Skip to main content
Erschienen in: Obesity Surgery 11/2009

01.11.2009 | Other

Cost-effectiveness and Budget Impact of Obesity Surgery in Patients with Type 2 Diabetes in Three European Countries(II)

verfasst von: Marco Anselmino, Tanja Bammer, José Maria Fernández Cebrián, Frederic Daoud, Giuliano Romagnoli, Antonio Torres

Erschienen in: Obesity Surgery | Ausgabe 11/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

This study aimed to establish a payer-perspective cost-effectiveness and budget impact model of adjustable gastric banding (AGB) and gastric bypass (GBP) vs. conventional treatment (CT) in patients with a body mass index (BMI) ≥ 35 kg.m−2 and type 2 diabetes mellitus (T2DM) in Austria, Italy, and Spain.

Methods

A health economics model described in a previous publication was applied to resource utilization and cost data in AGB, GBP, and CT from Austria, Italy, and Spain in 2009.

Results

The base case time scope is 5 years; the annual discount rate for utilities and costs is 3.5%. In Austria and Italy, both AGB and GBP are cost-saving and are thus dominant in terms of incremental cost-effectiveness ratio compared to CT. In Spain, AGB and GBP yield a moderate cost increase but are cost-effective, assuming a willingness-to-pay threshold of 30,000 euro per quality adjusted life-year. Under worst-case analysis, AGB and GBP remain cost-saving or around breakeven in Austria and Italy and remain cost-effective in Spain.

Conclusion

In patients with T2DM and BMI ≥ 35 kg.m−2 at 5-year follow-up vs. CT, AGB and GBP are not only clinically effective and safe but represent satisfactory value for money from a payer perspective in Austria, Italy, and Spain.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat National Institute for Clinical Excellence. Guidance on the use of surgery to aid weight reduction for people with morbid obesity. Technology appraisal—guidance no. 46. 2002. National Institute for Clinical Excellence. Guidance on the use of surgery to aid weight reduction for people with morbid obesity. Technology appraisal—guidance no. 46. 2002.
2.
Zurück zum Zitat Buchwald H, Avido Y, Braunwald E, et al. Bariatric surgery: a systematic review and meta-analysis. JAMA. 2004;292(14):1724–37.CrossRef Buchwald H, Avido Y, Braunwald E, et al. Bariatric surgery: a systematic review and meta-analysis. JAMA. 2004;292(14):1724–37.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Ackroyd R, Mouiel J, Chevallier JM, et al. Cost-effectiveness and budget impact of obesity surgery in patients with type-2 diabetes in three European countries. Obes Surg. 2006;16(11):1488–503.CrossRef Ackroyd R, Mouiel J, Chevallier JM, et al. Cost-effectiveness and budget impact of obesity surgery in patients with type-2 diabetes in three European countries. Obes Surg. 2006;16(11):1488–503.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Jönsson B. Revealing the cost of type-2 diabetes in Europe. Diabetologia. 2002;45:S5–12.CrossRef Jönsson B. Revealing the cost of type-2 diabetes in Europe. Diabetologia. 2002;45:S5–12.CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Moreno O, Meoro A, Martinez A, et al. Comparison of two low-calorie diets: a prospective study of effectiveness and safety. J Endocrinol Invest. 2006;29(7):633–40.CrossRef Moreno O, Meoro A, Martinez A, et al. Comparison of two low-calorie diets: a prospective study of effectiveness and safety. J Endocrinol Invest. 2006;29(7):633–40.CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Clegg AJ, Colquitt J, Sidhu MK et al. The clinical effectiveness and cost-effectiveness of surgery for people with morbid obesity: a systematic review and economic evaluation. The National Coordinating Center for Health Technology Assessment (SPAIN). 2002. Clegg AJ, Colquitt J, Sidhu MK et al. The clinical effectiveness and cost-effectiveness of surgery for people with morbid obesity: a systematic review and economic evaluation. The National Coordinating Center for Health Technology Assessment (SPAIN). 2002.
10.
Zurück zum Zitat National Institute for Clinical Excellence. Guide to the methods of technology appraisal. 2004. National Institute for Clinical Excellence. Guide to the methods of technology appraisal. 2004.
12.
13.
Zurück zum Zitat Iannazzo S, Zaniolo O, Pradelli L. Economic evaluation of treatment with Orlistat in Italian obese patients. Curr Med Res Opin. 2008;24(1):63–74.CrossRef Iannazzo S, Zaniolo O, Pradelli L. Economic evaluation of treatment with Orlistat in Italian obese patients. Curr Med Res Opin. 2008;24(1):63–74.CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Steiermärkische Gebietskrankenkasse, DI Fritz Bruner. Presentation at health-connex 06, October 9–11 2006. Steiermärkische Gebietskrankenkasse, DI Fritz Bruner. Presentation at health-connex 06, October 9–11 2006.
16.
Zurück zum Zitat Dorner T, Rathmanner T, Lechleitner M, et al. Public health aspects of diabetes mellitus—epidemiology, prevention strategies, policy implications: the First Austrian Diabetes Report. Wien Klin Wochenschr. 2006;118(17–18):513–9.CrossRef Dorner T, Rathmanner T, Lechleitner M, et al. Public health aspects of diabetes mellitus—epidemiology, prevention strategies, policy implications: the First Austrian Diabetes Report. Wien Klin Wochenschr. 2006;118(17–18):513–9.CrossRef
17.
Zurück zum Zitat García-Altés A. Agència de Salut Pública de Barcelona. Fundación Instituto de Investigación en Servicios de Salud. Catalan Agency for Health Technology Assessment and Research (CAHTA). Newsletter, Issue 38, January 2006. García-Altés A. Agència de Salut Pública de Barcelona. Fundación Instituto de Investigación en Servicios de Salud. Catalan Agency for Health Technology Assessment and Research (CAHTA). Newsletter, Issue 38, January 2006.
18.
Zurück zum Zitat Oliva J, Lobo F, Molina B, et al. Direct health care costs of diabetic patients in Spain. Diabetes Care. 2004;27(11):2616–21.CrossRef Oliva J, Lobo F, Molina B, et al. Direct health care costs of diabetic patients in Spain. Diabetes Care. 2004;27(11):2616–21.CrossRef
Metadaten
Titel
Cost-effectiveness and Budget Impact of Obesity Surgery in Patients with Type 2 Diabetes in Three European Countries(II)
verfasst von
Marco Anselmino
Tanja Bammer
José Maria Fernández Cebrián
Frederic Daoud
Giuliano Romagnoli
Antonio Torres
Publikationsdatum
01.11.2009
Verlag
Springer New York
Erschienen in
Obesity Surgery / Ausgabe 11/2009
Print ISSN: 0960-8923
Elektronische ISSN: 1708-0428
DOI
https://doi.org/10.1007/s11695-009-9946-z

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2009

Obesity Surgery 11/2009 Zur Ausgabe

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.