Skip to main content
Erschienen in: Die Gastroenterologie 1/2020

03.02.2020 | Pankreatitis | Schwerpunkt

Therapie der schweren akuten Pankreatitis

verfasst von: Prof. Dr. W. Huber, J. Schneider, R. M. Schmid

Erschienen in: Die Gastroenterologie | Ausgabe 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei einer Inzidenz von jährlich 30–45 pro 100.000 Einwohner ist die akute Pankreatitis (AP) in Deutschland in mehr als zwei Drittel der Fälle biliärer oder alkoholischer Genese. Daneben kann die AP iatrogen, metabolisch, genetisch oder durch einen Tumor verursacht sein. Die Diagnose stützt sich auf das Vorhandensein des typischen epigastrischen Schmerzes mit Ausstrahlung in den Rücken und die mindestens 3‑fache Erhöhung von Lipase oder Amylase im Serum. Bei schmalem „therapeutischem Fenster“ ist die frühzeitige Risikobewertung essenziell, um bei schwerer AP (Mortalität bis 42 %) rechtzeitig intensiv überwachen und therapieren zu können. Ungünstige Prognosefaktoren sind Erhöhung von Harnstoff, Hämatokrit und Blutzucker im Serum. Daneben werden verschiedene Scores eingesetzt. Zur Schweregradeinteilung im Verlauf wird die Atlanta-Klassifikation herangezogen. Die Entfernung eines impaktierten Gallensteins bei biliärer AP mittels endoskopischer retrograder Cholangiographie (ERC) ist die einzige kausale Therapie. Die ERC ist auch bei Zeichen der Cholangitis sowie bei schwerer biliärer AP indiziert. Schmerztherapie und Flüssigkeitssubstitution sind die wichtigsten symptomatischen Maßnahmen. Um extravasale Flüssigkeitsverluste auszugleichen, sollte in der Frühphase der AP eine Volumenzufuhr mit Kristalloiden erfolgen. Im Intensivsetting steht neben der Echokardiographie ein erweitertes hämodynamisches Monitoring zur zielgerichteten Volumentherapie zur Verfügung. Eine antibiotische Prophylaxe ist bei schwerer AP möglicherweise vorteilhaft. Die Ernährung sollte möglichst frühzeitig enteral erfolgen. Eine chirurgische Intervention ist Komplikationen (Blutung, abdominelles Kompartmentsyndrom) und anderweitig nicht erreichbaren infizierten Nekrosen vorbehalten.
Literatur
16.
Zurück zum Zitat Ranson JH et al (1974) Prognostic signs and the role of operative management in acute pancreatitis. Surg Gynecol Obstet 139:69–81PubMed Ranson JH et al (1974) Prognostic signs and the role of operative management in acute pancreatitis. Surg Gynecol Obstet 139:69–81PubMed
18.
Zurück zum Zitat Knaus WA, Draper EA, Wagner DP, Zimmerman JE (1985) APACHE II: a severity of disease classification system. Crit Care Med 13:818–829CrossRefPubMed Knaus WA, Draper EA, Wagner DP, Zimmerman JE (1985) APACHE II: a severity of disease classification system. Crit Care Med 13:818–829CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Lankisch PG et al (2002) The APACHE II score is unreliable to diagnose necrotizing pancreatitis on admission to hospital. Pancreas 24:217–222CrossRefPubMed Lankisch PG et al (2002) The APACHE II score is unreliable to diagnose necrotizing pancreatitis on admission to hospital. Pancreas 24:217–222CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Mao EQ et al (2009) Fluid therapy for severe acute pancreatitis in acute response stage. Chin Med J 122:169–173PubMed Mao EQ et al (2009) Fluid therapy for severe acute pancreatitis in acute response stage. Chin Med J 122:169–173PubMed
27.
Zurück zum Zitat Mao EQ et al (2010) Rapid hemodilution is associated with increased sepsis and mortality among patients with severe acute pancreatitis. Chin Med J 123:1639–1644PubMed Mao EQ et al (2010) Rapid hemodilution is associated with increased sepsis and mortality among patients with severe acute pancreatitis. Chin Med J 123:1639–1644PubMed
31.
Zurück zum Zitat Wang MD et al (2013) Early goal-directed fluid therapy with fresh frozen plasma reduces severe acute pancreatitis mortality in the intensive care unit. Chin Med J 126:1987–1988PubMed Wang MD et al (2013) Early goal-directed fluid therapy with fresh frozen plasma reduces severe acute pancreatitis mortality in the intensive care unit. Chin Med J 126:1987–1988PubMed
44.
Zurück zum Zitat Jakobs R, Adamek MU, von Bubnoff AC, Riemann JF (2000) Buprenorphine or procaine for pain relief in acute pancreatitis. A prospective randomized study. Scand J Gastroenterol 35:1319–1323CrossRefPubMed Jakobs R, Adamek MU, von Bubnoff AC, Riemann JF (2000) Buprenorphine or procaine for pain relief in acute pancreatitis. A prospective randomized study. Scand J Gastroenterol 35:1319–1323CrossRefPubMed
45.
Zurück zum Zitat Bernhardt A, Kortgen A, Niesel H, Goertz A (2002) Using epidural anesthesia in patients with acute pancreatitis—prospective study of 121 patients. Anaesthesiol Reanim 27:16–22PubMed Bernhardt A, Kortgen A, Niesel H, Goertz A (2002) Using epidural anesthesia in patients with acute pancreatitis—prospective study of 121 patients. Anaesthesiol Reanim 27:16–22PubMed
49.
Zurück zum Zitat Luiten EJ, Hop WC, Lange JF, Bruining HA (1995) Controlled clinical trial of selective decontamination for the treatment of severe acute pancreatitis. Ann Surg 222:57–65CrossRefPubMedPubMedCentral Luiten EJ, Hop WC, Lange JF, Bruining HA (1995) Controlled clinical trial of selective decontamination for the treatment of severe acute pancreatitis. Ann Surg 222:57–65CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Therapie der schweren akuten Pankreatitis
verfasst von
Prof. Dr. W. Huber
J. Schneider
R. M. Schmid
Publikationsdatum
03.02.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gastroenterologie / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 2731-7420
Elektronische ISSN: 2731-7439
DOI
https://doi.org/10.1007/s11377-020-00422-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2020

Die Gastroenterologie 1/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Stiftung LebensBlicke

Mitteilungen der Stiftung LebensBlicke

Mitteilungen der Mitteldeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie

Mitteilungen der Mitteldeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

22.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

CAR-M-Zellen: Warten auf das große Fressen

22.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Auch myeloide Immunzellen lassen sich mit chimären Antigenrezeptoren gegen Tumoren ausstatten. Solche CAR-Fresszell-Therapien werden jetzt für solide Tumoren entwickelt. Künftig soll dieser Prozess nicht mehr ex vivo, sondern per mRNA im Körper der Betroffenen erfolgen.

Frühzeitige HbA1c-Kontrolle macht sich lebenslang bemerkbar

22.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes von Anfang an intensiv BZ-senkend zu behandeln, wirkt sich positiv auf Komplikationen und Mortalität aus – und das offenbar lebenslang, wie eine weitere Nachfolgeuntersuchung der UKPD-Studie nahelegt.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.