Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 1/2008

01.01.2008 | Leitthema

Therapie der Mediastinitis am Beispiel des Ösophaguskarzinoms

verfasst von: Prof. Dr. H. Bartels, J.R. Siewert

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 1/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Mediastinitis auf dem Boden einer Anastomoseninsuffizienz ist heute der führende Morbiditäts- und Mortalitätsfaktor bei der operativen Therapie des Ösophaguskarzinoms. Das Krankheitsbild ist gekennzeichnet durch ein lokales intrathorakales Geschehen (Mediastinitis) und extrathorakale Allgemeinreaktionen (Sepsis). Damit sind die Therapiekonzepte klar definiert.
Der Schlüssel für ein erfolgreiches Management ist die frühzeitige Diagnostik bei den ersten Anzeichen einer Störung im postoperativen Verlauf. Dabei kommt der Endoskopie zur Beurteilung der Durchblutungsverhältnisse und Größe der Leckage entscheidende Bedeutung zu. In Abhängigkeit von der Lokalisation und klinischen Klassifikation der Insuffizienz reicht das Spektrum der Therapieoptionen von der einfachen Drainageableitung über endoskopische Interventionen und Stentplatzierung bis zur Reoperation und Diskontinuitätsresektion. Dabei muss immer das Behandlungsziel die suffiziente Drainage nach außen und die Verhinderung einer weiteren Kontamination durch Ableitung von Gastrointestinalinhalt aus dem Bereich der Insuffizienz sein.
Von gleich großer Bedeutung ist aber auch der frühzeitige Beginn einer systemischen Sepsistherapie zur Unterstützung bereits gestörter Organfunktionen. Beide Maßnahmen, aggressive lokale Interventionen und der Einsatz moderner Konzepte in der Sepsisbehandlung, sind heute die Voraussetzung für ein erfolgreiches Management.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adler DG, McAfee M, Gostout CJ (2001) Closure of an esophagopleural fistula by using fistula tract coagulation and an endoscopic suturing device. Gastrointest Endosc 54: 652–653PubMedCrossRef Adler DG, McAfee M, Gostout CJ (2001) Closure of an esophagopleural fistula by using fistula tract coagulation and an endoscopic suturing device. Gastrointest Endosc 54: 652–653PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Alanzi K, Urschel JD (2004) Mortality secondary to esophageal anastomotic leak. Ann Thorac Cardiovasc Surg 10: 71–75 Alanzi K, Urschel JD (2004) Mortality secondary to esophageal anastomotic leak. Ann Thorac Cardiovasc Surg 10: 71–75
3.
Zurück zum Zitat Annane D, Sebille V, Charpentier C et al. (2002) Effect of treatment with low doses of hydrocortisone and fluorocortisone on mortality in patients with septic shock. JAMA 288: 862–871PubMedCrossRef Annane D, Sebille V, Charpentier C et al. (2002) Effect of treatment with low doses of hydrocortisone and fluorocortisone on mortality in patients with septic shock. JAMA 288: 862–871PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bartels H, Stein HJ, Siewert JR (2000) Risk analysis in esophageal surgery. Recent results. Cancer Res 155: 89–96 Bartels H, Stein HJ, Siewert JR (2000) Risk analysis in esophageal surgery. Recent results. Cancer Res 155: 89–96
5.
Zurück zum Zitat Bartels H, Stein HJ, Siewert JR (1998) Preoperative risk-analysis and postoperative mortality of oesophagectomy for resectable oesophageal cancer. Br J Surg 85: 840–844PubMedCrossRef Bartels H, Stein HJ, Siewert JR (1998) Preoperative risk-analysis and postoperative mortality of oesophagectomy for resectable oesophageal cancer. Br J Surg 85: 840–844PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bartels H, Stein HJ, Siewert JR (1998) Tracheobronchial lesions following esophagectomy: prevalence, predisposing factors and outcome. Br J Surg 85: 403–406PubMedCrossRef Bartels H, Stein HJ, Siewert JR (1998) Tracheobronchial lesions following esophagectomy: prevalence, predisposing factors and outcome. Br J Surg 85: 403–406PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bartels H (2006) Identifizierung von Hochrisiko-Patienten mit abdomineller Sepsis. Viszeralchirurgie 41: 18–23CrossRef Bartels H (2006) Identifizierung von Hochrisiko-Patienten mit abdomineller Sepsis. Viszeralchirurgie 41: 18–23CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Bartels H, Stein HJ (2004) Aktuelle Therapiekonzepte bei der abdominellen Sepsis. Viszeralchirurgie 39: 333–338CrossRef Bartels H, Stein HJ (2004) Aktuelle Therapiekonzepte bei der abdominellen Sepsis. Viszeralchirurgie 39: 333–338CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Bauer