Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 12/2017

26.10.2017 | Pflege | Leitthema

Zurückgelegte Wegzeiten in der ambulanten ärztlichen Versorgung in Deutschland

verfasst von: Dr. Laura Schang, Dr. Thomas Kopetsch, Prof. Dr. Leonie Sundmacher

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 12/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die von Patienten zur Arztpraxis zurückgelegten Wegzeiten stellen einen wichtigen Indikator des realisierten Zugangs zu einer wohnortnahen Versorgung dar. Erkenntnisse zu zurückgelegten Wegzeiten liegen für Deutschland derzeit nur aus Befragungen oder für einzelne Regionen vor.

Ziel der Arbeit

Die Arbeit untersucht erstmals bundesweit und arztgruppenspezifisch zurückgelegte Wegzeiten im ambulanten Sektor in Deutschland und beschreibt demographische, angebotsbedingte und räumliche Variationen.

Material und Methoden

Auf Basis einer Vollerhebung der vertragsärztlichen Abrechnungsdaten aus den Jahren 2009/2010 für 14 Arztgruppen (etwa 518 Mio. Abrechnungsfälle) wurden fallbezogene Wegzeiten zwischen Patientenwohnort und Praxisstandort auf Basis des Verkehrsmittels PKW ermittelt.

Ergebnisse

Vertragsärzte wurden in 90,8 % der Fälle (bei Hausärzten) bis 63,0 % der Fälle (bei Radiologen) in unter 30 min erreicht. Patienten im Alter von 18 bis unter 30 Jahre fahren arztgruppenübergreifend länger zum Arzt als andere Altersgruppen. Wegzeiten auf Kreisebene unterscheiden sich systematisch zwischen städtischen und ländlichen Planungsräumen. Bei Frauenärzten, Hautärzten und Augenärzten sinkt die Wegzeit mit steigender Arztdichte, bleibt ab einem Wendepunkt jedoch annähernd konstant. Zwischen Hausarztdichte und Wegzeit besteht kein Zusammenhang auf Kreisebene. Räumliche Analysen zeigen arztgruppenspezifische Muster regionaler Konzentrationen mit erhöhten Anteilen an Fällen mit sehr langen Wegzeiten.

