Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 8/2015

01.11.2015 | Leitthema

Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der Intensivpflege

verfasst von: K. Notz, BBA, R. Dubb, A. Kaltwasser, C. Hermes, S. Pfeffer

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 8/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Behandlungserfolge in der Klinik, aber insbesondere auf den Intensivstationen sind unmittelbar mit der Struktur-, Prozess-, und Ergebnisqualität verbunden. Der technische und medizinische Fortschritt führt zu immer komplexeren Behandlungssituationen mit hochspezialisierten Aufgaben in der Intensivpflege. Qualitätskriterien, die diese reale hochkomplexe multiprofessionelle Behandlungssituation abbilden und korrekt messen, wurden erst in den letzten Jahren entwickelt und in die Praxis eingeführt. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, wie im multiprofessionellen Team Qualität definiert und im klinischen Alltag überprüft werden kann. Kernpunkte sind hier die Auswahl einer Pflegetheorie sowie Maßnahmen der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements. Eine Möglichkeit der Qualitätssicherung stellen Standardarbeitsanweisungen (SOP) dar. Qualität ist letzlich nur zu erreichen, wenn über berufsgruppenspezifische Grenzen hinweg gedacht, Fehler minimiert und klare Handlungsanweisungen bzw. SOP etabliert und gelebt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bause H, Wirtz S, Busse C, Goetz E, Leffmann C, Beelmann K, Braun JP (2010) Kollegenbesuch auf der Intensivstation. Hamburger Ärzteblatt 10:22–24 Bause H, Wirtz S, Busse C, Goetz E, Leffmann C, Beelmann K, Braun JP (2010) Kollegenbesuch auf der Intensivstation. Hamburger Ärzteblatt 10:22–24
2.
Zurück zum Zitat Blonski H, Stausberg M (2003) Prozessmanagement in Pflegeorganisationen. Schlütersche GmbH & Co. KG, Hannover Blonski H, Stausberg M (2003) Prozessmanagement in Pflegeorganisationen. Schlütersche GmbH & Co. KG, Hannover
3.
Zurück zum Zitat Böcker P (2005) Qualitätsmanagement im Krankenhaus – Ein praxisorientierter Vergleich von Qualitätsmanagementsystemen und Bewertungsverfahren. GRIN, Bremen Böcker P (2005) Qualitätsmanagement im Krankenhaus – Ein praxisorientierter Vergleich von Qualitätsmanagementsystemen und Bewertungsverfahren. GRIN, Bremen
4.
Zurück zum Zitat Braun JP, Kumpf O, Deja M et al (2013) The German quality indicators in intensive care medicine 2013–second edition. Ger Med Sci 11:Doc09PubMedCentralPubMed Braun JP, Kumpf O, Deja M et al (2013) The German quality indicators in intensive care medicine 2013–second edition. Ger Med Sci 11:Doc09PubMedCentralPubMed
5.
Zurück zum Zitat Brinkmann A, Braun JP, Riessen R, Dubb R, Kaltwasser A, Bingold TM (2015) Qualitätssicherungskonzepte in der Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed. doi: 10.1007/s00063-015-0095-y Brinkmann A, Braun JP, Riessen R, Dubb R, Kaltwasser A, Bingold TM (2015) Qualitätssicherungskonzepte in der Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed. doi: 10.1007/s00063-015-0095-y
6.
Zurück zum Zitat Buxel H (2011) Was Pflegekräfte unzufrieden macht. Deutsches Ärzteblatt 108:946–948 Buxel H (2011) Was Pflegekräfte unzufrieden macht. Deutsches Ärzteblatt 108:946–948
7.
Zurück zum Zitat Deming WE (1982) Out of the Crisis. Massachusetts Institute of Technology, Cambridge Deming WE (1982) Out of the Crisis. Massachusetts Institute of Technology, Cambridge
8.
Zurück zum Zitat Dubb R, Hekler M, Kaltwasser A (2004) Bauchlagerung von Intensivpatienten – Gibt es neue Trends? Intensiv 12:4–8CrossRef Dubb R, Hekler M, Kaltwasser A (2004) Bauchlagerung von Intensivpatienten – Gibt es neue Trends? Intensiv 12:4–8CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Habermehl H (2013) Berufsgruppen-übergreifende Implementierung eines Konzeptes zur Therapie beatmeter Patienten Studienarbeit im Rahmen der Weiterbildung zum Atmungstherapeuten (DGP) Habermehl H (2013) Berufsgruppen-übergreifende Implementierung eines Konzeptes zur Therapie beatmeter Patienten Studienarbeit im Rahmen der Weiterbildung zum Atmungstherapeuten (DGP)
10.
Zurück zum Zitat Janssens U (2012) [Intensive care medicine–the center of attention is the human being]. Med Klin Intensivmed Notfmed 107:238–239PubMed Janssens U (2012) [Intensive care medicine–the center of attention is the human being]. Med Klin Intensivmed Notfmed 107:238–239PubMed
12.
Zurück zum Zitat Kaltwasser A (1996) Inkompatibilitäten von Medikamenten und Infusionslösungen Plexus 4:8–15 Kaltwasser A (1996) Inkompatibilitäten von Medikamenten und Infusionslösungen Plexus 4:8–15
13.
Zurück zum Zitat Kaltwasser A, Dubb R, Hekler M et al (2007) Indikationsstellung zum endotrachealen Absaugen mit TBA Care©. Intensiv 15:128–133CrossRef Kaltwasser A, Dubb R, Hekler M et al (2007) Indikationsstellung zum endotrachealen Absaugen mit TBA Care©. Intensiv 15:128–133CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kaltwasser A, Dubb R, Hermes C et al (2014) Endotracheales Absaugen beim beatmeten erwachsenen Intensivpatienten: eine evidenzbasierte Checkliste. HygMed 39:308–311 Kaltwasser A, Dubb R, Hermes C et al (2014) Endotracheales Absaugen beim beatmeten erwachsenen Intensivpatienten: eine evidenzbasierte Checkliste. HygMed 39:308–311