M, Brunkhorst F, Welte T et al. (2006) Sepsis: Aktuelle Aspekte zur Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Anaesthesist 55: 835–845PubMedCrossRef Bauer M, Brunkhorst F, Welte T et al. (2006) Sepsis: Aktuelle Aspekte zur Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Anaesthesist 55: 835–845PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Bernhard GR, Vincent JL, Laterne PF et al. (2001) Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis. N Engl J Med 344: 699–709CrossRef Bernhard GR, Vincent JL, Laterne PF et al. (2001) Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis. N Engl J Med 344: 699–709CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Blewett CJ, Miller JD, Young JE et al. (2001) Anastomotic leaks after esophagectomy for esophageal caner: a comparison of thoracic and surgical anastomosis. Ann Thorac Cardiovasc Surg 7: 75–78PubMed Blewett CJ, Miller JD, Young JE et al. (2001) Anastomotic leaks after esophagectomy for esophageal caner: a comparison of thoracic and surgical anastomosis. Ann Thorac Cardiovasc Surg 7: 75–78PubMed
12.
Zurück zum Zitat Doniec JM, Schniewind B, Kahlke V et al. (2003) Therapy of anastomotic leaks by means of covered self-expanding metalic stents after esophagastrectomy. Endoscopy 35: 652–658PubMedCrossRef Doniec JM, Schniewind B, Kahlke V et al. (2003) Therapy of anastomotic leaks by means of covered self-expanding metalic stents after esophagastrectomy. Endoscopy 35: 652–658PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Heidecke CD, Weighardt H, Feith M et al. (2002) Neoadjuvant treatment of esophageal cancer: Immunosuppression following combined radiochemotherapy. Surgery 132: 495–501PubMedCrossRef Heidecke CD, Weighardt H, Feith M et al. (2002) Neoadjuvant treatment of esophageal cancer: Immunosuppression following combined radiochemotherapy. Surgery 132: 495–501PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Hölscher AH, Schröder W, Bollschweiler E et al. (2003) Wie sicher ist die hoch intrathorakale Oesophago-Gastrostomie? Chirurg 74: 726–733PubMedCrossRef Hölscher AH, Schröder W, Bollschweiler E et al. (2003) Wie sicher ist die hoch intrathorakale Oesophago-Gastrostomie? Chirurg 74: 726–733PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Hulscher JB, Sandick JW von, Boer AG de et al. (2004) Extended transthoracic resection compared with limited transhiatal resection for adenocarcinoma of the esophagus. N Engl J Med 347: 1662–1669CrossRef Hulscher JB, Sandick JW von, Boer AG de et al. (2004) Extended transthoracic resection compared with limited transhiatal resection for adenocarcinoma of the esophagus. N Engl J Med 347: 1662–1669CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Kauer WK, Stein HJ, Dittler JH et al. (2007) Stent implantation as a treatment in patients with thoracic anastomotic leaks after esophagectomy. Surg Endosc (in press) Kauer WK, Stein HJ, Dittler JH et al. (2007) Stent implantation as a treatment in patients with thoracic anastomotic leaks after esophagectomy. Surg Endosc (in press)
17.
Zurück zum Zitat Lordick F, Stein HJ, Peschel C et al. (2004) Neoadjuvant therapy for oesophagogastric cancer. Br J Surg 91: 540–541PubMedCrossRef Lordick F, Stein HJ, Peschel C et al. (2004) Neoadjuvant therapy for oesophagogastric cancer. Br J Surg 91: 540–541PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Peyton TJ, Miles TB, Silbert BS et al. (2003) Perioperative epidural analgesia and outcome after major abdominal surgery in high-risk patient. Anaesth Analg 96: 548–554CrossRef Peyton TJ, Miles TB, Silbert BS et al. (2003) Perioperative epidural analgesia and outcome after major abdominal surgery in high-risk patient. Anaesth Analg 96: 548–554CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Radecke K, Gerken G, Treichel U (2005) Impact of selfexpending, plastic esophageal stent on various esophageal stenosis, fistulas and leakages: a single center experience in 39 patients. Gastrointest Endosc 61: 812–813PubMedCrossRef Radecke K, Gerken G, Treichel U (2005) Impact of selfexpending, plastic esophageal stent on various esophageal stenosis, fistulas and leakages: a single center experience in 39 patients. Gastrointest Endosc 61: 812–813PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Rizk NP, Bach PB, Schrag D et al. (2004) The impact of complications on outcomes after resection for esophageal and gastroesophageal junction carcinoma. J Am Coll Surg 198: 