Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 10/2009

01.10.2009 | Originalien und Übersichten

Evaluation des nationalen Gesundheitsziels „Depressive Erkrankungen: verhindern, früh erkennen, nachhaltig behandeln“

verfasst von: Dr. I. Bermejo, G. Klärs, K. Böhm, J. Hundertmark-Mayser, T. Lampert, U. Maschewsky-Schneider, S. Riedel-Heller, M. Härter

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 10/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

2006 wurde das sechste nationale Gesundheitsziel „Depressive Erkrankungen: verhindern, früh erkennen, nachhaltig behandeln“ von einer interdisziplinären Expert(inn)engruppe entwickelt. Insgesamt sechs Aktionsfelder und Maßnahmenvorschläge mit Verbesserungspotenzialen wurden definiert. Im Anschluss wurde eine Expert(inn)engruppe beauftragt, eine Evaluationsstrategie zu erarbeiten, Erfolgsindikatoren zu definieren und die Verfügbarkeit von Datenquellen zur Evaluation zu prüfen. Für die im Gesundheitsziel vorrangig formulierten Startermaßnahmen wurden spezifische Erfolgsindikatoren abgeleitet und für die Evaluation zur Verfügung stehende Routinedaten identifiziert. Im Anschluss wurden die Grenzen dieser Datenquellen analysiert und notwendige Ergänzungen beschrieben. Die relevanten Erfolgsindikatoren für spezifische Aktionsfelder sind beschrieben, die Verfügbarkeit und Nutzbarkeit vorhandener Datenquellen sind geprüft. Weitere Ergänzungen beziehungsweise zusätzliche Spezifizierungen im Hinblick auf die Indikatoren sind ausgearbeitet. Aufgrund unzureichend aussagekräftiger Datenquellen sind zusätzliche systematische Erhebungen notwendig, um das Gesundheitsziel und seine Umsetzung evaluieren zu können. Bestehende Routineerhebungen in Deutschland sollten um Fragen zu relevanten Maßnahmen und Erfolgsindikatoren erweitert und verschiedene Erfolgsindikatoren zusammenfassend analysiert werden.
Fußnoten
1
Sozioökonomisches Panel (SOEP): repräsentative Wiederholungsbefragung privater Haushalte in Deutschland.
 
2
IAB-Betriebspanel: repräsentative Arbeitgeberbefragung zu betrieblichen Bestimmungsgrößen der Beschäftigung.
 
3
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB): Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
 
4
HONcode = Zertifikat für medizinische und gesundheitsbezogene Internetseiten der Stiftung „Health On the Net Foundation (HON)“ (http://www.hon.ch/HONcode/German/); Afgis-Logo = Qualitätslogo zur Kennzeichnung von qualitativ hochwertigen Gesundheitsinformationsangeboten im Internet. Vergeben durch das Aktionsforum Gesundheitsinformationssystem (afgis) e.V. (http://www.afgis.de/afgis-ev).
 
