Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 5/2010

01.05.2010 | Übersichten

Die rekonstruktive Sequenz des 21. Jahrhunderts

Ein rekonstruktives Uhrwerk

verfasst von: PD Dr. K. Knobloch, P.M. Vogt

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 5/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mathes und Nahai schlugen 1982 die konventionelle rekonstruktive Leiter zur Deckung von Weichteildefekten beginnend mit der Primär- bzw. Sekundärnaht, gefolgt von der autologen Hauttransplantation, den regionalen Lappenplastiken, der Gewebeexpansion und schließlich den freien mikrovaskulär angeschlossenen Lappenplastiken vor. Trotz enormer Fortschritte auf jeder dieser rekonstruktiven Stufen gibt es klinische Situationen, die nicht adäquat mit diesen derzeitigen rekonstruktiven Maßnahmen adressiert werden können. Neue rekonstruktive Möglichkeiten ergeben sich durch die technologische Verbesserung in den Bereichen der Transplantationsmedizin, der Robotik und des „tissue engineering“. Die „composite tissue allotransplantation“ (CTA) von Teilen des Gesichts oder von ein- oder beidseitigen Unter- und Oberarmen ist ein vergleichsweise junges Gebiet der Transplantationsmedizin. Die ersten klinischen Ergebnisse sind im Vergleich zu den ersten Berichten der Organtransplantation seinerzeit ermutigend, wenngleich die kurz-, mittel- und langfristigen Probleme beispielsweise der Tumorinduktion durch die notwendige Immunsuppression sowie die chronische Abstoßung klar hervorgehoben müssen. Dies spielt insofern eine nicht unerhebliche Rolle, als die CTA gewöhnlich nicht lebensnotwendige Gewebekombinationen darstellen. Die Robotik ist ein weiteres neu zu erschließendes Feld, welches durch Operationssysteme wie das Da-Vinci-System für den Operateur oder das Penelope-System als Operationsassistenzroboter in der Chirurgie geprüft wird. Auch die mikrochirurgische Anastomosierung mit dem Da-Vinci-System ist beschrieben, wenngleich der zeitliche Aufwand der Bereitstellung derzeit noch erheblich ist. Die Regeneration und das Tissue Engineering können auch aus rekonstruktiver Sicht enorme Relevanz erlangen. Die stammzellbasierte Fetttransplantation kann neben Volumeneffekten bei Konturdefekten auch die Hautqualität verbessern im Sinne einer Regeneration. Eingedenk dieser Fortschritte schlagen wir vor, dass die rekonstruktive Sequenz des 21. Jahrhunderts diesen Entwicklungen Rechnung trägt. Wir sehen die CTA, die Robotik, und die Regeneration/Tissue Engineering als zukünftige integrale Zahnräder eines rekonstruktiven Uhrwerks des 21. Jahrhunderts an, in dem gerade die Kombination unterschiedlicher rekonstruktiver Maßnahmen neue Möglichkeiten der Wiederherstellungschirurgie eröffnen kann mit dem Patienten im Zentrum der Bemühungen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Mathes S, Nahai F (1982) Clinical application for muscle and musculocutaneous flaps. Mosby, St. Louis, 3 Mathes S, Nahai F (1982) Clinical application for muscle and musculocutaneous flaps. Mosby, St. Louis, 3
2.
Zurück zum Zitat Padgett EC (1932) Is iso-skin grafting practicable? South Med J 25:895 Padgett EC (1932) Is iso-skin grafting practicable? South Med J 25:895
3.
Zurück zum Zitat Brown JB (1937) Homografting of skin. Report of success in identical twins. Surgery 1:559 Brown JB (1937) Homografting of skin. Report of success in identical twins. Surgery 1:559
4.
Zurück zum Zitat Brown JB, McDowell F (1942) Epithelial healing and the transplantation of skin. Ann Surg 115:1166–1177CrossRefPubMed Brown JB, McDowell F (1942) Epithelial healing and the transplantation of skin. Ann Surg 115:1166–1177CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Bhat S, Shah A, Burd A (2009) The role of freestyle perforator-based pedicled flaps in reconstruction of delayed traumatic defects. Ann Plast Surg 63(1):45–52CrossRefPubMed Bhat S, Shah A, Burd A (2009) The role of freestyle perforator-based pedicled flaps in reconstruction of delayed traumatic defects. Ann Plast Surg 63(1):45–52CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hamdi M, Van Lanuyt K, Monstrey S, Blondeel P (2004) Pedicled perforator flaps in breast reconstruction: a new concept. Br J Plast Surg 57(6):531–539CrossRefPubMed Hamdi M, Van Lanuyt K, Monstrey S, Blondeel P (2004) Pedicled perforator flaps in breast reconstruction: a new concept. Br J Plast Surg 57(6):531–539CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Bostwick J 3rd, Nahai