Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 12/2007

01.12.2007 | CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Tibiakopffraktur

verfasst von: Prof. Dr. M. Raschke, T. Zantop, W. Petersen

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 12/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei der großen Vielfalt der Tibiakopffrakturen unterscheidet man Plateau-, Luxations- und Trümmerfrakturen. Faktoren für die Entwicklung einer posttraumatischen Gonarthrose nach einer Tibiakopffraktur sind: nicht anatomisch ausgeheilte Gelenkflächen, Achsfehlstellungen, unbehandelte Begleitverletzungen. Das Therapiekonzept richtet sich nach der Frakturmorphologie, den Weichteilkonditionen, dem biologischen Alter und Gesamtzustand des Patienten. Starke Weichteilschäden oder instabile Situationen erfordern eine Transfixation und sekundäre definitive Versorgung. Impressions-, Spalt- oder Eminentiafrakturen können minimal-invasiv arthroskopisch reponiert und stabilisiert werden. Die schonend über gezielte Zugänge eingebrachten winkelstabilen Implantate machen das beidseitige Anbringen großer Implantate bei Komplexfrakturen überflüssig und sind auch bei Mehretagenfrakturen vorteilhaft. Bei Trümmerfrakturen oder schlechter Compliance des Patienten ist der Hybridfixateur externe eine gute Option.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bennett WF, Browner B (1994) Tibial plateau fractures: a study of associated soft tissue injuries. J Orthop Trauma 8: 183–188PubMedCrossRef Bennett WF, Browner B (1994) Tibial plateau fractures: a study of associated soft tissue injuries. J Orthop Trauma 8: 183–188PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Eggers AK, Becker C, Weimann A et al. (2007) Biomechanical evaluation of different fixation methods for tibial eminence fractures. Am J Sports Med 35: 404–410PubMedCrossRef Eggers AK, Becker C, Weimann A et al. (2007) Biomechanical evaluation of different fixation methods for tibial eminence fractures. Am J Sports Med 35: 404–410PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Gustilo RB, Anderson JT (1976) Prevention of infection in the treatment of thousand and twenty five open fractures of long bones: retrospective and prospective analysis. J Bone Joint Surg Am 58: 453–458PubMed Gustilo RB, Anderson JT (1976) Prevention of infection in the treatment of thousand and twenty five open fractures of long bones: retrospective and prospective analysis. J Bone Joint Surg Am 58: 453–458PubMed
5.
Zurück zum Zitat Lobenhoffer P, Gerich T, Bertram T et al. (1997) Spezielle posteromediale und posterolaterale Zugänge zur Versorgung von Tibiakopffrakturen. Unfallchirurg 100: 957–967PubMedCrossRef Lobenhoffer P, Gerich T, Bertram T et al. (1997) Spezielle posteromediale und posterolaterale Zugänge zur Versorgung von Tibiakopffrakturen. Unfallchirurg 100: 957–967PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Meyers MH, McKeever F (1959) Fracture of the intercondylar eminence of the tibia. J Bone Joint Surg Am 41: 209–222PubMed Meyers MH, McKeever F (1959) Fracture of the intercondylar eminence of the tibia. J Bone Joint Surg Am 41: 209–222PubMed
7.
Zurück zum Zitat Moore TM (1981) Fracture-dislocation of the knee. Clin Orthop 156: 128–140PubMed Moore TM (1981) Fracture-dislocation of the knee. Clin Orthop 156: 128–140PubMed
8.
Zurück zum Zitat Müller ME, Nazarian S, Koch P, Schatzker J (1990) The comprehensive classification of fractures of long bones. Springer, Berlin Heidelberg New York Müller ME, Nazarian S, Koch P, Schatzker J (1990) The comprehensive classification of fractures of long bones. Springer, Berlin Heidelberg New York
9.
10.
Zurück zum Zitat Petersen W, Zantop T, Raschke M (2006) Tibiakopffraktur – Offene Reposition und Osteosynthese – arthroskopische Reposition und Osteosynthese (ARIF). Unfallchirurg 109: 235–244PubMedCrossRef Petersen W, Zantop T, Raschke M (2006) Tibiakopffraktur – Offene Reposition und Osteosynthese – arthroskopische Reposition und Osteosynthese (ARIF). Unfallchirurg 109: 235–244PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Petersen W, Zantop T (2006) Arthroskopische Meniskusnaht. Oper Orthop Traumatol 18: 393–410PubMedCrossRef Petersen W, Zantop T (2006) Arthroskopische Meniskusnaht. Oper Orthop Traumatol 18: 393–410PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Raschke MJ, Hoffmann R, Khodadadyan C et al. (1996) Supportive composite-hybridfixation perkutan verschraubter Tibiakopffrakturen. Unfallchirurg 99: 855–860PubMedCrossRef Raschke MJ, Hoffmann R, Khodadadyan C et al. (1996) Supportive composite-hybridfixation perkutan verschraubter Tibiakopffrakturen. Unfallchirurg 99: 855–860PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Schatzker J, McBroom R, Bruce D (1979) The tibial plateau fracture – The Toronto Experience 1968–1975. Clin Orthop138: 94 Schatzker J, McBroom R, Bruce D (1979) The tibial plateau fracture – The Toronto Experience 1968–1975. Clin Orthop138: 94
14.
Zurück zum Zitat Segond P (1879) Recherches cliniques et experimentales sur les epanchements sanguins du genou par entors. Prog Med 7 Segond P (1879) Recherches cliniques et experimentales sur les epanchements sanguins du genou par entors. Prog Med 7
15.
Zurück zum Zitat Tscherne H, Lobenhoffer P (1993) Tibial plateau fractures. Management and expected results. Clin Orthop 292: 87PubMed Tscherne H, Lobenhoffer P (1993) Tibial plateau fractures. Management and expected results. Clin Orthop 292: 87PubMed
16.
Zurück zum Zitat Tscherne H, Oestern H-J (1982) Die Klassifizierung des Weichteilschadens bei offenen und geschlossenen Frakturen. Unfallheilkunde 85: 111PubMed Tscherne H, Oestern H-J (1982) Die Klassifizierung des Weichteilschadens bei offenen und geschlossenen Frakturen. Unfallheilkunde 85: 111PubMed
17.
Zurück zum Zitat Zaricznyj B (1977) Avulsion fracture of the tibial eminence: treatment by open reduction and pinning. J Bone Joint Surg Am 59: 1111–1114PubMed Zaricznyj B (1977) Avulsion fracture of the tibial eminence: treatment by open reduction and pinning. J Bone Joint Surg Am 59: 1111–1114PubMed
18.
Zurück zum Zitat Müller ME, Allgöwer M, Schneider R (1992) Manual der Osteosynthese. AO-Technik. Springer, Berlin Heidelberg New York Müller ME, Allgöwer M, Schneider R (1992) Manual der Osteosynthese. AO-Technik. Springer, Berlin Heidelberg New York
Metadaten
Titel
Tibiakopffraktur
verfasst von
Prof. Dr. M. Raschke
T. Zantop
W. Petersen
Publikationsdatum
01.12.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 12/2007
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-007-1428-z

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2007

Der Chirurg 12/2007 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.