Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 3/2019

06.12.2018 | Burn-out | Originalarbeit

Psychische Belastung Studierender

verfasst von: Dipl.-Psych. Caroline Lutz-Kopp, Dr. habil. Bozana Meinhardt-Injac, Prof. Dr. Ursula Luka-Krausgrill

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Auch Studierende leiden unter psychischen Problemen. Bisher gibt es wenig Forschung zu Unterschieden zwischen verschiedenen Studierendengruppen und zu den Faktoren, die mit Erschöpfung und Wohlbefinden im Studium zusammenhängen. Zudem fehlen Online-Präventionsprogramme, die sich explizit an Studierende richten.

Ziel

Mit der vorliegenden Umfrage soll der Bedarf an einem Online-Programm zur Stärkung der psychischen Gesundheit Studierender der JGU Mainz erfasst werden.

Material und Methode

Anhand einer Online-Umfrage (n = 2436) wurden Burnout (MBI-KV SS), Wohlbefinden (WHO‑5), Resilienz (RS-13) und wahrgenommene Studienbedingungen (JCQ-Studium) erhoben.

Ergebnisse

Die vorliegende Stichprobe ist psychisch belastet. 24 % der Teilnehmer geben eine starke Erschöpfung an, 55 % haben ein auffällig niedriges Wohlbefinden und 58 % berichten von einer geringen Stressresilienz. Es gibt signifikante Unterschiede zwischen den Studienabschlussarten, der Studienphase im Bachelor und dem Geschlecht, die Effektstärken sind aber sehr klein. Studierende, die hohe Anforderungen und geringe Unterstützung durch Kommilitonen erleben sowie eine geringe Stressresilienz und eine fehlende Zukunftsperspektive aufweisen, haben höhere Erschöpfungswerte. Das Wohlbefinden konnte durch hohe Resilienzwerte, niedrige Werte auf der Skala „psychologische Anforderungen“ und hohe Werte auf den Skalen „Zukunftsperspektive“ und „Entscheidungsfreiräume“ erklärt werden.