F, Wallace JG, Vasconez LO (1979) Sixty latissimus dorsi flaps. Plast Reconstr Surg 63(1):31–41PubMedCrossRef Bostwick J 3rd, Nahai F, Wallace JG, Vasconez LO (1979) Sixty latissimus dorsi flaps. Plast Reconstr Surg 63(1):31–41PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Watson JS, Craig RD, Orton CI (1979) The free latissimus dorsi myocutaneous flap. Plast Reconstr Surg 64(3):299–305CrossRefPubMed Watson JS, Craig RD, Orton CI (1979) The free latissimus dorsi myocutaneous flap. Plast Reconstr Surg 64(3):299–305CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Godina M (1979) Preferential use of end-to-side arterial anastomoses in free flap transfers. Plast Reconstr Surg 64(5):673–682CrossRefPubMed Godina M (1979) Preferential use of end-to-side arterial anastomoses in free flap transfers. Plast Reconstr Surg 64(5):673–682CrossRefPubMed
10.
11.
Zurück zum Zitat Nassif TM, Vidal L, Bovet JLO, Baudet J (1982) The parascapular flap: a new cutaneous microsurgical free flap. Plast Reconstr Surg 69(4):591–600CrossRefPubMed Nassif TM, Vidal L, Bovet JLO, Baudet J (1982) The parascapular flap: a new cutaneous microsurgical free flap. Plast Reconstr Surg 69(4):591–600CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Schmidt DR, Robson MC (1982) One-stage composite reconstruction using the latissimus myoosteocutaneous free flap. Am J Surg 144(4):470–472CrossRefPubMed Schmidt DR, Robson MC (1982) One-stage composite reconstruction using the latissimus myoosteocutaneous free flap. Am J Surg 144(4):470–472CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Song YG, Chen GZ, Song YL (1984) The free thigh flap: a new free flap concept based on the septocutaneous artery. Br J Plast Surg 37(2):149–159CrossRefPubMed Song YG, Chen GZ, Song YL (1984) The free thigh flap: a new free flap concept based on the septocutaneous artery. Br J Plast Surg 37(2):149–159CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Koshima I, Soeda S, Yamasaki M, Kyou J (1988) The free or pedicled anteromedial thigh flap. Ann Plast Surg 21(5):480–485CrossRefPubMed Koshima I, Soeda S, Yamasaki M, Kyou J (1988) The free or pedicled anteromedial thigh flap. Ann Plast Surg 21(5):480–485CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Koshima I, Soeda S (1989) Inferior epigastric artery skin flaps without rectus abdominis muscle. Br J Plast Surg 42(6):645–648CrossRefPubMed Koshima I, Soeda S (1989) Inferior epigastric artery skin flaps without rectus abdominis muscle. Br J Plast Surg 42(6):645–648CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Itoh Y, Arai K (1993) The deep inferior epigastric artery free skin flap: anatomic study and clinical application. Plast Reconstr Surg 91(5):853–863PubMed Itoh Y, Arai K (1993) The deep inferior epigastric artery free skin flap: anatomic study and clinical application. Plast Reconstr Surg 91(5):853–863PubMed
17.
Zurück zum Zitat Blondeel PN, Boeckx WD (1994) Refinements in free flap breast reconstruction: the free bilateral deep inferior epigastric perforator flap anastomosed to the internal mammary artery. Br J Plast Surg 47(7):495–501CrossRefPubMed Blondeel PN, Boeckx WD (1994) Refinements in free flap breast reconstruction: the free bilateral deep inferior epigastric perforator flap anastomosed to the internal mammary artery. Br J Plast Surg 47(7):495–501CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Saint-Cyr M, Wong C, Schaverien M et al (2009) The perforasome theory: vascular anatomy and clinical implications. Plast Reconstr Surg 124:1529–1544CrossRefPubMed Saint-Cyr M, Wong C, Schaverien M et al (2009) The perforasome theory: vascular anatomy and clinical implications. Plast Reconstr Surg 124:1529–1544CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Massey MF, Spiegel AJ, Levine JL et al (2009) Perforator flaps: recent experience, current trends and future directions based on 3974 microsurgical breast reconstructions. Plast Reconstr Surg 124:737–751CrossRefPubMed Massey MF, Spiegel AJ, Levine JL et al (2009) Perforator flaps: recent experience, current trends and future directions based on 3974 microsurgical breast reconstructions. Plast Reconstr Surg 124:737–751CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Masia J, Kosutic D, Clavero JA et al (2009) Preoperative computed tomographic angiogram for deep inferior epigastric artery perforator flap breast reconstruction. J Reconstr Microsurg [Epub ahead of print] Masia J, Kosutic D, Clavero JA et al (2009) Preoperative computed tomographic angiogram for deep inferior epigastric artery perforator flap breast reconstruction. J Reconstr Microsurg [Epub ahead of print]