5
Ergebnisse der jährlichen Abfrage der Akteure im Kooperationsverbund zu ihren Aktivitäten zu den einzelnen Gesundheitszielen 2008. Die Befragung erfolgt im Rahmen der Jahresevaluation des Kooperationsverbundes.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Angele S (2003) Die Entwicklung von Gesundheitszielen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 46:109–113CrossRef Angele S (2003) Die Entwicklung von Gesundheitszielen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 46:109–113CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit (2006) gesundheitsziele.de – Forum zur Entwicklung und Umsetzung von Gesundheitszielen in Deutschland. Eigenverlag, Berlin Bundesministerium für Gesundheit (2006) gesundheitsziele.de – Forum zur Entwicklung und Umsetzung von Gesundheitszielen in Deutschland. Eigenverlag, Berlin
3.
Zurück zum Zitat Murray CJ, Lopez AD (eds) (1997) The global burden of disease. Global burden of disease and injury series (volume I). Harvard University Press, Harvard Murray CJ, Lopez AD (eds) (1997) The global burden of disease. Global burden of disease and injury series (volume I). Harvard University Press, Harvard
4.
Zurück zum Zitat Wittchen HU, Müller N, Schmidtkunz B et al (2000) Erscheinungsformen, Häufigkeiten und Versorgung von Depressionen. Ergebnisse des bundesweiten Zusatzsurveys „Psychische Störungen“. Fortschr Med 118 (Suppl I):4–10 Wittchen HU, Müller N, Schmidtkunz B et al (2000) Erscheinungsformen, Häufigkeiten und Versorgung von Depressionen. Ergebnisse des bundesweiten Zusatzsurveys „Psychische Störungen“. Fortschr Med 118 (Suppl I):4–10
5.
Zurück zum Zitat Bundesgesundheitsblatt (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) 2003–2006 Bundesgesundheitsblt Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50, Heft 5/6 Bundesgesundheitsblatt (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) 2003–2006 Bundesgesundheitsblt Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50, Heft 5/6
6.
Zurück zum Zitat Luppa M, Heinrich S, Angermeyer MC et al (2007) Cost-of-illness studies of depression: a systematic review. J Affect Disord 98:29–43PubMedCrossRef Luppa M, Heinrich S, Angermeyer MC et al (2007) Cost-of-illness studies of depression: a systematic review. J Affect Disord 98:29–43PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Mathers CD, Loncar D (2006) Projections of global mortality and burden of disease from 2002 to 2030. PLoS Med, 3, e442. doi:10.1371/journal.p.med. 0030442 Mathers CD, Loncar D (2006) Projections of global mortality and burden of disease from 2002 to 2030. PLoS Med, 3, e442. doi:10.1371/journal.p.med. 0030442
8.
Zurück zum Zitat WHO (2001) World Health Report 2001 (http://www.who.int/whr/2001; Zugriff: 8.9.2008) WHO (2001) World Health Report 2001 (http://​www.​who.​int/​whr/​2001; Zugriff: 8.9.2008)
9.
Zurück zum Zitat Alonso J, Angermeyer M, Bernert S et al (2004) Use of mental health services in Europe: results from the European Study on Epidemiology of Mental Disorders (ESEMeD) Project. Acta Psychiatr Scand 109 (Suppl 420):47–54CrossRef Alonso J, Angermeyer M, Bernert S et al (2004) Use of mental health services in Europe: results from the European Study on Epidemiology of Mental Disorders (ESEMeD) Project. Acta Psychiatr Scand 109 (Suppl 420):47–54CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Härter M, Bermejo I, Ollenschläger G et al (2006) Improving quality of care for depression – The German action programme for the implementation of evidence-based guidelines. Int J Qual Health Care 18:113–119PubMedCrossRef Härter M, Bermejo I, Ollenschläger G et al (2006) Improving quality of care for depression – The German action programme for the implementation of evidence-based guidelines. Int J Qual Health Care 18:113–119PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Maschewsky-Schneider U, Lampert T, Kröger C et al (2006) Evaluation des Gesundheitsziels „Tabakkonsum reduzieren“. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49:1155–1161CrossRef Maschewsky-Schneider U, Lampert T, Kröger C et al (2006) Evaluation des Gesundheitsziels „Tabakkonsum reduzieren“. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49:1155–1161CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hegerl U, Althaus D, Stefanek J (2003) Public attitudes towards treatment of depression: effects of an information campaign. Pharmacopsychiatry 36:288–291PubMedCrossRef Hegerl U, Althaus D, Stefanek J (2003) Public attitudes towards treatment of depression: effects of an information campaign. Pharmacopsychiatry 36:288–291PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Angermeyer MC, Matschinger H (2004) Public attitudes to people with depression: have there been any changes over the last decade? J Affect Disord 83:177–182PubMedCrossRef Angermeyer MC, Matschinger H (2004) Public attitudes to people with depression: have there been any changes over the last decade? J Affect Disord 83:177–182PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Schomerus G, Angermeyer MC, Matschinger H, Riedel-Heller SG (2008) Public attitudes towards prevention of depression. J Affect Disord 106(3):257–263PubMedCrossRef Schomerus G, Angermeyer MC, Matschinger H, Riedel-Heller SG (2008) Public attitudes towards prevention of depression. J Affect Disord 106(3):257–263PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Winkler I, Richter-Werling M, Angermeyer MC (2006) Strategies against the stigmatisation of mentally ill subjects and their practical realisation in the example of Irrsinnig Menschlich e.V. Gesundheitswesen. 68(11):708–713 Winkler I, Richter-Werling M, Angermeyer MC (2006) Strategies against the stigmatisation of mentally ill subjects and their practical realisation in the example of Irrsinnig Menschlich e.V. Gesundheitswesen. 68(11):708–713
