Skip to main content

25.08.2023 | Review article

Beyond skin deep: shedding light on the neuropsychiatric consequences of Monkeypox (Mpox)

verfasst von: Mohsen Nakhaie, Zeynab Pirmoradi, Davood Bashash, Mohammad Rezaei Zadeh Rukerd, Javad Charostad

Erschienen in: Acta Neurologica Belgica

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

This review is attempted in view of World Health Organization (WHO) warning on Monkeypox virus (Mpox) to summarize the available data regarding the potential effect on central nervous system (CNS), its complications, and diagnostic methods. We combed various international databases (including Scopus, PubMed, Web of Science, and Google Scholar) for articles mentioning Mpox infection, orthopox infection, and the central nervous system that were published between the years 2000 and 2022. Further evidence was evaluated from relevant studies published in the literature. There is emerging evidence of central nervous system neurological involvement. In addition to encephalopathy, which is one of the most serious neurological complications of Mpox, the most common complications of Mpox infection are headache, weakness, myalgia, anorexia, and altered consciousness. Anxiety and depression have also been identified as the most common psychiatric symptoms in these patients.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Hutson CL, Lee KN, Abel J et al (2007) Monkeypox zoonotic associations: insights from laboratory evaluation of animals associated with the multi-state US outbreak. Am J Trop Med Hyg 76:757–768CrossRefPubMed Hutson CL, Lee KN, Abel J et al (2007) Monkeypox zoonotic associations: insights from laboratory evaluation of animals associated with the multi-state US outbreak. Am J Trop Med Hyg 76:757–768CrossRefPubMed
14.
23.
Zurück zum Zitat Giorgi FM, Pozzobon D, Meglio AD, Mercatelli D (2022) Genomic analysis of the recent monkeypox outbreak. 58: 165 Giorgi FM, Pozzobon D, Meglio AD, Mercatelli D (2022) Genomic analysis of the recent monkeypox outbreak. 58: 165
54.
Zurück zum Zitat PTI (2022) Monkeypox may cause neurological damage, including inflammation of the brain: study. The Hindu PTI (2022) Monkeypox may cause neurological damage, including inflammation of the brain: study. The Hindu
66.
Zurück zum Zitat Yadav PD, Vasu M, Abubaker F, et al (2022) A fatal case of monkeypox virus infection from Kerala India 2022. In Review Yadav PD, Vasu M, Abubaker F, et al (2022) A fatal case of monkeypox virus infection from Kerala India 2022. In Review
Metadaten
Titel
Beyond skin deep: shedding light on the neuropsychiatric consequences of Monkeypox (Mpox)
verfasst von
Mohsen Nakhaie
Zeynab Pirmoradi
Davood Bashash
Mohammad Rezaei Zadeh Rukerd
Javad Charostad
Publikationsdatum
25.08.2023
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Acta Neurologica Belgica
Print ISSN: 0300-9009
Elektronische ISSN: 2240-2993
DOI
https://doi.org/10.1007/s13760-023-02361-4

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Thrombektomie auch bei großen Infarkten von Vorteil

16.05.2024 Ischämischer Schlaganfall Nachrichten

Auch ein sehr ausgedehnter ischämischer Schlaganfall scheint an sich kein Grund zu sein, von einer mechanischen Thrombektomie abzusehen. Dafür spricht die LASTE-Studie, an der Patienten und Patientinnen mit einem ASPECTS von maximal 5 beteiligt waren.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.