21.
Zurück zum Zitat Rozen WM, Anavekar NS, Ashton MW et al (2008) Does the preoperative imaging of perforators with CT angiography improve operative outcomes in breast reconstruction? Microsurgery 28(7):516–523CrossRefPubMed Rozen WM, Anavekar NS, Ashton MW et al (2008) Does the preoperative imaging of perforators with CT angiography improve operative outcomes in breast reconstruction? Microsurgery 28(7):516–523CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Knobloch K, Reuss E, Gohritz A et al (2009) A survey of preoperative perforator mapping in perforator flap surgery. Handchir Mikrochir Plast Chir (Epub ahead of print) Knobloch K, Reuss E, Gohritz A et al (2009) A survey of preoperative perforator mapping in perforator flap surgery. Handchir Mikrochir Plast Chir (Epub ahead of print)
23.
Zurück zum Zitat Gottlieb LJ, Krieger LM (1994) From the reconstructive ladder to the reconstructive elevator. Plast Reconstr Surg 93(7):1503–1504CrossRefPubMed Gottlieb LJ, Krieger LM (1994) From the reconstructive ladder to the reconstructive elevator. Plast Reconstr Surg 93(7):1503–1504CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Bennett N, Choudhary S (2000) Why climb a ladder when you can take the elevator? Plast Reconstr Surg 105(6):2266CrossRefPubMed Bennett N, Choudhary S (2000) Why climb a ladder when you can take the elevator? Plast Reconstr Surg 105(6):2266CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Brandacher G, Ninkovic M, Piza-Katzer H et al (2009) The Innsbruck hand transplant program: update at 8 years after the first transplant. Transplant Proc 41(2):491–494CrossRefPubMed Brandacher G, Ninkovic M, Piza-Katzer H et al (2009) The Innsbruck hand transplant program: update at 8 years after the first transplant. Transplant Proc 41(2):491–494CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Knobloch K, Rennekampff HO, Meyer-Marcotty M et al (2009) Organ transplantation, composite tissue allotransplantation and plastic surgery. Chirurg 80(6):519–526CrossRefPubMed Knobloch K, Rennekampff HO, Meyer-Marcotty M et al (2009) Organ transplantation, composite tissue allotransplantation and plastic surgery. Chirurg 80(6):519–526CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Lanzetta M, Petruzzo P, Dubernard JM et al (2007) Second report (1998–2006) of the International registry of hand and composite tissue transplantation. Transpl Immunol 18(1):1–6CrossRefPubMed Lanzetta M, Petruzzo P, Dubernard JM et al (2007) Second report (1998–2006) of the International registry of hand and composite tissue transplantation. Transpl Immunol 18(1):1–6CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Gordon CR, Siemionow M, Papay F et al (2009) The World’s experience with facial transplantation: What have we learned thus far? Ann Plast Surg (Epub ahead of print) PMID:19806039 Gordon CR, Siemionow M, Papay F et al (2009) The World’s experience with facial transplantation: What have we learned thus far? Ann Plast Surg (Epub ahead of print) PMID:19806039
29.
Zurück zum Zitat Knobloch K, Vogt PM, Rennekampff HO (2009) Composite tissue allotransplantation (CTA): organ or tissue transplantation? Handchir Mikrochir Plast Chir 41(4):205–209CrossRefPubMed Knobloch K, Vogt PM, Rennekampff HO (2009) Composite tissue allotransplantation (CTA): organ or tissue transplantation? Handchir Mikrochir Plast Chir 41(4):205–209CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Siemionow M, Ozer K, Siemionow W, Lister G (2000) Robotic assistance in microsurgery. J Reconstr Microsurg 16(8):643–649CrossRefPubMed Siemionow M, Ozer K, Siemionow W, Lister G (2000) Robotic assistance in microsurgery. J Reconstr Microsurg 16(8):643–649CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Karamanoukian RL, Bui T, McConnell MP et al (2006) Transfer of training in robotic-assisted microvascular surgery. Ann Plast Surg 57(6):662–665CrossRefPubMed Karamanoukian RL, Bui T, McConnell MP et al (2006) Transfer of training in robotic-assisted microvascular surgery. Ann Plast Surg 57(6):662–665CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Katz RD, Tayler JA, Rosson GD et al (2006) Robotics in plastic and reconstructive surgery: use of a telemanipulator slave robot to perform microvascular anastomoses. J Reconstr