Skip to main content
Erschienen in: Neurocritical Care 1/2021

01.07.2021 | The CURING COMA CAMPAIGN

The Curing Coma Campaign: Challenging the Paradigm for Disorders of Consciousness

verfasst von: DaiWai M. Olson, J. Claude Hemphill III, The Curing Coma Campaign and its Executive Committe

Erschienen in: Neurocritical Care | Sonderheft 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Medicine has been concerned with coma since ancient times. The writings of Hippocrates reference koma, which is Greek for “deep sleep,” and numerous medical writings from the seventeenth and eighteenth centuries describe patients with deeply impaired consciousness [1]. We have been working on this for a long time and still have not solved the problem; that is why we need the Curing Coma Campaign (CCC). …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Koehler PJ, Wijdicks EF. Historical study of coma: looking back through medical and neurological texts. Brain. 2008;131:877–89.CrossRef Koehler PJ, Wijdicks EF. Historical study of coma: looking back through medical and neurological texts. Brain. 2008;131:877–89.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hocker S, Shah S, Vespa P, et al. The future of neurocritical care research: proceedings and recommendations from the fifth Neurocritical Care Research Network Conference. Neurocrit Care. 2020;32:311–6.CrossRef Hocker S, Shah S, Vespa P, et al. The future of neurocritical care research: proceedings and recommendations from the fifth Neurocritical Care Research Network Conference. Neurocrit Care. 2020;32:311–6.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Plum F, Posner JB. The diagnosis of stupor and coma. Philadelphia: F.A. Davis Co; 1966. Plum F, Posner JB. The diagnosis of stupor and coma. Philadelphia: F.A. Davis Co; 1966.
4.
Zurück zum Zitat Provencio JJ, Hemphill JC, Claassen J, et al. The Curing Coma Campaign: framing initial scientific challenges-proceedings of the first Curing Coma Campaign Scientific Advisory Council meeting. Neurocrit Care. 2020;33:1–12.CrossRef Provencio JJ, Hemphill JC, Claassen J, et al. The Curing Coma Campaign: framing initial scientific challenges-proceedings of the first Curing Coma Campaign Scientific Advisory Council meeting. Neurocrit Care. 2020;33:1–12.CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kondziella D, Bender A, Diserens K, et al. European Academy of Neurology guideline on the diagnosis of coma and other disorders of consciousness. Eur J Neurol. 2020;27:741–56.CrossRef Kondziella D, Bender A, Diserens K, et al. European Academy of Neurology guideline on the diagnosis of coma and other disorders of consciousness. Eur J Neurol. 2020;27:741–56.CrossRef
Metadaten
Titel
The Curing Coma Campaign: Challenging the Paradigm for Disorders of Consciousness
verfasst von
DaiWai M. Olson
J. Claude Hemphill III
The Curing Coma Campaign and its Executive Committe
Publikationsdatum
01.07.2021
Verlag
Springer US
Erschienen in
Neurocritical Care / Ausgabe Sonderheft 1/2021
Print ISSN: 1541-6933
Elektronische ISSN: 1556-0961
DOI
https://doi.org/10.1007/s12028-021-01290-5

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2021

Neurocritical Care 1/2021 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.