15.
Zurück zum Zitat Kaltwasser A, Dubb R, Hermes C, Stolecki D (2015) Intensivpflege. In: Marx G, Muhl E, Zacharowski K, Zeuzem S (Hrsg) Die Intensivmedizin. Springer, Berlin, S 39–45 Kaltwasser A, Dubb R, Hermes C, Stolecki D (2015) Intensivpflege. In: Marx G, Muhl E, Zacharowski K, Zeuzem S (Hrsg) Die Intensivmedizin. Springer, Berlin, S 39–45
16.
Zurück zum Zitat Krinko (2013) Prävention der nosokomialen beatmungsassoziierten Pneumonie. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 56:1578–1590CrossRef Krinko (2013) Prävention der nosokomialen beatmungsassoziierten Pneumonie. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 56:1578–1590CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Martin J, Wegermann P, Bause H (2007) Qualitätsmanagement in der Intensivmedizin – Eine Aufgabe für das gesamte interdisziplinäre und interprofessionelle Team. Anasth Intensivmed 48:40–47 Martin J, Wegermann P, Bause H (2007) Qualitätsmanagement in der Intensivmedizin – Eine Aufgabe für das gesamte interdisziplinäre und interprofessionelle Team. Anasth Intensivmed 48:40–47
18.
Zurück zum Zitat Nydahl P, Dubb R, Hermes C et al (2014) [Early mobilization in the intensive care unit. Dangerous bedrest]. Pflege Z 67:6–9PubMed Nydahl P, Dubb R, Hermes C et al (2014) [Early mobilization in the intensive care unit. Dangerous bedrest]. Pflege Z 67:6–9PubMed
19.
Zurück zum Zitat Nydahl P, Hermes C, Schuchardt D et al (2014) Frühmobilisierung in Deutschland. Intensiv 22:309–315CrossRef Nydahl P, Hermes C, Schuchardt D et al (2014) Frühmobilisierung in Deutschland. Intensiv 22:309–315CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Rothaug O, Dubb R, Kaltwasser A (2010) CNE Fortbildung 5.2010 Lerneinheit 17. Thieme CNE: 2–15 Rothaug O, Dubb R, Kaltwasser A (2010) CNE Fortbildung 5.2010 Lerneinheit 17. Thieme CNE: 2–15
21.
Zurück zum Zitat Rothaug O, Dubb R, Kaltwasser A et al (2012) Fixierung des oralen Endotrachealtubus in der Intensivtherapie. Intensiv 20:296–302CrossRef Rothaug O, Dubb R, Kaltwasser A et al (2012) Fixierung des oralen Endotrachealtubus in der Intensivtherapie. Intensiv 20:296–302CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Rothaug O, Muller-Wolff A, Kaltwasser R et al (2013) [Methods for endotracheal tube fixation. Results of a survey of intensive care nurses]. Med Klin Intensivmed Notfmed 108:507–515CrossRefPubMed Rothaug O, Muller-Wolff A, Kaltwasser R et al (2013) [Methods for endotracheal tube fixation. Results of a survey of intensive care nurses]. Med Klin Intensivmed Notfmed 108:507–515CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Rothaug O, Müller-Wolff T, Kaltwasser A et al (2014) Mundpflege beim intubierten beatmeten Intensivpatienten. HygMed 39:281–286 Rothaug O, Müller-Wolff T, Kaltwasser A et al (2014) Mundpflege beim intubierten beatmeten Intensivpatienten. HygMed 39:281–286
24.
Zurück zum Zitat Schiff JH, Koninger J, Teschner J et al (2013) Veno-venous extracorporeal membrane oxygenation (ECMO) support during anaesthesia for oesophagectomy. Anaesthesia 68:527–530CrossRefPubMed Schiff JH, Koninger J, Teschner J et al (2013) Veno-venous extracorporeal membrane oxygenation (ECMO) support during anaesthesia for oesophagectomy. Anaesthesia 68:527–530CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der Intensivpflege
verfasst von
K. Notz, BBA
R. Dubb
A. Kaltwasser
C. Hermes
S. Pfeffer
Publikationsdatum
01.11.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 8/2015
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-015-0097-9

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2015

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 8/2015 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Notfälle im Kindesalter

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Beutel versus Maschine: Beste Beatmungstechnik bei Herzstillstand gesucht

02.05.2024 Kardiopulmonale Reanimation Nachrichten

Stehen die Chancen auf eine Rückkehr der Spontanzirkulation nach Herz-Kreislauf-Stillstand bei manueller oder maschineller Beatmung besser? Und unterscheidet sich das neurologische Outcome nach der Reanimation? Das belgische Herzstillstand-Register liefert die Daten für einen direkten Vergleich zwischen Beutel und Beatmungsgerät.

Tipps für den Umgang mit Behandlungsfehlern

01.05.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es zu einem Zwischenfall kommt und ein Behandlungsfehler passiert. Doch wenn Ärztinnen und Ärzte gut vorbereitet sind, schaffen es alle Beteiligten den Umständen entsprechend gut durch diese Krise. 

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders scheint das auf weibliche Kranke zuzutreffen, wie eine Studie zeigt.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.