Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 3/2011

01.09.2011 | Originalarbeit

Moralische Positionen, medizinethische Kenntnisse und Motivation im Laufe des Medizinstudiums – Ergebnisse einer Querschnittsstudie an der Ludwig-Maximilians-Universität München

verfasst von: Wolfgang Strube, Mona Pfeiffer, Florian Steger

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 3/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Unterricht in Medizinethik soll Medizinstudierenden die Grundlagen dafür vermitteln, in ihrer zukünftigen ärztlichen Tätigkeit gute Entscheidungen treffen zu können. Im Rahmen einer Panelstudie wird derzeit die Entwicklung moralischer Positionen, medizinethischer Kenntnisse und Motivationen von Medizinstudierenden der Ludwig-Maximilians-Universität München über den Verlauf des Studiums untersucht. Für die Datenerhebung wurde ein Fragebogen entwickelt, der medizinethische Positionen und Kenntnisse sowie Motivationen erfasst. Im Wintersemester 2009/10 wurde die erste Querschnittsuntersuchung mit Studierenden im 1., 3. und 8. Semester sowie im Praktischen Jahr durchgeführt. Die Mehrzahl der Befragten verfügte über einen geringen Kenntnisstand in verschiedenen Themenbereichen des Unterrichtsfachs GTE. Rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung von Therapiebegrenzungsmaßnahmen waren bis ins PJ-Semester vielen Studierenden nicht bekannt. Im Verlauf des Studiums veränderten sich die Motivationen weg von der Motivation, Menschen helfen zu wollen, hin zu Wissenserwerb und dem Ergreifen eines sicheren Berufs. Obwohl viele Befragte ein hohes Interesse an medizinethischen Fragestellungen und Unterricht im Bereich GTE angaben, zeigte sich kein nachhaltiger Zuwachs an medizinethischen Kenntnissen im Laufe des Studiums. In der Zusammenschau werfen die Ergebnisse die Frage auf, inwieweit verschiedene Ausbildungskonzepte Einfluss auf die individuelle ethische Entwicklung Medizinstudierender nehmen können. Eine Untersuchung dieser Fragestellung bleibt Gegenstand weitergehender Forschung.
Fußnoten
1
Wo im Folgenden die maskuline Endung verwendet wird, sind Frauen wie Männer gleichermaßen gemeint. Die Wahl der männlichen Schreibweise geschieht nur, um einen lesefreundlichen Sprachgebrauch zu ermöglichen.
 
2
Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie der Ludwig-Maximilians-Universität München.
 
