Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 2/2008

01.02.2008 | CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Diagnostik und Therapie des Analkarzinoms

verfasst von: Prof. Dr. W. Heitland

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 2/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

75–80% aller Karzinome des Analkanals sind Plattenepithelkarzinome, die übrigen sind Adenokarzinome. Bei den Karzinomen des Analrandes sind Basalzellkarzinome, der M. Bowen und der M. Paget zu unterscheiden. In über 80% der Analkarzinome sind Hochrisiko-HP-Viren (humane Papillomviren) detektierbar. Die histologische Abklärung jeder verdächtigen Veränderung im Analkanal und im Bereich des anokutanen Übergangs ist zwingend geboten. Die Therapie der Karzinome des Analkanals und des Analrandes hat sich in den letzten 20 Jahren nachhaltig geändert. Heute werden mit der primären Radiochemotherapie 5-Jahres-Überlebensraten von bis zu 90% berichtet. Die Rolle der Chirurgie liegt zum einen in der Diagnostik durch Probeentnahmen oder Exzision kleiner Tumoren, zum anderen in der abdominoperinealen Resektion bei Tumorpersistenz oder lokalem Rezidiv nach Radiochemotherapie. Eine systematische Lymphadenektomie der inguinalen Lymphknoten ist nicht angezeigt. Eine erste Nachuntersuchung nach Abschluss der Radiochemotherapie soll nach 6 Wochen erfolgen, eine histologische Probe ist nach 3 Monaten angezeigt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Akbari RP, Paty PB, Guillem JG et al. (2004) Oncological outcome of salvage surgery for epidermoid carcinoma of the anus initially managed with combined modality therapy. Dis Colon Rectum 47: 1136–1144PubMedCrossRef Akbari RP, Paty PB, Guillem JG et al. (2004) Oncological outcome of salvage surgery for epidermoid carcinoma of the anus initially managed with combined modality therapy. Dis Colon Rectum 47: 1136–1144PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bartelink H, Roelofsen F, Eschwege F (1997) Concomitant radiotherapy and chemotherapy is superior to radiotherapy alone in the treatment of locally advanced anal carcinoma: Results of a phase III randomized trial of the European Organisation for Research and Treatment of Cancer Radiotherapy and Gastrointestinal Cancer Cooperative groups. J Clin Oncol 15: 2040–2049PubMed Bartelink H, Roelofsen F, Eschwege F (1997) Concomitant radiotherapy and chemotherapy is superior to radiotherapy alone in the treatment of locally advanced anal carcinoma: Results of a phase III randomized trial of the European Organisation for Research and Treatment of Cancer Radiotherapy and Gastrointestinal Cancer Cooperative groups. J Clin Oncol 15: 2040–2049PubMed
4.
Zurück zum Zitat Boman BM, Moertel CG, O‚Conell J (1984) Carcinoma of the anal canal, a clinical and pathological study of 188 cases. Cancer 54: 144–155CrossRef Boman BM, Moertel CG, O‚Conell J (1984) Carcinoma of the anal canal, a clinical and pathological study of 188 cases. Cancer 54: 144–155CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bosset JF, Roelofsen F, Morgan DAL (2003) Shortened irradiation scheme, continous infusion of 5 fluorouracil and fractionation of mitomycin C in locally advanced anal carcinoma. Eur J Cancer 39: 45–51PubMedCrossRef Bosset JF, Roelofsen F, Morgan DAL (2003) Shortened irradiation scheme, continous infusion of 5 fluorouracil and fractionation of mitomycin C in locally advanced anal carcinoma. Eur J Cancer 39: 45–51PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Cummings B, Keane T, Thomas G (1984) Results and toxicity of the treatment of anal carcinoma by radiation therapy or radiation therapy and chemotherapy. Cancer 54: 2062–2068PubMedCrossRef Cummings B, Keane T, Thomas G (1984) Results and toxicity of the treatment of anal carcinoma by radiation therapy or radiation therapy and chemotherapy. Cancer 54: 2062–2068PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Flam MS, John MJ, Pajak TF (1996) Role of mitomycin in combination with fluorouracil and radiotherapy in the definite nonsurgical treatment of epidermoid carcinoma of the anal canal: Results of a phase III randomized intergroup study. J Clin Oncol 14: 2527–2539PubMed Flam MS, John MJ, Pajak TF (1996) Role of mitomycin in combination with fluorouracil and radiotherapy in the definite nonsurgical treatment of epidermoid carcinoma of the anal canal: Results of a phase III randomized intergroup study. J Clin Oncol 14: 2527–2539PubMed
