Skip to main content
Erschienen in: Acta Neurochirurgica 3/2013

01.03.2013 | Editorial - Neurosurgery Training

Neurosurgical training under European law

verfasst von: Karl Schaller

Erschienen in: Acta Neurochirurgica | Ausgabe 3/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

With the European Working Time directive 2003/88/EC having been put into effect, all fields of surgery (including our own) have undergone significant paradigm shifts. This concerns not only the reduced career options we can offer to fine young people who are obliged to either reduce their expectations to have a potential career in (academic) neurosurgery as the result from hard work and from striving for excellence. It concerns our specialty as a whole, as such bright young people might no longer apply to our programs because they might rather choose a profession that places lesser constraints on their energy and on their ambitions than the medical field. The strict adherence to this Working Time Directive has turned our profession and the way we have to run our hospitals in accordance with the new law from a very special profession in a shift-like job like many others. Our trainees are obliged to work similar hours as school teachers, and this is not good for the spirit of our specialty. They are young and eager and resilient, and the same Working Time Directive, which is meant to protect the health of patients and of young doctors, is doing so at the expense of the current generation of seniors who have gone through thorough and unrestricted training—who are not protected by this directive—and who have to compensate themselves for the lack of continuity in patient care in their departments due to the inherent new shift-mentality. At the same time, our patients’ expectations are higher than ever, as they are bombarded with information via the Internet about all kinds of minimally invasive high-tech care for their neurosurgical problems. …
Metadaten
Titel
Neurosurgical training under European law
verfasst von
Karl Schaller
Publikationsdatum
01.03.2013
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Acta Neurochirurgica / Ausgabe 3/2013
Print ISSN: 0001-6268
Elektronische ISSN: 0942-0940
DOI
https://doi.org/10.1007/s00701-012-1579-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2013

Acta Neurochirurgica 3/2013 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.