Skip to main content
Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 3/2011

01.08.2011 | Originalarbeit

Langzeituntergebrachte in der Sicherungsverwahrung

Kasuistische Betrachtungen zur Feststellung fortbestehender Gefährlichkeit

verfasst von: VROLG Johannes Leygraf, Prof. Dr. med. Norbert Leygraf

Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie | Ausgabe 3/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte hatten die Vollstreckungsgerichte seit Mitte 2010 über die sofortige Entlassung von Straftätern zu entscheiden, die seit mehr als 10 Jahren in der Sicherungsverwahrung untergebracht waren, obschon diese zum Zeitpunkt ihrer Verurteilung noch auf 10 Jahre befristet gewesen war. In all diesen Fällen hatte die Unterbringung wegen einer weiter als hoch angenommenen Gefährlichkeit der Betroffenen angedauert. In den vom 4. Strafsenat des Oberlandesgerichtes Hamm im Jahr 2010 entschiedenen 11 Fällen wurde sämtlich die Erledigung der Unterbringung beschlossen. Die Mehrzahl dieser Fälle wird skizziert, um die unterschiedlichen Fallkonstellationen aufzuzeigen, die zu der Langzeitverwahrung geführt hatten. An ihnen sollen zudem die Schwierigkeiten in der Einschätzung und Bewertung weiterer Gefährlichkeit aufgezeigt werden.
Fußnoten
1
EGMR, Urteil vom 17.12.2009 Rn 125, BeckRS 2010 01692; zum Inhalt der Entscheidung und ihrer Umsetzung ins nationale Recht s. J. Leygraf, Nervenarzt 2010, 867 ff.
 
2
OLG Frankfurt NStZ 2010, 573.
 
3
Entscheidungen vom 13.01.2011 teilweise auf deutsch veröffentlicht DÖV 2011, 280 und HRRS 2011 Nr. 277; zur Entscheidung vom 14.04.2011 vgl. Jendrowiak v. Germany Nr. 30060/04, im ECHR Portal.
 
4
So z. B. der Niedersächsische Justizminister Busemann in der Berliner Zeitung vom 14.01.2011: „Bei mir kommt niemand raus.“
 
5
Grabenwarter JZ 2010, 857 ff.
 
6
BGH NStZ 2010, 567.
 
7
OLG Frankfurt am Main, Beschluss vom 24.06.2010 – 3 Ws 485/10 –, NStZ 2010, S. 573; OLG Hamm, Beschluss vom 06.07.2010 – 4 Ws 157/10 –, juris; Schleswig-Holsteinisches OLG, Beschluss vom 15.07.2010 – 1 OJs 3/10 u. a. –, juris; OLG Karlsruhe, Beschluss vom 15.07.2010 – 2 Ws 458/09 –, juris; OLG Hamm, Beschluss vom 22.07.2010– 4 Ws 180/10 –, juris;
 
8
OLG Stuttgart Justiz 2010, 346; OLG Koblenz JR 2010, 306; OLG Celle NStZ-RR 2010, 322; OLG Nürnberg NStZ 210, 574.
 
9
Gesetz vom 30.07.2010, BGBl I S. 395.
 
10
BGH NJW 2011, 240.
 
11
Urteil vom 04.05.2011, 2 BvR 2365/09 bei juris.
 
12
Protokoll des Sonderausschusses Strafrechtsreform, 5. Wahlp., 3. Sitzung, S. 14.
 
13
Vgl. BVerfG NJW 2004, 739 ff.
 
14
Gesetz vom 26.01.1998, BGBl I 1998, 160.
 
15
BT-Dr 13/7163 und BT-DR 13/8586.
 
16
BT-Dr 13/7559 Art. 4 Nr. 2.
 
17
BT-DR 13/7559 S. 18.
 
18
Hammerschlag NStZ 1998, 321 m. w. N.
 
19
BT-Dr 13/9062 S. 10.
 
20
Hammerschlag NStZ 1998, 323.
 
21
EGMR BeckRS 2010 01692 Rn. 67.
 
22
BT-Dr 15/2887 S. 10.
 
23
Rechtspflegestatistik des Statistischen Bundesamtes (Strafgerichte; Fachserie 10, Reihe 2.3) „Verfahren zur Anordnung der vorbehaltenen oder nachträglichen Sicherungsverwahrung“.
 
24
BGBl I v. 31.12.2010, 2300.
 
25
BT-DR 17/3403 S. 52 f.
 
26
So Peglau, jurisPR-StrafR 1/2011, Anm. 1.
 
27
BGH Beschluss vom 12.05.2010, 4 StR 577/09, NStZ 2010, 567.
 
28
Vgl. BVerfGE 109, 133; Fischer, StGB, 58. Aufl., § 67d Rdnr. 15.
 
29
BVerfG E 109, 133.
 
30
BVerfG a. a. O. Tenor III 2 a.
 
31
BGH NJW 2011, 240.
 
32
BGH 5 StR 394/10, Beschluss vom 23.05.2011, bei juris.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Feltes T (2010) Nachträgliche Sicherungsverwahrung – Anmerkungen zur aktuellen Diskussion. Forum Strafvollzug 59:159–163 Feltes T (2010) Nachträgliche Sicherungsverwahrung – Anmerkungen zur aktuellen Diskussion. Forum Strafvollzug 59:159–163
2.
Zurück zum Zitat Kröber H-L (2004) Psychiatrische Aspekte der Sicherungsverwahrung. Monatschr Kriminol 87:261–272 Kröber H-L (2004) Psychiatrische Aspekte der Sicherungsverwahrung. Monatschr Kriminol 87:261–272
3.
Zurück zum Zitat Kröber H-L (2011) Das Basisraten. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 5:121–122CrossRef Kröber H-L (2011) Das Basisraten. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 5:121–122CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Müller J, Saimeh N, Habermeyer E, Nedopil N, Schneider F, Falkai P (2011) Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) zum Therapieunterbringungsgesetz – ThUG. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 5:116–118CrossRef Müller J, Saimeh N, Habermeyer E, Nedopil N, Schneider F, Falkai P (2011) Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) zum Therapieunterbringungsgesetz – ThUG. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 5:116–118CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Pfister W (2011) Perspektivenwechsel bei der Sicherungsverwahrung. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 5:82–89CrossRef Pfister W (2011) Perspektivenwechsel bei der Sicherungsverwahrung. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 5:82–89CrossRef
Metadaten
Titel
Langzeituntergebrachte in der Sicherungsverwahrung
Kasuistische Betrachtungen zur Feststellung fortbestehender Gefährlichkeit
verfasst von
VROLG Johannes Leygraf
Prof. Dr. med. Norbert Leygraf
Publikationsdatum
01.08.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie / Ausgabe 3/2011
Print ISSN: 1862-7072
Elektronische ISSN: 1862-7080
DOI
https://doi.org/10.1007/s11757-011-0124-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2011

Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 3/2011 Zur Ausgabe

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.