8.
Zurück zum Zitat Frost DB, Richards PC, Montague ED (1984) Epidermoid cancer of the anorectum. Cancer 54: 411–415CrossRef Frost DB, Richards PC, Montague ED (1984) Epidermoid cancer of the anorectum. Cancer 54: 411–415CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Goligher JC (1980) Carcinoma of the anal canal and anus. In: Goligher JC (ed) Surgery of the anus, rectum and colon. Bailliere Tindall, London, pp 667–678 Goligher JC (1980) Carcinoma of the anal canal and anus. In: Goligher JC (ed) Surgery of the anus, rectum and colon. Bailliere Tindall, London, pp 667–678
10.
Zurück zum Zitat Ghouti L, Houvenaeghel G, Moutardier V et al. (2005) Salvage abdominoperineal resection after failure of conservative treatment in anal epidermoid cancer. Dis Colon Rectum 48: 16–22PubMedCrossRef Ghouti L, Houvenaeghel G, Moutardier V et al. (2005) Salvage abdominoperineal resection after failure of conservative treatment in anal epidermoid cancer. Dis Colon Rectum 48: 16–22PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Grabenbauer GG, Kessler H, Matzel KE et al. (2005) Tumor site predicts outcome after radiochemotherapy in squamous-cell carcinoma of the anal region: long-term results of 101 patients. Dis Colon Rectum 48: 1742–1751PubMedCrossRef Grabenbauer GG, Kessler H, Matzel KE et al. (2005) Tumor site predicts outcome after radiochemotherapy in squamous-cell carcinoma of the anal region: long-term results of 101 patients. Dis Colon Rectum 48: 1742–1751PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Greenall MJ, Quan SH, Stearns MW (1985) Epidermoid cancer of the anal margin. Pathological features, treatment and clinical results. Am J Surg 149: 95–101PubMedCrossRef Greenall MJ, Quan SH, Stearns MW (1985) Epidermoid cancer of the anal margin. Pathological features, treatment and clinical results. Am J Surg 149: 95–101PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hermanek P, Merkel S (2007) Pathologische Anatomie und Klassifikation der Analkarzinome. Onkologe 13: 982–992CrossRef Hermanek P, Merkel S (2007) Pathologische Anatomie und Klassifikation der Analkarzinome. Onkologe 13: 982–992CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Hofheinz RD (2007) Analkarzinom: Therapieoptionen beim lokalisierten und disseminierten Rezidiv. 13: 1010–1016 Hofheinz RD (2007) Analkarzinom: Therapieoptionen beim lokalisierten und disseminierten Rezidiv. 13: 1010–1016
15.
Zurück zum Zitat Longo WE, Vernava AM, Wade TP et al. (1994) Recurrent squamous cell carcinoma of the anal canal. Predictors of initial treatment failure and results of salvage therapy. Ann Surg 220: 40–49PubMedCrossRef Longo WE, Vernava AM, Wade TP et al. (1994) Recurrent squamous cell carcinoma of the anal canal. Predictors of initial treatment failure and results of salvage therapy. Ann Surg 220: 40–49PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Mullen JT, Rodriguez-Bigs MA, Chang GJ et al. (2007) Results of surgical salvage after failed chemoradiation therapy for epidermoid carcinoma of the anal canal. Ann Surg Oncol 14: 478–483PubMedCrossRef Mullen JT, Rodriguez-Bigs MA, Chang GJ et al. (2007) Results of surgical salvage after failed chemoradiation therapy for epidermoid carcinoma of the anal canal. Ann Surg Oncol 14: 478–483PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Nigro ND, Vaitkevicius VK, Considine B Jr (1974) Combined therapy for squamous cell carcinoma of the anal canal. Dis Colon Rectum 17: 352–356CrossRef Nigro ND, Vaitkevicius VK, Considine B Jr (1974) Combined therapy for squamous cell carcinoma of the anal canal. Dis Colon Rectum 17: 352–356CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Ortholan C, Ramaioli A, Peiffert D et al. (2005) Anal canal carcinoma: early stage tumors<or=10 mm (T1 or Tis): therapeutic options and original pattern of local failure after radiotherapy. Int J Radiat Oncol Biol Phys 62: 479–485PubMed Ortholan C, Ramaioli A, Peiffert D et al. (2005) Anal canal carcinoma: early stage tumors<or=10 mm (T1 or Tis): therapeutic options and original pattern of local failure after radiotherapy. Int J Radiat Oncol Biol Phys 62: 479–485PubMed
19.