16.
Zurück zum Zitat Jacobi F, Wittchen HU, Hölting C et al (2004) Prevalence, co-morbidity and correlates of mental disorders in the general population: results from the German Health Interview and Examination Survey (GHS). Psychol Med 34:597–611PubMedCrossRef Jacobi F, Wittchen HU, Hölting C et al (2004) Prevalence, co-morbidity and correlates of mental disorders in the general population: results from the German Health Interview and Examination Survey (GHS). Psychol Med 34:597–611PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Wittchen HU, Jacobi F (2005) Size and burden of mental disorders in Europe: a critical review and appraisal of 27 studies. Eur Neuropsychopharmacol 15:357–376PubMedCrossRef Wittchen HU, Jacobi F (2005) Size and burden of mental disorders in Europe: a critical review and appraisal of 27 studies. Eur Neuropsychopharmacol 15:357–376PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Althaus D, Niklewski G, Schmidtke A, Hegerl U (2006) Veränderung der Häufigkeit suizidaler Handlungen nach zwei Jahren „Bündnis gegen Depression“. Nervenarzt 78:272–282CrossRef Althaus D, Niklewski G, Schmidtke A, Hegerl U (2006) Veränderung der Häufigkeit suizidaler Handlungen nach zwei Jahren „Bündnis gegen Depression“. Nervenarzt 78:272–282CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Schäfer R, Althaus D, Brosius HB, Hegerl U (2006) Suizidberichte in Nürnberger Printmedien – Häufigkeit und Form der Berichterstattung vor und nach der Implementierung eines Medienguides. Psychiatr Prax 33:132–137PubMedCrossRef Schäfer R, Althaus D, Brosius HB, Hegerl U (2006) Suizidberichte in Nürnberger Printmedien – Häufigkeit und Form der Berichterstattung vor und nach der Implementierung eines Medienguides. Psychiatr Prax 33:132–137PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat ÄZQ (2003) Leitlinien-Clearingbericht Depression. (http://www.leitlinien.de/clearingvefahren/index/clearing/clearingberichte/index/depression/00depression/view; Zugriff: 8.9.2008) ÄZQ (2003) Leitlinien-Clearingbericht Depression. (http://​www.​leitlinien.​de/​clearingvefahren​/​index/​clearing/​clearingberichte​/​index/​depression/​00depression/​view; Zugriff: 8.9.2008)
21.
Zurück zum Zitat Härter M, Bermejo I, Aschenbrenner A, Berger M (2001) Analyse und Bewertung aktueller Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung depressiver Störungen. Fortschr Neurol Psychiatr 69:390–401PubMedCrossRef Härter M, Bermejo I, Aschenbrenner A, Berger M (2001) Analyse und Bewertung aktueller Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung depressiver Störungen. Fortschr Neurol Psychiatr 69:390–401PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Härter M, Klesse C, Bermejo I et al (2008) Entwicklung der S3- und Nationalen VersorgungsLeitlinie Depression. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51:451–457CrossRef Härter M, Klesse C, Bermejo I et al (2008) Entwicklung der S3- und Nationalen VersorgungsLeitlinie Depression. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51:451–457CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Härter M, Bermejo I (2006) Leitlinien – Entwicklung und Umsetzung von Depressionsleitlinien in Deutschland. In: Stoppe G, Bramesfeld A, Schwartz FW (Hrsg) Volkskrankheit Depression. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 387–404 Härter M, Bermejo I (2006) Leitlinien – Entwicklung und Umsetzung von Depressionsleitlinien in Deutschland. In: Stoppe G, Bramesfeld A, Schwartz FW (Hrsg) Volkskrankheit Depression. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 387–404
24.
Zurück zum Zitat Härter M, Schneider F, Gaebel W, Berger M (2003) Versorgungsleitlinien für depressive Störungen in der ambulanten Praxis. Z Ärztl Fortbild Qualsich 97 (Suppl V):9–91 Härter M, Schneider F, Gaebel W, Berger M (2003) Versorgungsleitlinien für depressive Störungen in der ambulanten Praxis. Z Ärztl Fortbild Qualsich 97 (Suppl V):9–91
25.
Zurück zum Zitat Härter M, Sitta P, Keller F et al (2004) Prozess- und Ergebnisqualität stationärer Depressionsbehandlungen in Baden-Württemberg. Nervenarzt 75:1083–1091PubMedCrossRef Härter M, Sitta P, Keller F et al (2004) Prozess- und Ergebnisqualität stationärer Depressionsbehandlungen in Baden-Württemberg. Nervenarzt 75:1083–1091PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Schneider F, Härter M, Brand S et al (2005) Guideline adherence of inpatient depression treatment. Br J Psychiatry 187:462–469PubMedCrossRef Schneider F, Härter M, Brand S et al (2005) Guideline adherence of inpatient depression treatment. Br J Psychiatry 187:462–469PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Sitta P, Brand S, Schneider F et al (2005) Qualitätsindikatoren in der Praxis. Ergebnisse aus einem Qualitätssicherungsprojekt des Kompetenznetzes Depression. Nervenheilkunde 5:388–396 Sitta P, Brand S, Schneider F et al (2005) Qualitätsindikatoren in der Praxis. Ergebnisse aus einem Qualitätssicherungsprojekt des Kompetenznetzes Depression. Nervenheilkunde 5:388–396