Schlussfolgerung

Die Ergebnisse zeigen, dass ein Teil der Studierenden der JGU Mainz psychisch belastet ist. Das spricht für den Nutzen eines Online-Programms zur Stärkung der psychischen Gesundheit („me@JGU“). Das geplante Programm soll Techniken im Umgang mit psychologischen Anforderungen vermitteln und die Resilienz fördern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat AOK (2016) Studierendenstress in Deutschland – eine empirische Untersuchung. AOK-Bundesverband, Berlin AOK (2016) Studierendenstress in Deutschland – eine empirische Untersuchung. AOK-Bundesverband, Berlin
2.
Zurück zum Zitat Brougham RR, Zail CM, Mendoza CM, Miller JR (2009) Stress, sex differences, and coping strategies among college students. Curr Psychol 28:85–97CrossRef Brougham RR, Zail CM, Mendoza CM, Miller JR (2009) Stress, sex differences, and coping strategies among college students. Curr Psychol 28:85–97CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Grobe T, Steinmann S (2015) Gesundheitsreport 2015. Gesundheit von Studierenden (Hrsg. TK) Grobe T, Steinmann S (2015) Gesundheitsreport 2015. Gesundheit von Studierenden (Hrsg. TK)
4.
Zurück zum Zitat Grobe T, Steinmann S, Szecsenyi J (2018) BARMER Gesundheitsreport 2018 (Hrsg. BARMER) Grobe T, Steinmann S, Szecsenyi J (2018) BARMER Gesundheitsreport 2018 (Hrsg. BARMER)
5.
Zurück zum Zitat Gumz A, Brähler E, Heilmann VK, Erices R (2014) Burnout, Arbeitsstörungen, interpersonelle und psychosomatische Probleme – Abschlussspezifischer Vergleich von Studenten einer deutschen Hochschule. Gesundheitswesen 76(3):147–150PubMed Gumz A, Brähler E, Heilmann VK, Erices R (2014) Burnout, Arbeitsstörungen, interpersonelle und psychosomatische Probleme – Abschlussspezifischer Vergleich von Studenten einer deutschen Hochschule. Gesundheitswesen 76(3):147–150PubMed
6.
Zurück zum Zitat Gusy B, Lohmann K, Drewes J (2010) Burnout bei Studierenden, die einen Bachelor-Abschluss anstreben. Präv Gesundheitsf 5:271CrossRef Gusy B, Lohmann K, Drewes J (2010) Burnout bei Studierenden, die einen Bachelor-Abschluss anstreben. Präv Gesundheitsf 5:271CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Karasek RA (1979) Job demands, job decision latitude, and mental strain: implications for job redesign. Adm Sci Q 24:285–308CrossRef Karasek RA (1979) Job demands, job decision latitude, and mental strain: implications for job redesign. Adm Sci Q 24:285–308CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Karasek RA, Brisson C, Kawakami N, Houtman I, Bongers P, Amick B (1998) The Job Content Questionnaire (JCQ): an instrument for internationally comparative assessments of psychosocial job characteristics. J Occup Health Psychol 3:322–355CrossRefPubMed Karasek RA, Brisson C, Kawakami N, Houtman I, Bongers P, Amick B (1998) The Job Content Questionnaire (JCQ): an instrument for internationally comparative assessments of psychosocial job characteristics. J Occup Health Psychol 3:322–355CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Korczak D, Kister C, Huber C (2010) Differentialdiagnostik des Burnout-Syndroms. HTA-Bericht 105. DIMDI, Köln Korczak D, Kister C, Huber C (2010) Differentialdiagnostik des Burnout-Syndroms. HTA-Bericht 105. DIMDI, Köln
11.
Zurück zum Zitat Klug C, Strack M, Reich G (2013) Belastungen von Bachelor- und Diplom-Studierenden. Evaluation an einer psychotherapeutischen Hochschulambulanz von 2006–2010. Psychotherapeut 58:159–164CrossRef Klug C, Strack M, Reich G (2013) Belastungen von Bachelor- und Diplom-Studierenden. Evaluation an einer psychotherapeutischen Hochschulambulanz von 2006–2010. Psychotherapeut 58:159–164CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Krieger T, Zimmermann J, Huffziger S, Ubl B, Diener C, Kuehner C, Grosse Holtforth M (2014) Measuring depression with a well-being index: further evidence for the validity of the WHO Well-Being Index (WHO-5) as a measure of the severity of depression. J Affect Disord 156:240–244CrossRefPubMed Krieger T, Zimmermann J, Huffziger S, Ubl B, Diener C, Kuehner C, Grosse Holtforth M (2014) Measuring depression with a well-being index: further evidence for the validity of the WHO Well-Being Index (WHO-5) as a measure of the severity of depression. J Affect Disord 156:240–244CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Leppert K, Koch B, Brähler E, Strauß B (2008) Die Resilienzskala (RS) – Überprüfung der Langform RS-25 und einer Kurzform RS-13. Klin Diagn Eval 2:226–243 Leppert K, Koch B, Brähler E, Strauß B (2008) Die Resilienzskala (RS) – Überprüfung der Langform RS-25 und einer Kurzform RS-13. Klin Diagn Eval 2:226–243
14.
Zurück zum Zitat Lutz-Kopp C, Luka-Krausgrill U, Einig B (2017) Psychische Störungen Studierender: Beispiel einer Psychotherapeutischen Beratungsstelle. Psychother J 1:43–50 Lutz-Kopp C, Luka-Krausgrill U, Einig B (2017) Psychische Störungen Studierender: Beispiel einer Psychotherapeutischen Beratungsstelle. Psychother J 1:43–50
15.
Zurück zum Zitat Middendorff E, Apolinarski B, Poskowsky J, Kandulla M, Netz N (2013) Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2012. 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks – durchgeführt durch HIS Hochschul-Informations-System. BMBF, Berlin Middendorff E, Apolinarski B, Poskowsky J, Kandulla M, Netz N (2013) Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2012. 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks – durchgeführt durch HIS Hochschul-Informations-System. BMBF, Berlin