3
Klinikum der Universität München, Schwerpunkt Medizindidaktik.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Biller-Andorno N, Neitzke G, Frewer A, Wiesemann C (2003) Lehrziele „Medizinethik im Medizinstudium“. Ethik Med 15:117–121CrossRef Biller-Andorno N, Neitzke G, Frewer A, Wiesemann C (2003) Lehrziele „Medizinethik im Medizinstudium“. Ethik Med 15:117–121CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (1998) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Ärztebl 95:A2366–2367 Bundesärztekammer (1998) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Ärztebl 95:A2366–2367
5.
Zurück zum Zitat Fabry G, Giesler M (2007) Hochmotiviert am Start: Zur Studienmotivation von Medizinstudenten während des ersten Studienjahres. Z Med Psychol 16:115–125 Fabry G, Giesler M (2007) Hochmotiviert am Start: Zur Studienmotivation von Medizinstudenten während des ersten Studienjahres. Z Med Psychol 16:115–125
7.
Zurück zum Zitat Gommel M, Glück B, Keller F (2005) Didaktische und pädagogische Grundlagen eines fallorientierten Seminar-Lehrkonzepts für das Fach Medizinische Ethik. GMS Z Med Ausbild 22:Doc58 Gommel M, Glück B, Keller F (2005) Didaktische und pädagogische Grundlagen eines fallorientierten Seminar-Lehrkonzepts für das Fach Medizinische Ethik. GMS Z Med Ausbild 22:Doc58
8.
Zurück zum Zitat Heister E, Seidler E (1989) Ethik in der ärztlichen Ausbildung an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland. Ethik Med 1:13–23 Heister E, Seidler E (1989) Ethik in der ärztlichen Ausbildung an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland. Ethik Med 1:13–23
9.
Zurück zum Zitat Hiemisch A, Westermann R, Michael A (2005) Die Abhängigkeit der Zufriedenheit mit dem Medizinstudium von Studienzielen und ihrer Realisierbarkeit. Z Psychol 213:97–108 Hiemisch A, Westermann R, Michael A (2005) Die Abhängigkeit der Zufriedenheit mit dem Medizinstudium von Studienzielen und ihrer Realisierbarkeit. Z Psychol 213:97–108
10.
Zurück zum Zitat Jungbauer J, Kamenik C, Alfermann D, Brähler E (2004) Wie bewerten angehende Ärzte rückblickend ihr Medizinstudium? Ergebnisse einer Absolventenbefragung. Gesundheitswesen 66:51–56PubMedCrossRef Jungbauer J, Kamenik C, Alfermann D, Brähler E (2004) Wie bewerten angehende Ärzte rückblickend ihr Medizinstudium? Ergebnisse einer Absolventenbefragung. Gesundheitswesen 66:51–56PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kähler R (2010) Individuelle Einflussfaktoren auf Studienzufriedenheit und persönliche Ziele von Medizinstudierenden der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Dissertation, Universität Berlin Kähler R (2010) Individuelle Einflussfaktoren auf Studienzufriedenheit und persönliche Ziele von Medizinstudierenden der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Dissertation, Universität Berlin
12.
Zurück zum Zitat Kiessling C, Müller T, Becker-Witt C, Begenau J, Prinz V, Schleiermacher S (2003) A medical humanities special study module on principles of medical theory and practice at the Charité, Humboldt University, Berlin, Germany. Acad Med 78:1031–1035PubMedCrossRef Kiessling C, Müller T, Becker-Witt C, Begenau J, Prinz V, Schleiermacher S (2003) A medical humanities special study module on principles of medical theory and practice at the Charité, Humboldt University, Berlin, Germany. Acad Med 78:1031–1035PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kiessling C, Schubert B, Scheffner D, Burger W (2003) Schulbildung, Lebensumstände und Studienmotive von Studierenden des Regel- und Reformstudiengangs an der Charité. Dtsch Med Wochenschr 128:135–140PubMedCrossRef Kiessling C, Schubert B, Scheffner D, Burger W (2003) Schulbildung, Lebensumstände und Studienmotive von Studierenden des Regel- und Reformstudiengangs an der Charité. Dtsch Med Wochenschr 128:135–140PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Lind G (2000) Are helpers always moral? Empirical findings from a longitudinal study of medical students in Germany. In: Comunian A, Gielen U (Hrsg) International perspectives on human development. Papst Science Publishers, Lengerich, S 463–477 Lind G (2000) Are helpers always moral? Empirical findings from a longitudinal study of medical students in Germany. In: Comunian A, Gielen U (Hrsg) International perspectives on human development. Papst Science Publishers, Lengerich, S 463–477
15.