28.
Zurück zum Zitat Loh A, Leonhart R, Wills CE et al (2007) The impact of patient participation on adherence and clinical outcome in primary care of depression. Patient Educ Couns 65:69–78PubMedCrossRef Loh A, Leonhart R, Wills CE et al (2007) The impact of patient participation on adherence and clinical outcome in primary care of depression. Patient Educ Couns 65:69–78PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Loh A, Simon D, Rockenbauch K, Härter M (2006) Partizipative Entscheidungsfindung – Stellenwert und Verbreitung in der medizinischen Ausbildung. Z Med Psychol 15:87–92 Loh A, Simon D, Rockenbauch K, Härter M (2006) Partizipative Entscheidungsfindung – Stellenwert und Verbreitung in der medizinischen Ausbildung. Z Med Psychol 15:87–92
30.
Zurück zum Zitat Gilbody S, Whyitty P, Grimshaw J, Thomas R (2003) Educational and organizational interventions to improve the management of depression in primary care: a systematic review. JAMA 289:3145–3151PubMedCrossRef Gilbody S, Whyitty P, Grimshaw J, Thomas R (2003) Educational and organizational interventions to improve the management of depression in primary care: a systematic review. JAMA 289:3145–3151PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Pincus HA, Hough L, Houtsinger JK et al (2003) Emerging models of depression care. Int J Methods Psychiatr Res 12:54–63PubMedCrossRef Pincus HA, Hough L, Houtsinger JK et al (2003) Emerging models of depression care. Int J Methods Psychiatr Res 12:54–63PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Pincus HA, Pechura CM, Elison L, Pettit AR (2001) Depression in primary care: linking clinical and systems strategies. Gen Hosp Psychiatry 23:311–318PubMedCrossRef Pincus HA, Pechura CM, Elison L, Pettit AR (2001) Depression in primary care: linking clinical and systems strategies. Gen Hosp Psychiatry 23:311–318PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Von Korff M, Goldberg D (2001) Improving outcome in depression. BMJ 321:947 Von Korff M, Goldberg D (2001) Improving outcome in depression. BMJ 321:947
34.
Zurück zum Zitat Härter M, Berger M (2006) Integrierte Versorgung Depression – Eine gut abgestimmte Behandlung stabilisiert den Erfolg. INFO Neurologie Psychiatrie 8 (Sonderheft 1):42–45 Härter M, Berger M (2006) Integrierte Versorgung Depression – Eine gut abgestimmte Behandlung stabilisiert den Erfolg. INFO Neurologie Psychiatrie 8 (Sonderheft 1):42–45
35.
Zurück zum Zitat Roick C, Deister A, Zeichner D et al (2005) Das Regionale Psychiatriebudget: Ein neuer Ansatz zur effizienten Verknüpfung stationärer und ambulanter Versorgungsleistungen. Psychiatr Prax 32:177–184PubMedCrossRef Roick C, Deister A, Zeichner D et al (2005) Das Regionale Psychiatriebudget: Ein neuer Ansatz zur effizienten Verknüpfung stationärer und ambulanter Versorgungsleistungen. Psychiatr Prax 32:177–184PubMedCrossRef
36.
Zurück zum Zitat Auswertung der Abfrage „Umsetzung der Gesundheitsziele“ 2008 als Anlage zur Jahresevaluation des Kooperationsverbundes (unveröffentlicht) Auswertung der Abfrage „Umsetzung der Gesundheitsziele“ 2008 als Anlage zur Jahresevaluation des Kooperationsverbundes (unveröffentlicht)
Metadaten
Titel
Evaluation des nationalen Gesundheitsziels „Depressive Erkrankungen: verhindern, früh erkennen, nachhaltig behandeln“
verfasst von
Dr. I. Bermejo
G. Klärs
K. Böhm
J. Hundertmark-Mayser
T. Lampert
U. Maschewsky-Schneider
S. Riedel-Heller
M. Härter
Publikationsdatum
01.10.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 10/2009
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-009-0939-9

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2009

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 10/2009 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Strenge Blutdruckeinstellung lohnt auch im Alter noch

30.04.2024 Arterielle Hypertonie Nachrichten

Ältere Frauen, die von chronischen Erkrankungen weitgehend verschont sind, haben offenbar die besten Chancen, ihren 90. Geburtstag zu erleben, wenn ihr systolischer Blutdruck < 130 mmHg liegt. Das scheint selbst für 80-Jährige noch zu gelten.

Dihydropyridin-Kalziumantagonisten können auf die Nieren gehen

30.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Im Vergleich zu anderen Blutdrucksenkern sind Kalziumantagonisten vom Diyhdropyridin-Typ mit einem erhöhten Risiko für eine Mikroalbuminurie und in Abwesenheit eines RAS-Blockers auch für ein terminales Nierenversagen verbunden.

Frauen bekommen seltener eine intensive Statintherapie

30.04.2024 Statine Nachrichten

Frauen in den Niederlanden erhalten bei vergleichbarem kardiovaskulärem Risiko seltener eine intensive Statintherapie als Männer. Ihre LDL-Zielwerte erreichen sie aber fast ähnlich oft.

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.