Skip to main content
Erschienen in: Der Nephrologe 1/2011

01.01.2011 | Leitthema

Mögliche Ansätze für eine gute Transition

verfasst von: Prof. Dr. M. Haubitz, Prof. Dr. L. Pape

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 1/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziele der Transition von der Pädiatrie zur Erwachsenenmedizin sind, einen bestmöglichen Gesundheitszustand und das größte Potential für die Patienten zu erreichen, aber auch, ihre Selbstbestimmung, ihre Entscheidungs- und Kommunikationsfähigkeit zu fördern für eine größtmögliche Unabhängigkeit und Lebensfreude. Der Transitionsprozess muss frühzeitig begonnen werden und chronologisches Alter, Gesundheitszustand, körperliche Reife sowie psychosoziale Aspekte berücksichtigen. Dafür notwendig sind ein Transitionsteam, ein individuell festgelegter Transitionsplan, gemeinsame Sprechstunden sowie Besprechungen und Schulungskonzepte. Eine Evaluation des Transitionserfolges ist wichtig. Einige vielversprechende Ansätze, z. B. das Transferprogramm „Endlich Erwachsen“ oder computergestützte Schulungsmodelle wie „OTIS“, bestehen bereits. Dauerhaft kann eine erfolgreiche Transition in einem Team aus Pädiatern, Internisten, Psychologen, Sozialarbeitern und Schwestern nur dann erfolgen, wenn die Finanzierung dieses Aufwandes durch die Krankenkassen gesichert wird. Dies trägt beispielsweise nach einer Nierentransplantation zu einem besseren Transplantatüberleben mit längerer Unabhängigkeit von einer chronischen Nierenersatztherapie bei.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sondergutachten 2009 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen: Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens, Bd. I. Nomos, Baden-Baden Sondergutachten 2009 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen: Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens, Bd. I. Nomos, Baden-Baden
2.
Zurück zum Zitat AAP (American Academy of Pediatrics), AAFP (American Academy of Family Physicians) and ASIM (American College of Physicians-American Society of Internal Medicine) (2002) A consensus statement on health care transitions from young adults with special health care needs. Pediatrics 110:1304–1306 AAP (American Academy of Pediatrics), AAFP (American Academy of Family Physicians) and ASIM (American College of Physicians-American Society of Internal Medicine) (2002) A consensus statement on health care transitions from young adults with special health care needs. Pediatrics 110:1304–1306
3.
Zurück zum Zitat Por J, Golberg B, Lennox V et al (2004) Transition of care: health care professionals‘ view. J Nurs Manag 12:354–361CrossRefPubMed Por J, Golberg B, Lennox V et al (2004) Transition of care: health care professionals‘ view. J Nurs Manag 12:354–361CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Scal P (2002) Transition for youth with chronic conditions: primary care physicians‘ approaches. Pediatrics 110:1315–1321PubMed Scal P (2002) Transition for youth with chronic conditions: primary care physicians‘ approaches. Pediatrics 110:1315–1321PubMed
5.
Zurück zum Zitat McDonagh (2005) Growing up and moving on: transition form pediatric to adult care. Pediatr Transplant 9:364–372CrossRefPubMed McDonagh (2005) Growing up and moving on: transition form pediatric to adult care. Pediatr Transplant 9:364–372CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Reuter C, Neuhaus J, Caumanns J, Böhm O (2009) Die elektronische Fallakte – ein Standard für die einrichtungsübergreifende Kommunikation. In: Jäckel A (Hrsg) Telemedizinführer Deutschland 2009, Minerva, Darmstadt, S 158–162 Reuter C, Neuhaus J, Caumanns J, Böhm O (2009) Die elektronische Fallakte – ein Standard für die einrichtungsübergreifende Kommunikation. In: Jäckel A (Hrsg) Telemedizinführer Deutschland 2009, Minerva, Darmstadt, S 158–162
7.
Zurück zum Zitat Forbes A, While A, Ullman R et al (2002) A multi-method review to identify components of practice which may promote continuity in the transition from child to adult care for young people with chronic illness or disability: Report for the National Co-ordinating Centre for NHS Service Delivery and Organization R & D (NCCSDO), London Forbes A, While A, Ullman R et al (2002) A multi-method review to identify components of practice which may promote continuity in the transition from child to adult care for young people with chronic illness or disability: Report for the National Co-ordinating Centre for NHS Service Delivery and Organization R & D (NCCSDO), London
8.
Zurück zum Zitat Freier C, Oldhafer M, Offner G et al (2010) Impact of computer-based patient education on ilness specific knowledge and renal function in adolescents after renal transplantation. Ped Transplant 14:696–602 Freier C, Oldhafer M, Offner G et al (2010) Impact of computer-based patient education on ilness specific knowledge and renal function in adolescents after renal transplantation. Ped Transplant 14:696–602
9.
Zurück zum Zitat https://web.emmes.com/study/ped/annlrept/Annual%20Report%20–2008.pdf https://web.emmes.com/study/ped/annlrept/Annual%20Report%20–2008.pdf
10.
Zurück zum Zitat Offner G, Oldhafer M, Breuch K, John U (2010) Endlich erwachsen: Erstes deutsches Transitions-Programm für Adoleszente mit Nierenversagen im Kindesalter. Nieren Hochdruckkrankh 12:473−477 Offner G, Oldhafer M, Breuch K, John U (2010) Endlich erwachsen: Erstes deutsches Transitions-Programm für Adoleszente mit Nierenversagen im Kindesalter. Nieren Hochdruckkrankh 12:473−477
Metadaten
Titel
Mögliche Ansätze für eine gute Transition
verfasst von
Prof. Dr. M. Haubitz
Prof. Dr. L. Pape
Publikationsdatum
01.01.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 1/2011
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-010-0480-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2011

Der Nephrologe 1/2011 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.