Zurück zum Zitat Möller M, Neitzke G, Stöckel S, Lohff B, Frewer A (2006) Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Ergebnisse einer Umfrage zur Lehre an deutschen Hochschulen. GMS Z Med Ausbild 23:Doc38 Möller M, Neitzke G, Stöckel S, Lohff B, Frewer A (2006) Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Ergebnisse einer Umfrage zur Lehre an deutschen Hochschulen. GMS Z Med Ausbild 23:Doc38
16.
Zurück zum Zitat Neitzke G, Möller M (2002) Zur Evaluation von Ethikunterricht. Med Ausbild 19:190–195 Neitzke G, Möller M (2002) Zur Evaluation von Ethikunterricht. Med Ausbild 19:190–195
17.
Zurück zum Zitat Neitzke G (2004) Ethik im Medizinstudium. Erfahrungen und innovative Entwicklungen an der Medizinischen Hochschule Hannover. Z Med Ethik 50:61–70 Neitzke G (2004) Ethik im Medizinstudium. Erfahrungen und innovative Entwicklungen an der Medizinischen Hochschule Hannover. Z Med Ethik 50:61–70
18.
Zurück zum Zitat Neitzke G (2005) Interprofessioneller Ethikunterricht. GMS Z Med Ausbild 22:Doc24 Neitzke G (2005) Interprofessioneller Ethikunterricht. GMS Z Med Ausbild 22:Doc24
19.
Zurück zum Zitat Neitzke G (2006) Ethik im Medizinstudium – Entwicklung und Herausforderungen. Ethik Med 18:374–378CrossRef Neitzke G (2006) Ethik im Medizinstudium – Entwicklung und Herausforderungen. Ethik Med 18:374–378CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Neitzke G (2008) Ethik in der medizinischen Aus- und Weiterbildung. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 51:872–879 Neitzke G (2008) Ethik in der medizinischen Aus- und Weiterbildung. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 51:872–879
21.
Zurück zum Zitat Oorschot van B, Lipp V, Tietze A, Nickel N, Simon A (2005) Einstellungen zur Sterbehilfe und Patientenverfügungen. Dtsch Med Wochenschr 130:261–265CrossRef Oorschot van B, Lipp V, Tietze A, Nickel N, Simon A (2005) Einstellungen zur Sterbehilfe und Patientenverfügungen. Dtsch Med Wochenschr 130:261–265CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Oppenheim AN (1992) Questionaire design, interviewing and attitude measurement. Pinter Publishers, London Oppenheim AN (1992) Questionaire design, interviewing and attitude measurement. Pinter Publishers, London
23.
Zurück zum Zitat Pangercic A, Sambunjak D, Hren D, Marusic M, Marusic A (2010) Climate for career choices: survey of medical students’ motivation for studying, career preferences and perception of their teachers as role models. Wien Klin Wochenschr 122:243–250PubMedCrossRef Pangercic A, Sambunjak D, Hren D, Marusic M, Marusic A (2010) Climate for career choices: survey of medical students’ motivation for studying, career preferences and perception of their teachers as role models. Wien Klin Wochenschr 122:243–250PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Rommel A (2000) Allokationsethik im deutschen Gesundheitswesen: Zur Diskrepanz von Rationierungsrealität und Rationierungsdebatte in Deutschland. Z Gesundheitswiss 8:38–57 Rommel A (2000) Allokationsethik im deutschen Gesundheitswesen: Zur Diskrepanz von Rationierungsrealität und Rationierungsdebatte in Deutschland. Z Gesundheitswiss 8:38–57
25.
Zurück zum Zitat Schicktanz S, Schildmann J (2009) Medizinethik und Empirie – Standortbestimmungen eines spannungsreichen Verhältnisses. Ethik Med 21:183–186PubMedCrossRef Schicktanz S, Schildmann J (2009) Medizinethik und Empirie – Standortbestimmungen eines spannungsreichen Verhältnisses. Ethik Med 21:183–186PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Schildmann J, Herrmann E, Buchardi N, Schwantes U, Vollmann J (2004) Sterbehilfe: Kenntnis und Einstellung Berliner Medizinstudierender. Ethik Med 16:123–132CrossRef Schildmann J, Herrmann E, Buchardi N, Schwantes U, Vollmann J (2004) Sterbehilfe: Kenntnis und Einstellung Berliner Medizinstudierender. Ethik Med 16:123–132CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Schildmann J, Vollmann J, Doyal L, Cushing A (2004) Symposium on consent and confidentiality. J Med Ethics 30:609 Schildmann J, Vollmann J, Doyal L, Cushing A (2004) Symposium on consent and confidentiality. J Med Ethics 30:609
28.