Diskussion

Zurückgelegte Wegzeiten stellen ein komplexes Aggregat nachfrage- und angebotsseitiger Einflussfaktoren dar. Zukünftige Studien sollten Interaktionen zwischen den Einflussfaktoren vertieft analysieren, um zu überprüfen, inwieweit zurückgelegte Wegzeiten Ausdruck regionaler Unterschiede in den Versorgungsgraden oder Ausdruck von Patientenpräferenzen sind.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (2014) Versorgungsatlas Rheinland-Pfalz 2014. KVRLP, Mainz Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (2014) Versorgungsatlas Rheinland-Pfalz 2014. KVRLP, Mainz
10.
Zurück zum Zitat Andersen RM, Mccutcheon A, Aday LA et al (1983) Exploring dimensions of access to medical care. Health Serv Res 18:49–74PubMedPubMedCentral Andersen RM, Mccutcheon A, Aday LA et al (1983) Exploring dimensions of access to medical care. Health Serv Res 18:49–74PubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Schang L, Schüttig W, Sundmacher L (2015) Unterversorgung im ländlichen Raum – Wahrnehmung der Versicherten und ihre Präferenzen für innovative Versorgungsmodelle. In: Böcken J, Braun B, Meierjürgen R (Hrsg) Gesundheitsmonitor 2016. Bürgerorientierung im Gesundheitswes. Kooperationsprojekt der Bertelsmann Stiftung und der BARMER GEK. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, S 54–81 Schang L, Schüttig W, Sundmacher L (2015) Unterversorgung im ländlichen Raum – Wahrnehmung der Versicherten und ihre Präferenzen für innovative Versorgungsmodelle. In: Böcken J, Braun B, Meierjürgen R (Hrsg) Gesundheitsmonitor 2016. Bürgerorientierung im Gesundheitswes. Kooperationsprojekt der Bertelsmann Stiftung und der BARMER GEK. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, S 54–81
13.
Zurück zum Zitat Czihal T, Von Stillfried D, Schallock M (2012) Regionale Mitversorgungsbeziehungen in der ambulanten Versorgung (Teil 1) – Mitversorgung für andere Regionen (2008). Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi), Berlin Czihal T, Von Stillfried D, Schallock M (2012) Regionale Mitversorgungsbeziehungen in der ambulanten Versorgung (Teil 1) – Mitversorgung für andere Regionen (2008). Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi), Berlin
14.
Zurück zum Zitat Acton JP (1975) Non-monetary determinants of health services demand. J Polit Econ 83:595–614CrossRef Acton JP (1975) Non-monetary determinants of health services demand. J Polit Econ 83:595–614CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Augustin J, Schäfer I, Augustin M (2017) Analyse der Mobilitätsbereitschaft von Patienten unter Berücksichtigung individueller Merkmale und zweier Beispielindikationen Analysis of patients’ willingness to be mobile , taking into account individual characteristics and two exemplary indications, S 430–439 https://doi.org/10.1111/ddg.13218 Augustin J, Schäfer I, Augustin M (2017) Analyse der Mobilitätsbereitschaft von Patienten unter Berücksichtigung individueller Merkmale und zweier Beispielindikationen Analysis of patients’ willingness to be mobile , taking into account individual characteristics and two exemplary indications, S 430–439 https://​doi.​org/​10.​1111/​ddg.​13218
17.
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuss (2009) Bedarfsplanungs-Richtlinie. Änderung der Fassung vom 15.02.2007, BAnz. Nr. 64 (S. 3491) vom 31.03.2007. Veröffentlicht im BAnz. Nr. 173 (S. 3 898) vom 17.11.2009 Gemeinsamer Bundesausschuss (2009) Bedarfsplanungs-Richtlinie. Änderung der Fassung vom 15.02.2007, BAnz. Nr. 64 (S. 3491) vom 31.03.2007. Veröffentlicht im BAnz. Nr. 173 (S. 3 898) vom 17.11.2009
18.
Zurück zum Zitat KBV (2013) Versichertenbefragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung 2015. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage April/Mai 2013. FGW Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH, Mannheim KBV (2013) Versichertenbefragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung 2015. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage April/Mai 2013. FGW Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH, Mannheim
19.
Zurück zum Zitat Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (2016) Versorgungsatlas Rheinland-Pfalz 2016. KVRLP, Mainz Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (2016) Versorgungsatlas Rheinland-Pfalz 2016. KVRLP, Mainz
20.
Zurück zum Zitat Kopetsch T, John S (2014) Das elektronische Gesundheitsinformationssystem (eGIS) der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Die Basis für kleinräumige Versorgungsanalysen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:207–214CrossRefPubMed Kopetsch T, John S (2014) Das elektronische Gesundheitsinformationssystem (eGIS) der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Die Basis für kleinräumige Versorgungsanalysen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:207–214CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (2013) Indikatoren und Karten zur Raum- und Stadtentwicklung [Elektronische Ressource]. INKAR. BBR, Bonn (DVD-ROM) Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (2013) Indikatoren und Karten zur Raum- und Stadtentwicklung [Elektronische Ressource]. INKAR. BBR, Bonn (DVD-ROM)
22.
Zurück zum Zitat Pütz T, Spangenberg M (2006) Zukünftige Sicherung der Daseinsvorsorge. Wie viele Zentrale Orte sind erforderlich. Inf Raumentwickl 6(7):337–344 Pütz T, Spangenberg M (2006) Zukünftige Sicherung der Daseinsvorsorge. Wie viele Zentrale Orte sind erforderlich. Inf Raumentwickl 6(7):337–344
23.
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuss (2016) Bedarfsplanungs-Richtlinie in der Neufassung vom 20. Dezember 2012 veröffentlicht im Bundesanzeiger BAnz AT 31.12.2012 B7 vom 31. Dezember 2012 in Kraft getreten am 1. Januar 2013. Zuletzt geändert am 16. Juni 2016 veröffentlicht im Bundesanzeiger BAnz AT Gemeinsamer Bundesausschuss (2016) Bedarfsplanungs-Richtlinie in der Neufassung vom 20. Dezember 2012 veröffentlicht im Bundesanzeiger BAnz AT 31.12.2012 B7 vom 31. Dezember 2012 in Kraft getreten am 1. Januar 2013. Zuletzt geändert am 16. Juni 2016 veröffentlicht im Bundesanzeiger BAnz AT
25.
Zurück zum Zitat Ozegowski S, Sundmacher L (2013) Bedarfsplanung – Quo vadis ? Gesundheit Sozialpolit 6:60–67CrossRef Ozegowski S, Sundmacher L (2013) Bedarfsplanung – Quo vadis ? Gesundheit Sozialpolit 6:60–67CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Kassenärztliche Vereinigung Bayern (2016) Bedarfsplan der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns. KVB, München Kassenärztliche Vereinigung Bayern (2016) Bedarfsplan der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns. KVB, München
30.
Zurück zum Zitat Allin S, Hernández-Quevedo C, Masseria C (2010) Measuring equity of access to healthcare. In: Smith P, Mossialos E, Papanicolas I, Leatherman S (Hrsg) Performance measurement for health system improvement. Cambridge University Press, Cambridge, S 187–221CrossRef Allin S, Hernández-Quevedo C, Masseria C (2010) Measuring equity of access to healthcare. In: Smith P, Mossialos E, Papanicolas I, Leatherman S (Hrsg) Performance measurement for health system improvement. Cambridge University Press, Cambridge, S 187–221CrossRef
Metadaten
Titel
Zurückgelegte Wegzeiten in der ambulanten ärztlichen Versorgung in Deutschland
verfasst von
Dr. Laura Schang
Dr. Thomas Kopetsch
Prof. Dr. Leonie Sundmacher
Publikationsdatum
26.10.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 12/2017
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-017-2643-5

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2017

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 12/2017 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.