Skip to main content
Erschienen in: Acta Neurologica Belgica 4/2015

01.12.2015 | Letter to the Editor

The use of hypnosis in severe brain injury rehabilitation: a case report

verfasst von: Audrey Vanhaudenhuyse, Steven Laureys, Marie-Elisabeth Faymonville

Erschienen in: Acta Neurologica Belgica | Ausgabe 4/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Rehabilitation in patients with severe brain injury remains a complex and challenging task. Published data about neurorehabilitative treatments are still insufficient to make clear recommendations. This report presents the case of a patient with severe brain injury for whom hypnosis was proposed as part of his rehabilitation treatment program. …
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Giacino JT, Kalmar K, Whyte J (2004) The JFK Coma Recovery Scale-Revised: measurement characteristics and diagnostic utility. Arch Phys Med Rehabil 85(12):2020–2029CrossRefPubMed Giacino JT, Kalmar K, Whyte J (2004) The JFK Coma Recovery Scale-Revised: measurement characteristics and diagnostic utility. Arch Phys Med Rehabil 85(12):2020–2029CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Nemeth D, Janacsek K, Polner B, Kovacs ZA (2013) Boosting human learning by hypnosis. Cereb Cortex 23(4):801–805CrossRefPubMed Nemeth D, Janacsek K, Polner B, Kovacs ZA (2013) Boosting human learning by hypnosis. Cereb Cortex 23(4):801–805CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Vanhaudenhuyse A, Laureys S, Faymonville M-E (2014) Neurophysiology of hypnosis. Clinical Neurophysiol 44(4):343–353CrossRef Vanhaudenhuyse A, Laureys S, Faymonville M-E (2014) Neurophysiology of hypnosis. Clinical Neurophysiol 44(4):343–353CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Muller K, Bacht K, Schramm S, Seitz R (2012) The facilitating effect of clinical hypnosis on motor imagery: an FMRI study. Behav Brain Res 231(1):164–169CrossRefPubMed Muller K, Bacht K, Schramm S, Seitz R (2012) The facilitating effect of clinical hypnosis on motor imagery: an FMRI study. Behav Brain Res 231(1):164–169CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Bruno MA, Vanhaudenhuyse A, Thibaut A, Moonen G, Laureys S (2011) From unresponsive wakefulness to minimally conscious PLUS and functional locked-in syndromes: recent advances in our understanding of disorders of consciousness. J Neurol 258(7):1373–1384CrossRefPubMed Bruno MA, Vanhaudenhuyse A, Thibaut A, Moonen G, Laureys S (2011) From unresponsive wakefulness to minimally conscious PLUS and functional locked-in syndromes: recent advances in our understanding of disorders of consciousness. J Neurol 258(7):1373–1384CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Monti MM, Vanhaudenhuyse A, Coleman MR, Boly M, Pickard JD, Tshibanda L, Owen AM, Laureys S (2010) Willful modulation of brain activity in disorders of consciousness. N Engl J Med 362(7):579–589CrossRefPubMed Monti MM, Vanhaudenhuyse A, Coleman MR, Boly M, Pickard JD, Tshibanda L, Owen AM, Laureys S (2010) Willful modulation of brain activity in disorders of consciousness. N Engl J Med 362(7):579–589CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
The use of hypnosis in severe brain injury rehabilitation: a case report
verfasst von
Audrey Vanhaudenhuyse
Steven Laureys
Marie-Elisabeth Faymonville
Publikationsdatum
01.12.2015
Verlag
Springer Milan
Erschienen in
Acta Neurologica Belgica / Ausgabe 4/2015
Print ISSN: 0300-9009
Elektronische ISSN: 2240-2993
DOI
https://doi.org/10.1007/s13760-015-0459-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2015

Acta Neurologica Belgica 4/2015 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.