16.
Zurück zum Zitat Middendorff E, Apolinarski B, Becker K, Bornkessel P, Brandt T, Heißenberg S, Poskowsky J (2017) Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2016. Zusammenfassung zur 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks – durchgeführt vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. BMBF, Berlin Middendorff E, Apolinarski B, Becker K, Bornkessel P, Brandt T, Heißenberg S, Poskowsky J (2017) Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2016. Zusammenfassung zur 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks – durchgeführt vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. BMBF, Berlin
17.
Zurück zum Zitat Misra R, McKean M (2000) College students’ academic stress and its relation to their anxiety, time management, and leisure satisfaction. Am J Health Stud 16:41–51 Misra R, McKean M (2000) College students’ academic stress and its relation to their anxiety, time management, and leisure satisfaction. Am J Health Stud 16:41–51
18.
Zurück zum Zitat Schaufeli WB, Martinez IM, Pinto AM, Salanova M, Bakker AB (2002) Burnout and engagement in university students: a cross-national study. J Cross Cult Psychol 33:464–481CrossRef Schaufeli WB, Martinez IM, Pinto AM, Salanova M, Bakker AB (2002) Burnout and engagement in university students: a cross-national study. J Cross Cult Psychol 33:464–481CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Schmidt LI, Obergfell J (2011) Zwangsjacke Bachelor?! Stressempfinden und Gesundheit Studierender. VDM, Stuttgart Schmidt LI, Obergfell J (2011) Zwangsjacke Bachelor?! Stressempfinden und Gesundheit Studierender. VDM, Stuttgart
20.
Zurück zum Zitat Schmidt LI, Sieverding M, Scheiter F, Obergfell J (2015) Predicting and explaining students’ stress with the demand-control model: Does neuroticism also matter? Educ Psychol (Lond) 35:449–465CrossRef Schmidt LI, Sieverding M, Scheiter F, Obergfell J (2015) Predicting and explaining students’ stress with the demand-control model: Does neuroticism also matter? Educ Psychol (Lond) 35:449–465CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Schmidt LI, Scheiter F, Neubauer AB, Sieverding M (2018) Anforderungen, Entscheidungsfreiräume und Stress im Studium: Erste Befunde zu Reliabilität und Validität eines Fragebogens zu strukturellen Belastungen und Ressourcen (StrukStud) in Anlehnung an den Job Content Questionnaire. Diagnostica. https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000213 CrossRef Schmidt LI, Scheiter F, Neubauer AB, Sieverding M (2018) Anforderungen, Entscheidungsfreiräume und Stress im Studium: Erste Befunde zu Reliabilität und Validität eines Fragebogens zu strukturellen Belastungen und Ressourcen (StrukStud) in Anlehnung an den Job Content Questionnaire. Diagnostica. https://​doi.​org/​10.​1026/​0012-1924/​a000213 CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Schumacher J, Leppert K, Gunzelmann T, Strauß B, Brähler E (2005) Die Resilienzskala – Ein Fragebogen zur Erfassung der psychischen Widerstandsfähigkeit als Personmerkmal. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 53(1):16–39 Schumacher J, Leppert K, Gunzelmann T, Strauß B, Brähler E (2005) Die Resilienzskala – Ein Fragebogen zur Erfassung der psychischen Widerstandsfähigkeit als Personmerkmal. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 53(1):16–39
23.
Zurück zum Zitat Sieverding M, Schmidt LI, Obergfell J, Scheier F (2013) Stress und Studienzufriedenheit bei Bachelor- und Diplom-Psychologiestudierenden im Vergleich Eine Erklärung unter Anwendung des Demand-Control-Modells. Psychol Rundsch 64(2):94–100CrossRef Sieverding M, Schmidt LI, Obergfell J, Scheier F (2013) Stress und Studienzufriedenheit bei Bachelor- und Diplom-Psychologiestudierenden im Vergleich Eine Erklärung unter Anwendung des Demand-Control-Modells. Psychol Rundsch 64(2):94–100CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Stock C, Krämer A (2001) Die Gesundheit Studierender im Studienverlauf. Gesundheitswesen 63(1):56–59CrossRef Stock C, Krämer A (2001) Die Gesundheit Studierender im Studienverlauf. Gesundheitswesen 63(1):56–59CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Wörfel F, Gusy B, Lohmann K, Kleiber D (2015) Validierung der deutschen Kurzversion des Maslach-Burnout-Inventars für Studierende (MBI-SS KV). Z Gesundheitspsychol 23(4):191–196CrossRef Wörfel F, Gusy B, Lohmann K, Kleiber D (2015) Validierung der deutschen Kurzversion des Maslach-Burnout-Inventars für Studierende (MBI-SS KV). Z Gesundheitspsychol 23(4):191–196CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Wörfel F, Gusy B, Lohmann K, Töpritz K, Kleiber D (2016) Mental health problems among university students and the impact of structural conditions. J Public Health 24:125–133CrossRef Wörfel F, Gusy B, Lohmann K, Töpritz K, Kleiber D (2016) Mental health problems among university students and the impact of structural conditions. J Public Health 24:125–133CrossRef
Metadaten
Titel
Psychische Belastung Studierender
verfasst von
Dipl.-Psych. Caroline Lutz-Kopp
Dr. habil. Bozana Meinhardt-Injac
Prof. Dr. Ursula Luka-Krausgrill
Publikationsdatum
06.12.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Burn-out
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-018-0691-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Prävention und Gesundheitsförderung 3/2019 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.