Microsurg 22(1):53–57CrossRefPubMed Katz RD, Tayler JA, Rosson GD et al (2006) Robotics in plastic and reconstructive surgery: use of a telemanipulator slave robot to perform microvascular anastomoses. J Reconstr Microsurg 22(1):53–57CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Boyd B, Umansky J, Samson M et al (2006) Robot harvest of internal mammary vessels in breast reconstruction. J Reconstr Microsurg 22(4):261–266CrossRefPubMed Boyd B, Umansky J, Samson M et al (2006) Robot harvest of internal mammary vessels in breast reconstruction. J Reconstr Microsurg 22(4):261–266CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Liverneaux P, Nectoux E, Taleb C (2009) The future of robotics in hand surgery. Chir Main 28(5):278–285CrossRefPubMed Liverneaux P, Nectoux E, Taleb C (2009) The future of robotics in hand surgery. Chir Main 28(5):278–285CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Czerny V (1895) Drei plastische Operationen. 3. Plastischer Ersatz der Brustdrüse durch ein Lipom. Arch f Klin Chir 50:544–550 Czerny V (1895) Drei plastische Operationen. 3. Plastischer Ersatz der Brustdrüse durch ein Lipom. Arch f Klin Chir 50:544–550
36.
Zurück zum Zitat Holländer E (1910) Über einen Fall von fortschreitendem Schwund des Fettgewebes und seinen kosmetischen Ersatz durch Menschenfett. Münch Med Wochenschr 57:1794–1795 Holländer E (1910) Über einen Fall von fortschreitendem Schwund des Fettgewebes und seinen kosmetischen Ersatz durch Menschenfett. Münch Med Wochenschr 57:1794–1795
37.
Zurück zum Zitat Lexer E (1919) Fettgewebsverpflanzung. In: Lexer E (Hrsg) Die freien Transplantationen. Teil 1. Enke, Stuttgart, S 264–547 Lexer E (1919) Fettgewebsverpflanzung. In: Lexer E (Hrsg) Die freien Transplantationen. Teil 1. Enke, Stuttgart, S 264–547
38.
Zurück zum Zitat Zuk PA, Zhu M, Mizuno H et al (2001) Multilineage cells from human adipose tissue: implications for cell-based therapies. Tissue Eng 7(2):211–228CrossRefPubMed Zuk PA, Zhu M, Mizuno H et al (2001) Multilineage cells from human adipose tissue: implications for cell-based therapies. Tissue Eng 7(2):211–228CrossRefPubMed
39.
Zurück zum Zitat Zuk PA, Zhu M, Ashjian P et al (2002) Human adipose tissue is a source of multipotent stem cells. Mol Biol Cell 13(12):4279–4295CrossRefPubMed Zuk PA, Zhu M, Ashjian P et al (2002) Human adipose tissue is a source of multipotent stem cells. Mol Biol Cell 13(12):4279–4295CrossRefPubMed
40.
Zurück zum Zitat Dragoo JL, Carlson G, McCormick F et al (2007) Healing full-thickness cartilage defects using adipose-derived stem cells. Tissue Eng 13(7):1615–1621CrossRefPubMed Dragoo JL, Carlson G, McCormick F et al (2007) Healing full-thickness cartilage defects using adipose-derived stem cells. Tissue Eng 13(7):1615–1621CrossRefPubMed
41.
Zurück zum Zitat Meliga E, Strem BM, Duckers HJ, Serruys PW (2007) Adipose-derived cells. Cell Transplant 16(9):963–970CrossRefPubMed Meliga E, Strem BM, Duckers HJ, Serruys PW (2007) Adipose-derived cells. Cell Transplant 16(9):963–970CrossRefPubMed
42.
Zurück zum Zitat Rigotti G, Marchi A, Galie M et al (2007) Clinical treatment of radiotherapy tissue damage by lipoaspirate transplant: a healing process mediated by adipose-derived adult stem cells. Plast Reconstr Surg 119(5):1409–1422CrossRefPubMed Rigotti G, Marchi A, Galie M et al (2007) Clinical treatment of radiotherapy tissue damage by lipoaspirate transplant: a healing process mediated by adipose-derived adult stem cells. Plast Reconstr Surg 119(5):1409–1422CrossRefPubMed
43.
Zurück zum Zitat Mojallal A, Lequeux C, Shipkow C et al (2009) Improvement of skin quality after fat grafting: clinical observation and an animal study. Plast Reconstr Surg 124:765–774CrossRefPubMed Mojallal A, Lequeux C, Shipkow C et al (2009) Improvement of skin quality after fat grafting: clinical observation and an animal study. Plast Reconstr Surg 124:765–774CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Die rekonstruktive Sequenz des 21. Jahrhunderts
Ein rekonstruktives Uhrwerk
verfasst von
PD Dr. K. Knobloch
P.M. Vogt
Publikationsdatum
01.05.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 5/2010
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-010-1917-3

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2010

Der Chirurg 5/2010 Zur Ausgabe

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Recycling im OP – möglich, aber teuer

05.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.