Zurück zum Zitat Papaconstantinou HT, Bullard KM, Rothenberger DA, Madoff RD (2006) Salvage abdominoperineal resection after failed Nigro protocol: modest success, major morbidity. Colorect Dis 8: 124–129CrossRef Papaconstantinou HT, Bullard KM, Rothenberger DA, Madoff RD (2006) Salvage abdominoperineal resection after failed Nigro protocol: modest success, major morbidity. Colorect Dis 8: 124–129CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Roelofsen F (2001) Tumoren der Analregion. In: Siewert JR, Harder F, Rothmund M (Hrsg) Praxis der Visceralchirurgie, Onkologische Chirurgie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 685–703 Roelofsen F (2001) Tumoren der Analregion. In: Siewert JR, Harder F, Rothmund M (Hrsg) Praxis der Visceralchirurgie, Onkologische Chirurgie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 685–703
21.
Zurück zum Zitat Tei TM, Stolzenburg T, Buntzen S et al. (2003) Use of transpelvic rectus abdominis musculocutaneous flap for anal cancer salvage surgery. Br J Surg 90: 575–580PubMedCrossRef Tei TM, Stolzenburg T, Buntzen S et al. (2003) Use of transpelvic rectus abdominis musculocutaneous flap for anal cancer salvage surgery. Br J Surg 90: 575–580PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Van der Wal BC, Cleffken BI, Gulec B et al. (2001) Results of salvage abdominoperineal resection for recurrent anal carcinoma following combined chemoradiation therapy. J Gastrointest Surg 5: 383–387CrossRef Van der Wal BC, Cleffken BI, Gulec B et al. (2001) Results of salvage abdominoperineal resection for recurrent anal carcinoma following combined chemoradiation therapy. J Gastrointest Surg 5: 383–387CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Zimmermann F (2007) Radio und Radiochemotherapie des Analkarzinoms. Onkologe 13: 1000–1009CrossRef Zimmermann F (2007) Radio und Radiochemotherapie des Analkarzinoms. Onkologe 13: 1000–1009CrossRef
24.
Zurück zum Zitat UICC (2003) TNM Klassifikation maligner Tumoren. Wittekind Ch, Meyer H-J, Bootz F (Hrsg) 6.Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York UICC (2003) TNM Klassifikation maligner Tumoren. Wittekind Ch, Meyer H-J, Bootz F (Hrsg) 6.Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York
25.
Zurück zum Zitat UICC (2003) TNM Supplement. A commentary on uniform use. Wittekind Ch, Greene FL, Henson DE et al. (eds) 3rd edn. John Wiley & Sons, New York UICC (2003) TNM Supplement. A commentary on uniform use. Wittekind Ch, Greene FL, Henson DE et al. (eds) 3rd edn. John Wiley & Sons, New York
26.
Zurück zum Zitat UICC (2005) TNM Atlas. Illustrierter Leitfaden zur TNM/pTNM-Klassifikation maligner Tumoren. Wittekind Ch, Klimpfinger M, Sobin LH (Hrsg) 5. Aufl. Springer, Heidelberg UICC (2005) TNM Atlas. Illustrierter Leitfaden zur TNM/pTNM-Klassifikation maligner Tumoren. Wittekind Ch, Klimpfinger M, Sobin LH (Hrsg) 5. Aufl. Springer, Heidelberg
27.
Zurück zum Zitat Bussen D (2007) Nachsorge bei Analkarzinom: Was ist wichtig, was ist überflüssig? Onkologe 13: 1017–1020CrossRef Bussen D (2007) Nachsorge bei Analkarzinom: Was ist wichtig, was ist überflüssig? Onkologe 13: 1017–1020CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Hermanek P, Merkel S (2008) Anal- und Rektumtumoren. Ätiologie und Pathogenese, Klassifikation. In: Lange J, Mölle B, Girona J (Hrsg) Chirurgische Proktologie. 2. Aufl. Springer, Heidelberg (im Druck) Hermanek P, Merkel S (2008) Anal- und Rektumtumoren. Ätiologie und Pathogenese, Klassifikation. In: Lange J, Mölle B, Girona J (Hrsg) Chirurgische Proktologie. 2. Aufl. Springer, Heidelberg (im Druck)
29.
Zurück zum Zitat Ferenschild FT, Vermaas M, Hofer SO et al. (2005) Salvage abdominoperineal resection and perineal wound healing in local recurrent or persistent anal cancer. World J Surg 29: 1452–1457PubMedCrossRef Ferenschild FT, Vermaas M, Hofer SO et al. (2005) Salvage abdominoperineal resection and perineal wound healing in local recurrent or persistent anal cancer. World J Surg 29: 1452–1457PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Diagnostik und Therapie des Analkarzinoms
verfasst von
Prof. Dr. W. Heitland
Publikationsdatum
01.02.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 2/2008
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-007-1453-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2008

Der Chirurg 2/2008 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.