Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 7/2010

01.07.2010 | Leitthema

Intraoperatives Neuromonitoring bei Schilddrüsenoperationen

Chirurgische Standards und gutachterliche Aspekte

verfasst von: Prof. Dr. H. Dralle, K. Lorenz

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 7/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das intraoperative Neuromonitoring (IONM) ist vor ca. 10 Jahren zur besseren Identifikation des N. recurrens in die Schilddrüsenchirurgie eingeführt und in der Folge in zahlreichen Studien evaluiert worden. Aufgrund des bezogen auf die postoperative Stimmlippenfunktion hohen prädiktiven Wertes ist das IONM der visuellen Nervenidentifikation nicht nur deutlich überlegen, sondern eignet sich darüber hinaus zur intraoperativen Entscheidungsgrundlage bei geplant beidseitigem Vorgehen. Zur Vermeidung von Fehlinterpretationen ist ein standardisiertes Vorgehen erforderlich, das als wesentliche Bestandteile die prä- und postoperative Laryngoskopie und die prä- und postresektionelle Vagusstimulation umfasst. Bei Störfällen empfiehlt sich eine systematische Fehlersuche unter Einschluss der Positionskontrolle der Ableitelektroden im (Nadelelektroden) oder am (Tubuselektroden) Stimmlippenmuskel (M. vocalis). Für die gutachterliche Begutachtung im Schadensfall ist die Dokumentation eines standardisierten Einsatzes des IONM von ausschlaggebender Bedeutung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barczynski M, Konturek A, Cichon S (2009) Randomized clinical trial of visualization versus Neuromonitoring of recurrent laryngeal nerves during thyroidectomy. Br J Surg 96:240–246CrossRefPubMed Barczynski M, Konturek A, Cichon S (2009) Randomized clinical trial of visualization versus Neuromonitoring of recurrent laryngeal nerves during thyroidectomy. Br J Surg 96:240–246CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Casella C, Pata G, Nascimbeni R et al (2009) Does extralaryngeal branching have an impact on the rate of postoperative transient or permanent recurrent laryngeal nerve palsy? World J Surg 33:261–265CrossRefPubMed Casella C, Pata G, Nascimbeni R et al (2009) Does extralaryngeal branching have an impact on the rate of postoperative transient or permanent recurrent laryngeal nerve palsy? World J Surg 33:261–265CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (1998) Leitlinien zur Therapie der benignen Struma – G80. Mitt Dtsch Ges Chir 3 Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (1998) Leitlinien zur Therapie der benignen Struma – G80. Mitt Dtsch Ges Chir 3
4.
Zurück zum Zitat Dralle H, Sekulla C, Haerting J et al (2004) Risk factors of paralysis and functional outcome after recurrent laryngeal nerve monitoring in thyroid surgery. Surgery 136:1310–1322CrossRefPubMed Dralle H, Sekulla C, Haerting J et al (2004) Risk factors of paralysis and functional outcome after recurrent laryngeal nerve monitoring in thyroid surgery. Surgery 136:1310–1322CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Dralle H, Hamelmann WH, Grond S et al (2004) Nicht jeder Stimmlippenstillstand nach Schilddrüsenoperation ist eine chirurgisch-bedingte Rekurrensparese. Chirurg 75:810–822PubMed Dralle H, Hamelmann WH, Grond S et al (2004) Nicht jeder Stimmlippenstillstand nach Schilddrüsenoperation ist eine chirurgisch-bedingte Rekurrensparese. Chirurg 75:810–822PubMed
6.