42–50PubMedCrossRef Rizk NP, Bach PB, Schrag D et al. (2004) The impact of complications on outcomes after resection for esophageal and gastroesophageal junction carcinoma. J Am Coll Surg 198: 42–50PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Rivers B, Ngyen B, Harstad S et al. (2001) Early GOAL directed therapy in the treatment of severe sepsis and septic Shock. N Engl J Med 345: 1368–1372PubMedCrossRef Rivers B, Ngyen B, Harstad S et al. (2001) Early GOAL directed therapy in the treatment of severe sepsis and septic Shock. N Engl J Med 345: 1368–1372PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Sablotzki A, Kloss T, Radke J et al. (2003) Aktuelle Konzepte zur Reduktion der Mortalität bei schwerer Sepsis und Multiorganversagen. Anaesthesiol Intensivmed 44: 263–272 Sablotzki A, Kloss T, Radke J et al. (2003) Aktuelle Konzepte zur Reduktion der Mortalität bei schwerer Sepsis und Multiorganversagen. Anaesthesiol Intensivmed 44: 263–272
23.
Zurück zum Zitat Siewert JR, Stein HJ, Bartels H (2004) Insuffizienzen nach Anastomosen im Bereich des oberen Gastrointestinaltraktes. Chirurg 75: 1063–1070PubMedCrossRef Siewert JR, Stein HJ, Bartels H (2004) Insuffizienzen nach Anastomosen im Bereich des oberen Gastrointestinaltraktes. Chirurg 75: 1063–1070PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Siewert JR, Stein HJ, Feith M et al. (2001) Histologic tumor type is an independent prognostic parameter in esophageal cancer: lessons from more than 1000 consecutive resections at a single center in the western world. Ann Surg 234: 360–369PubMedCrossRef Siewert JR, Stein HJ, Feith M et al. (2001) Histologic tumor type is an independent prognostic parameter in esophageal cancer: lessons from more than 1000 consecutive resections at a single center in the western world. Ann Surg 234: 360–369PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Siewert JR, Bartels H, Stein HJ (2005) Abdomino-rechts-thorakale Oesophagusresektion mit intrathorakaler Anastomose beim Barrett-Karzinom. Chirurg 76: 588–594PubMedCrossRef Siewert JR, Bartels H, Stein HJ (2005) Abdomino-rechts-thorakale Oesophagusresektion mit intrathorakaler Anastomose beim Barrett-Karzinom. Chirurg 76: 588–594PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Siewert JR, Stein HJ, Feith M (2003) Surgical approach to invasive adenocarcinoma of the distal esophagus (Barret cancer). World J Surg 27: 1058–1061PubMedCrossRef Siewert JR, Stein HJ, Feith M (2003) Surgical approach to invasive adenocarcinoma of the distal esophagus (Barret cancer). World J Surg 27: 1058–1061PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Simansky C, Neugebauer J (2003) Postoperative Schmerztherapie. Chirurg 74: 254–275CrossRef Simansky C, Neugebauer J (2003) Postoperative Schmerztherapie. Chirurg 74: 254–275CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Stein HJ, Bartels H, Siewert JR (2001) Oesophaguscarcinom: zweizeitiges Operieren als Mediastinitis-Prophylaxe beim Risikopatienten. Chirurg 72: 881–886PubMedCrossRef Stein HJ, Bartels H, Siewert JR (2001) Oesophaguscarcinom: zweizeitiges Operieren als Mediastinitis-Prophylaxe beim Risikopatienten. Chirurg 72: 881–886PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Stein HJ, Feith M, Mueller J (2000) Limited resection for early adenocarcinoma in Barrett’s Esophagus. Ann Surg 232: 733–742PubMedCrossRef Stein HJ, Feith M, Mueller J (2000) Limited resection for early adenocarcinoma in Barrett’s Esophagus. Ann Surg 232: 733–742PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Theisen J, Bartels H, Weiss W et al. (2005) Current concepts of percutaneous abscess drainage in postoperative retention. J Gastrointest Surg 9: 280–283PubMedCrossRef Theisen J, Bartels H, Weiss W et al. (2005) Current concepts of percutaneous abscess drainage in postoperative retention. J Gastrointest Surg 9: 280–283PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Thiel M (2006) Qualitätsmanagement bei Sepsis. Anaesthesist 55: 833–834CrossRef Thiel M (2006) Qualitätsmanagement bei Sepsis. Anaesthesist 55: 833–834CrossRef
Metadaten
Titel
Therapie der Mediastinitis am Beispiel des Ösophaguskarzinoms
verfasst von
Prof. Dr. H. Bartels
J.R. Siewert
Publikationsdatum
01.01.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 1/2008
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-007-1441-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2008

Der Chirurg 1/2008 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.