therapy of the American physical therapy association. J Neurol Phys Ther 46(2):118. https://doi.org/10.1097/NPT.0000000000000382CrossRefPubMed Hall CD, Herdman SJ, Whitney SL, Anson ER, Carender WJ, Hoppes CW, Cass SP, Christy JB, Cohen HS, Fife TD, Furman JM (2022) Vestibular rehabilitation for peripheral vestibular hypofunction: an updated clinical practice guideline from the academy of neurologic physical therapy of the American physical therapy association. J Neurol Phys Ther 46(2):118. https://​doi.​org/​10.​1097/​NPT.​0000000000000382​CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Trevelyan EG, Robinson N (2015) Delphi methodology in health research: how to do it? Eur J Integr Med 7(4):423–428CrossRef Trevelyan EG, Robinson N (2015) Delphi methodology in health research: how to do it? Eur J Integr Med 7(4):423–428CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Strupp M, Kim JS, Murofushi T, Straumann D, Jen JC, Rosengren SM, Della Santina CC, Kingma H (2017) Bilateral vestibulopathy: diagnostic criteria consensus document of the Classification Committee of the Bárány Society. J Vestib Res 27(4):177–189CrossRefPubMedPubMedCentral Strupp M, Kim JS, Murofushi T, Straumann D, Jen JC, Rosengren SM, Della Santina CC, Kingma H (2017) Bilateral vestibulopathy: diagnostic criteria consensus document of the Classification Committee of the Bárány Society. J Vestib Res 27(4):177–189CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Herdman SJ, Schubert MC, Das VE, Tusa RJ (2003) Recovery of dynamic visual acuity in unilateral vestibular hypofunction. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 129(8):819–824CrossRefPubMed Herdman SJ, Schubert MC, Das VE, Tusa RJ (2003) Recovery of dynamic visual acuity in unilateral vestibular hypofunction. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 129(8):819–824CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Baloh RW (2006) Acute unilateral and bilateral peripheral vestibular loss. CONTINUUM Lifelong Learn Neurol 12(4):46–64CrossRef Baloh RW (2006) Acute unilateral and bilateral peripheral vestibular loss. CONTINUUM Lifelong Learn Neurol 12(4):46–64CrossRef
Metadaten
Titel
Development of a diagnostic framework for vestibular causes of dizziness and unsteadiness in patients with multisensory neurological disease: a Delphi consensus
verfasst von
Amanda J. Male
Sarah L. Holmes
Michael G. Hanna
Robert D. S. Pitceathly
Gita M. Ramdharry
Diego Kaski
Publikationsdatum
26.02.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Journal of Neurology / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 0340-5354
Elektronische ISSN: 1432-1459
DOI
https://doi.org/10.1007/s00415-023-11640-2

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Journal of Neurology 6/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Thrombektomie auch bei großen Infarkten von Vorteil

16.05.2024 Ischämischer Schlaganfall Nachrichten

Auch ein sehr ausgedehnter ischämischer Schlaganfall scheint an sich kein Grund zu sein, von einer mechanischen Thrombektomie abzusehen. Dafür spricht die LASTE-Studie, an der Patienten und Patientinnen mit einem ASPECTS von maximal 5 beteiligt waren.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.