Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

42. Kognitive Verhaltenstherapie

verfasst von : Tanja Legenbauer

Erschienen in: Handbuch Essstörungen und Adipositas

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Im letzten Jahrzehnt hat sich die Datenlage zur Behandlung von Essstörungen deutlich verbessert. In verschiedenen Meta-Analysen wurde die klinische Effektivität für die unterschiedlichen psychotherapeutischen Verfahren geprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass nach wie vor die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) als Behandlung der Wahl bei Essstörungen im Erwachsenenalter gilt; neben dem erfolgreichen Einsatz bei der Bulimia nervosa (BN) und der Binge-Eating-Störung (BES) zeigen Studien auch Erfolge bei der Behandlung der Anorexia nervosa (AN). Zudem mehren sich Hinweise, dass die KVT auch zur Behandlung Jugendlicher mit Essstörungen erfolgreich eingesetzt werden kann. Diese empirischen Nachweise sind Grundlage der Leitlinienempfehlungen zur Behandlung von Essstörungen.
Literatur
Zurück zum Zitat Archonti C, Roediger E, De Zwaan M (Hrsg) (2016) Schematherapie bei Essstörungen: mit E-Book inside und Arbeitsmaterial. Beltz, Archonti C, Roediger E, De Zwaan M (Hrsg) (2016) Schematherapie bei Essstörungen: mit E-Book inside und Arbeitsmaterial. Beltz,
Zurück zum Zitat Fairburn CG, Cooper Z, Shafran R (2003) Cognitive-behavioral therapy for eating disorders: a „transdiagnostic theory and treatment“. Behav Res Ther 41(5):509–528CrossRef Fairburn CG, Cooper Z, Shafran R (2003) Cognitive-behavioral therapy for eating disorders: a „transdiagnostic theory and treatment“. Behav Res Ther 41(5):509–528CrossRef
Zurück zum Zitat Gilbert P, Plata G (2013) Compassion focused therapy. Junfermann Verlag GmbH, Gilbert P, Plata G (2013) Compassion focused therapy. Junfermann Verlag GmbH,
Zurück zum Zitat Heidenreich T, Michalak J, Eifert G (2007) Balance von Veränderung und achtsamer Akzeptanz: die dritte Welle der Verhaltenstherapie. PPmP-Psychother Psychosom Med Psychol 57(12):475–486CrossRef Heidenreich T, Michalak J, Eifert G (2007) Balance von Veränderung und achtsamer Akzeptanz: die dritte Welle der Verhaltenstherapie. PPmP-Psychother Psychosom Med Psychol 57(12):475–486CrossRef
Zurück zum Zitat Herpertz S, Herpertz-Dahlmann B, Fichter M et al (2011) S3-Leitlinie Diagnostik und Behandlung der Essstörungen. Springer, HeidelbergCrossRef Herpertz S, Herpertz-Dahlmann B, Fichter M et al (2011) S3-Leitlinie Diagnostik und Behandlung der Essstörungen. Springer, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Herpertz-Dahlmann B, Schwarte R, Krei M et al (2014) Day-patient treatment after short inpatient care versus continued inpatient treatment in adolescents with anorexia nervosa (ANDI): a multicentre, randomised, open-label, non-inferiority trial. Lancet 383(9924):1222–1229CrossRef Herpertz-Dahlmann B, Schwarte R, Krei M et al (2014) Day-patient treatment after short inpatient care versus continued inpatient treatment in adolescents with anorexia nervosa (ANDI): a multicentre, randomised, open-label, non-inferiority trial. Lancet 383(9924):1222–1229CrossRef
Zurück zum Zitat Hilbert A, Hoek HW, Schmidt R (2017) Evidence-based clinical guidelines for eating disorders: international comparison. Curr Opin Psychiatry 30(6):423CrossRef Hilbert A, Hoek HW, Schmidt R (2017) Evidence-based clinical guidelines for eating disorders: international comparison. Curr Opin Psychiatry 30(6):423CrossRef
Zurück zum Zitat Legenbauer T, Preuss H (2019) Verbesserung der Impuls-und Emotionsregulation bei Binge-Eating-Störungen. Kindheit Entwicklung 28:210–219CrossRef Legenbauer T, Preuss H (2019) Verbesserung der Impuls-und Emotionsregulation bei Binge-Eating-Störungen. Kindheit Entwicklung 28:210–219CrossRef
Zurück zum Zitat Legenbauer T, Vocks S (2014) Manual der kognitiven Verhaltenstherapie bei Anorexie und Bulimie, 2. Aufl. Springer, BerlinCrossRef Legenbauer T, Vocks S (2014) Manual der kognitiven Verhaltenstherapie bei Anorexie und Bulimie, 2. Aufl. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Linardon J, Gleeson J, Yap K et al (2019) Meta-analysis of the effects of third-wave behavioural interventions on disordered eating and body image concerns: implications for eating disorder prevention. Cogn Behav Ther 48(1):15–38CrossRef Linardon J, Gleeson J, Yap K et al (2019) Meta-analysis of the effects of third-wave behavioural interventions on disordered eating and body image concerns: implications for eating disorder prevention. Cogn Behav Ther 48(1):15–38CrossRef
Zurück zum Zitat Pisetsky EM, Schaefer LM, Wonderlich SA et al (2019) Emerging psychological treatments in eating disorders. Psychiatr Clin North Am 42(2):219CrossRef Pisetsky EM, Schaefer LM, Wonderlich SA et al (2019) Emerging psychological treatments in eating disorders. Psychiatr Clin North Am 42(2):219CrossRef
Zurück zum Zitat Preuss H, Schnicker K, Legenbauer T (2018) ImpulsE zur Verbesserung der Impuls-und Emotionsregulation: Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsprogramm. Hogrefe,CrossRef Preuss H, Schnicker K, Legenbauer T (2018) ImpulsE zur Verbesserung der Impuls-und Emotionsregulation: Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsprogramm. Hogrefe,CrossRef
Zurück zum Zitat Schyns G, van den Akker K, Roefs A, Hilberath R, Jansen A (2018) What works better? Food cue exposure aiming at the habituation of eating desires or food cue exposure aiming at the violation of overeating expectancies? Behav Res Ther 102:1–7CrossRef Schyns G, van den Akker K, Roefs A, Hilberath R, Jansen A (2018) What works better? Food cue exposure aiming at the habituation of eating desires or food cue exposure aiming at the violation of overeating expectancies? Behav Res Ther 102:1–7CrossRef
Zurück zum Zitat Sipos V, Schweiger U (2016) Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation. Kohlhammer, Stuttgart Sipos V, Schweiger U (2016) Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Zeeck A, Weber S, Sandholz A et al (2009) Inpatient versus day treatment for bulimia nervosa: results of a one-year follow-up. Psychother Psychosom 78(5):317–319CrossRef Zeeck A, Weber S, Sandholz A et al (2009) Inpatient versus day treatment for bulimia nervosa: results of a one-year follow-up. Psychother Psychosom 78(5):317–319CrossRef
Zurück zum Zitat Zeeck A, Herpertz-Dahlmann B, Friederich HC et al (2018) Psychotherapeutic treatment for anorexia nervosa: a systematic review and network meta-analysis. Front Psychiatry 9:158CrossRef Zeeck A, Herpertz-Dahlmann B, Friederich HC et al (2018) Psychotherapeutic treatment for anorexia nervosa: a systematic review and network meta-analysis. Front Psychiatry 9:158CrossRef
Metadaten
Titel
Kognitive Verhaltenstherapie
verfasst von
Tanja Legenbauer
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63544-5_42

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.