Skip to main content
Erschienen in: Surgical Endoscopy 5/2022

14.07.2021 | 2021 SAGES Oral

Implementation of a synoptic operative note for abdominal wall hernia repair: a statewide pilot evaluating completeness and communication of intraoperative details

verfasst von: Lia D. Delaney, Kerry M. Lindquist, Ryan Howard, Anne P. Ehlers, C. Ann Vitous, Michael Englesbe, Justin B. Dimick, Dana A. Telem

Erschienen in: Surgical Endoscopy | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Variable approaches to intraoperative communication impede our understanding of surgical decision-making and best practices. This is critical among hernia repairs, where improved outcomes are reliant on understanding the impact of different patient characteristics and surgical approaches. In this context, a hernia-specific synoptic operative note was piloted as part of an effort to create a statewide hernia registry. We aimed to understand the impact of the synoptic operative note on variable missingness and evaluate barriers and facilitators to improved intraoperative communication and note adoption.

Methods

In January 2020, the Michigan Surgical Quality Collaborative (MSQC) registry was expanded to capture hernia-specific intraoperative variables. A synoptic operative note for hernia repair was piloted at 8 hospitals. The primary outcome was change in hernia variable communication, measured by missingness. Using a sequential explanatory mixed-methods design, we performed semi-structured interviews with data abstractors (n = 4) and surgeons (n = 4) at 5 pilot sites to assess barriers and facilitators of implementation. Interviews were iteratively analyzed using content analysis with both deductive and inductive approaches.

Results

From January to June 2020, 870 hernia repairs were performed across 8 pilot and 53 control sites. Pilot sites had significantly less missingness for all hernia-specific variables. At pilot sites, 46% of notes were fully complete in regard to hernia variables, compared to 21% at control sites (p value < 0.001). While collection of intraoperative variables improved after synoptic note implementation, low note adoption was reported. Facilitators of improved variable collection were (1) communication with data abstractors and (2) stakeholder acknowledgment of widespread benefit, while barriers included (1) surgeon resistance to practice change, (2) EMR/technology, and (3) interruptions to communication and implementation.

Conclusion

This mixed-methods evaluation of a synoptic operative note implementation suggests that sustained communication, particularly with abstractors, was the most impactful intervention. Future implementation efforts may have improved effectiveness with interventions supplementary to surgeon-level direction.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Lyons TF, Payne BC (1974) The relationship of physicians’ medical recording performance to their medical care performance. Med Care 12:714–720CrossRef Lyons TF, Payne BC (1974) The relationship of physicians’ medical recording performance to their medical care performance. Med Care 12:714–720CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Shaikh FA, Alvi AR, Shahzad N, Gala T, Murtaza G (2019) Template operative note, a better documentation. J Pak Med Assoc 69:409–411PubMed Shaikh FA, Alvi AR, Shahzad N, Gala T, Murtaza G (2019) Template operative note, a better documentation. J Pak Med Assoc 69:409–411PubMed
Metadaten
Titel
Implementation of a synoptic operative note for abdominal wall hernia repair: a statewide pilot evaluating completeness and communication of intraoperative details
verfasst von
Lia D. Delaney
Kerry M. Lindquist
Ryan Howard
Anne P. Ehlers
C. Ann Vitous
Michael Englesbe
Justin B. Dimick
Dana A. Telem
Publikationsdatum
14.07.2021
Verlag
Springer US
Erschienen in
Surgical Endoscopy / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 0930-2794
Elektronische ISSN: 1432-2218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00464-021-08614-8

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Surgical Endoscopy 5/2022 Zur Ausgabe

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.