Zurück zum Zitat Schildmann J, Vollmann J (2006) Ärztliche Assistenz zur Selbsttötung. Ethische, rechtliche und klinische Aspekte. Dtsch Med Wochenschr 131:1405–1408PubMedCrossRef Schildmann J, Vollmann J (2006) Ärztliche Assistenz zur Selbsttötung. Ethische, rechtliche und klinische Aspekte. Dtsch Med Wochenschr 131:1405–1408PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Schildmann J, Steger F, Vollmann J (2007) Aufklärung im ärztlichen Alltag. Ein Lehrmodul zur integrierten Bearbeitung medizinethischer und -historischer Aspekte im neuen Querschnittsbereich GTE. Ethik Med 19:187–199CrossRef Schildmann J, Steger F, Vollmann J (2007) Aufklärung im ärztlichen Alltag. Ein Lehrmodul zur integrierten Bearbeitung medizinethischer und -historischer Aspekte im neuen Querschnittsbereich GTE. Ethik Med 19:187–199CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Shumway JM, Harden RM (2003) The assessment of learning outcomes of the competent and reflective physician. Med Teach 25:569–584PubMedCrossRef Shumway JM, Harden RM (2003) The assessment of learning outcomes of the competent and reflective physician. Med Teach 25:569–584PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Sponholz G, Kohler E, Blum P, Kümmel WF, Bauer AW, Baitsch H (1997) Keinmal, einmal, viele Mal? Ethik im Medizincurriculum – Wünsche der Studierenden. Z Med Ethik 43:159–168 Sponholz G, Kohler E, Blum P, Kümmel WF, Bauer AW, Baitsch H (1997) Keinmal, einmal, viele Mal? Ethik im Medizincurriculum – Wünsche der Studierenden. Z Med Ethik 43:159–168
32.
Zurück zum Zitat Sponholz G, Allert G, Keller F, Meier-Allmendinger D, Baitsch H (1999) Das Ulmer Modell medizinethischer Lehre – sequenzierte Falldiskussion für die praxisnahe Vermittlung von medizinethischer Kompetenz (Ethikfähigkeit). Medizinethische Materialien, Bd. 121. Zentrum für Medizinische Ethik, Bochum Sponholz G, Allert G, Keller F, Meier-Allmendinger D, Baitsch H (1999) Das Ulmer Modell medizinethischer Lehre – sequenzierte Falldiskussion für die praxisnahe Vermittlung von medizinethischer Kompetenz (Ethikfähigkeit). Medizinethische Materialien, Bd. 121. Zentrum für Medizinische Ethik, Bochum
33.
Zurück zum Zitat Sponholz G, Baitsch H, Allert G (2004) Das Ulmer Modell der diskursiven Fallstudie. Entwicklungen und Perspektiven der Lehre in Ethik in der Medizin. Z Med Ethik 50:82–87 Sponholz G, Baitsch H, Allert G (2004) Das Ulmer Modell der diskursiven Fallstudie. Entwicklungen und Perspektiven der Lehre in Ethik in der Medizin. Z Med Ethik 50:82–87
34.
Zurück zum Zitat Stöckel S, Neitzke G, Frewer A, Lohff B (2005) Geschichte, Theorie und Ethik. Innovation im Medizinstudium. Dtsch Ärztebl 102:A330–334 Stöckel S, Neitzke G, Frewer A, Lohff B (2005) Geschichte, Theorie und Ethik. Innovation im Medizinstudium. Dtsch Ärztebl 102:A330–334
35.
Zurück zum Zitat Sugarman J, Sulmasy D (Hrsg) (2001) Methods in medical ethics. Georgetown University Press, Washington Sugarman J, Sulmasy D (Hrsg) (2001) Methods in medical ethics. Georgetown University Press, Washington
36.
Zurück zum Zitat Vollmann J (1999) Aufklärung und Einwilligung von Patienten in der Medizin: Klinische Praxis – Medizinethik – Gesundheitsökonomie. Z Med Ethik 45:109–117 Vollmann J (1999) Aufklärung und Einwilligung von Patienten in der Medizin: Klinische Praxis – Medizinethik – Gesundheitsökonomie. Z Med Ethik 45:109–117
37.
Zurück zum Zitat Vollmann J (2008) Patientenselbstbestimmung und Selbstbestimmungsfähigkeit. Beiträge zur Klinischen Ethik. Kohlhammer, Stuttgart Vollmann J (2008) Patientenselbstbestimmung und Selbstbestimmungsfähigkeit. Beiträge zur Klinischen Ethik. Kohlhammer, Stuttgart
38.
Zurück zum Zitat Weber M, Schildmann J, Schüz J, Herrmann E, Vollmann J, Rittner C (2004) Ethische Entscheidungen am Lebensende – Kenntnisstand und Einstellungen Medizinstudierender. Dtsch Med Wochenschr 129:1556–1560PubMedCrossRef Weber M, Schildmann J, Schüz J, Herrmann E, Vollmann J, Rittner C (2004) Ethische Entscheidungen am Lebensende – Kenntnisstand und Einstellungen Medizinstudierender. Dtsch Med Wochenschr 129:1556–1560PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Moralische Positionen, medizinethische Kenntnisse und Motivation im Laufe des Medizinstudiums – Ergebnisse einer Querschnittsstudie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
verfasst von
Wolfgang Strube
Mona Pfeiffer
Florian Steger
Publikationsdatum
01.09.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 3/2011
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-011-0119-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2011

Ethik in der Medizin 3/2011 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.