Skip to main content
Erschienen in: Der Nephrologe 1/2011

01.01.2011 | Leitthema

Strukturelle Probleme der Transition

verfasst von: Prof. Dr. G. Offner

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 1/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In Deutschland ist das Transferalter in die Erwachsenenmedizin für alle Adoleszenten krankenversicherungsmäßig bei 18 Jahren festgelegt, für chronisch kranke Jugendliche gibt unser Gesundheitssystem keine besonderen Strukturen vor. Niereninsuffiziente Jugendliche zeigen in der Regel eine Entwicklungsverzögerung und 20% haben zusätzliche körperliche und geistige Behinderungen. Zu den medizinischen und psychosozialen Besonderheiten kommen die strukturellen Unterschiede zwischen kinderzentrierter und erwachsenenorientierter Medizin, all dies führt häufig zu einem Einbruch der medizinischen Versorgung. Die pädiatrische Nephrologie ist immer Teil einer Kinderklinik, und ein Behandlungsteam versorgt die Patienten ganzheitlich in Zusammenarbeit mit den Eltern (tripolar). Im Kontrast zu dieser beschützenden Umgebung wird in der Erwachsenennephrologie ein selbständiger Patient erwartet (bipolar), der Termine, Medikamenteneinnahme etc. selbständig, allein regelt, und die häufig bei einem niedergelassenen Nephrologen erfolgende Behandlung beschränkt sich auf die Nierenerkrankung, Arzt-Patienten-Kontakte sind seltener. Diese Diskrepanz ist nur in einem Transitionsprogramm und einer besseren Kommunikation zwischen Kinderklinik und Erwachsenenmedizin zu schließen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Chaturvedi S, Colins J, Walker R et al (2009) The transition of kidney transplant recipients: a work in progress. Pediatr Nephrol 24:1055–1060CrossRefPubMed Chaturvedi S, Colins J, Walker R et al (2009) The transition of kidney transplant recipients: a work in progress. Pediatr Nephrol 24:1055–1060CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Icard PF, Hower SJ, Kuchenreuther AR et al (2008) The transition from childhood to adulthood with ESRD: Educational and social challenges. Clin Nephrol 69:1–7PubMed Icard PF, Hower SJ, Kuchenreuther AR et al (2008) The transition from childhood to adulthood with ESRD: Educational and social challenges. Clin Nephrol 69:1–7PubMed
4.
Zurück zum Zitat Kennedy A, Sloman F, Douglas JA et al (2007) Young people with chronic illness: the approach to transition. Intern Med J 37:555–560CrossRefPubMed Kennedy A, Sloman F, Douglas JA et al (2007) Young people with chronic illness: the approach to transition. Intern Med J 37:555–560CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Korzilius H (2008) Chronisch kranke Kinder. Probleme beim Übergang ins Erwachsenenalter. Dtsch Arztebl 105(14):A-712 Korzilius H (2008) Chronisch kranke Kinder. Probleme beim Übergang ins Erwachsenenalter. Dtsch Arztebl 105(14):A-712
6.
Zurück zum Zitat McDonagh JE (2005) Growing up and moving on: Transition from pediatric to adult care. Pediatr Transplant 9:364–372CrossRefPubMed McDonagh JE (2005) Growing up and moving on: Transition from pediatric to adult care. Pediatr Transplant 9:364–372CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Offner G, Ehrich JHH (2006) Transfer von chronisch kranken Kindern in die Erwachsenenmedizin am Beispiel organtransplantierter Kinder. In: Gerber A, Lauterbach KW (Hrsg) Gesundheitsökonomie und Pädiatrie. Schattauer, Suttgart, S 123–126 Offner G, Ehrich JHH (2006) Transfer von chronisch kranken Kindern in die Erwachsenenmedizin am Beispiel organtransplantierter Kinder. In: Gerber A, Lauterbach KW (Hrsg) Gesundheitsökonomie und Pädiatrie. Schattauer, Suttgart, S 123–126
8.
Zurück zum Zitat Offner G, Enke B (2005) Adoleszenz und Übergang in die Erwachsenenmedizin nach Nierentransplantation – pädiatrische Aspekte. Transplantationsmed 17:19–21 Offner G, Enke B (2005) Adoleszenz und Übergang in die Erwachsenenmedizin nach Nierentransplantation – pädiatrische Aspekte. Transplantationsmed 17:19–21
9.
Zurück zum Zitat Reincke M, Lehnert H (2009) Transition in der Inneren Medizin. Patientenbetreuung beim Übergang vom Jugendalter zum Erwachsenen. Internist 50:1189–1193CrossRefPubMed Reincke M, Lehnert H (2009) Transition in der Inneren Medizin. Patientenbetreuung beim Übergang vom Jugendalter zum Erwachsenen. Internist 50:1189–1193CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Reiss JG, Gibson RW, Walker LR (2005) Health care transition: youth, family, and provider perspectives. Pediatrics 115:112–120CrossRefPubMed Reiss JG, Gibson RW, Walker LR (2005) Health care transition: youth, family, and provider perspectives. Pediatrics 115:112–120CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Remorino R, Taylor J (2006) Smoothing things over: the transition from pediatric to adult care for kidney transplant recipients. Prog Transplant 16:303–308PubMed Remorino R, Taylor J (2006) Smoothing things over: the transition from pediatric to adult care for kidney transplant recipients. Prog Transplant 16:303–308PubMed
12.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2010) Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Sondergutachten 2009 Band1 http://dnb.de-nb.de Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2010) Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Sondergutachten 2009 Band1 http://​dnb.​de-nb.​de
Metadaten
Titel
Strukturelle Probleme der Transition
verfasst von
Prof. Dr. G. Offner
Publikationsdatum
01.01.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 1/2011
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-010-0479-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2011

Der Nephrologe 1/2011 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

DGIM-Mitteilungen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.