Zurück zum Zitat Dralle H, Sekulla C (2005) Schilddrüsenchirurgie: Generalist oder Spezialist? Zentralbl Chir 130:428–433CrossRefPubMed Dralle H, Sekulla C (2005) Schilddrüsenchirurgie: Generalist oder Spezialist? Zentralbl Chir 130:428–433CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Dralle H, Sekulla C, Lorenz K et al (2008) Intraoperative monitoring of the recurrent laryngeal nerve in thyroid surgery. World J Surg 32:1358–1366CrossRefPubMed Dralle H, Sekulla C, Lorenz K et al (2008) Intraoperative monitoring of the recurrent laryngeal nerve in thyroid surgery. World J Surg 32:1358–1366CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Dralle H (2009) Rekurrens- und Nebenschilddrüsenpräparation in der Schilddrüsenchirurgie. Chirurg 80:352–363CrossRefPubMed Dralle H (2009) Rekurrens- und Nebenschilddrüsenpräparation in der Schilddrüsenchirurgie. Chirurg 80:352–363CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Hermann M, Alk G, Roka R et al (2002) Laryngeal recurrent nerve injury in surgery for benign thyroid diseases. Ann Surg 235:261–268CrossRefPubMed Hermann M, Alk G, Roka R et al (2002) Laryngeal recurrent nerve injury in surgery for benign thyroid diseases. Ann Surg 235:261–268CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Jankowski F (1885) Lähmungen der Kehlkopfmuskeln nach Kropfexstrirpation. Dtsch Z Chir 22:164–205 Jankowski F (1885) Lähmungen der Kehlkopfmuskeln nach Kropfexstrirpation. Dtsch Z Chir 22:164–205
11.
Zurück zum Zitat Lamade W, Renz K, Willeke F et al (1999) Effect of training on the incidence of nerve damage in thyroid surgery. Br J Surg 86:388–391CrossRefPubMed Lamade W, Renz K, Willeke F et al (1999) Effect of training on the incidence of nerve damage in thyroid surgery. Br J Surg 86:388–391CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Marusch F, Hussock J, Haring G et al (2005) Influence of muscle relaxation on neuromonitoring of the recurrent laryngeal nerve during thyroid surgery. Br J Anaesth 5:596–600CrossRef Marusch F, Hussock J, Haring G et al (2005) Influence of muscle relaxation on neuromonitoring of the recurrent laryngeal nerve during thyroid surgery. Br J Anaesth 5:596–600CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Randolph GW, Kolber JB, Wilkins J (2004) Recurrent laryngeal nerve identification and assessment during thyroid surgery: laryngeal palpation. World J Surg 28:755–760CrossRefPubMed Randolph GW, Kolber JB, Wilkins J (2004) Recurrent laryngeal nerve identification and assessment during thyroid surgery: laryngeal palpation. World J Surg 28:755–760CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Sosa JA, Bowman HM, Tielsch JM et al (1998) The importance of surgeon experience for clinical and economic outcomes from thyroidectomy. Ann Surg 228:320–330CrossRefPubMed Sosa JA, Bowman HM, Tielsch JM et al (1998) The importance of surgeon experience for clinical and economic outcomes from thyroidectomy. Ann Surg 228:320–330CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Stierlin R (1907) Nervus recurrens und Kropfoperationen. Dtsch Z Chir 89:78–105 Stierlin R (1907) Nervus recurrens und Kropfoperationen. Dtsch Z Chir 89:78–105
16.
Zurück zum Zitat Timmmerman W, Hamelmann WH, Thomsch O et al (2004) Zuverlässigkeit und Konsequenzen des intraoperativen Neuromonitorings in der Schilddrüsenchirurgie. Chirurg 75:916–922CrossRef Timmmerman W, Hamelmann WH, Thomsch O et al (2004) Zuverlässigkeit und Konsequenzen des intraoperativen Neuromonitorings in der Schilddrüsenchirurgie. Chirurg 75:916–922CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Thomusch O, Sekulla C, Machens A et al (2004) Validity of intra-operative neuromonitoring signals in thyroid surgery. Langenbeck’s Arch Surg 389:499–503 Thomusch O, Sekulla C, Machens A et al (2004) Validity of intra-operative neuromonitoring signals in thyroid surgery. Langenbeck’s Arch Surg 389:499–503
Metadaten
Titel
Intraoperatives Neuromonitoring bei Schilddrüsenoperationen
Chirurgische Standards und gutachterliche Aspekte
verfasst von
Prof. Dr. H. Dralle
K. Lorenz
Publikationsdatum
01.07.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 7/2010
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-009-1882-x

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2010

Der Chirurg 7/2010 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Diagnostik und Therapie primärer Knochentumoren

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.